• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos mit Glaspilz-Objektiven

Gast_527759

Guest
Hi,

das Thema Glaspilz ist bei neuen Objektiven weniger ein Thema, bei alten aber sehr wohl.

Es können interessante Fotos dabei herauskommen.

Ich habe mein Objektiv damals leider vorschnell entsorgt, würde mich dem Thema aber gerne widmen und bin furchtbar gespannt auf die Ergebnisse.

Gibt es hier Fotografen, die mit Glaspilz-Objektiven arbeiten?

Experimentelle Fotografie ist was Tolles und unheimlich spannend!

LG
 
Was erhoffst du dir da genau?
Ich denke der Effekt der dabei rauskommt (Linsentrübung) wird wohl einem Weichzeichner entsprechen. Da wirst du wahrscheinlich mit einem ollen UV-Filter auf den du Vaseline (vollflächig oder nur am Rand) schmierst ähnliche Effekte erzielen und läufst nicht Gefahr, dass du deine intakten Objektive ruinierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei älteren manuellen Objektiven, wo ich mich rantraue, versuche ich die befallenen Linsen zu reinigen. Damit sie im Schrank meine anderen Optiken nicht anstecken. ;) Was immer wieder mal vorkommt, sind leichter oder stärker verkratzte Fronlinsen. So hab ich von manchen Optiken mehrere Exemplare, ein Weichzeichner und eine knackscharf Variante. Wobei der Effekt meist nur im direkten Vergleich und bei bewusst gewählten Gegenlichtsituationen sichtbar ist.
 
Hi,

das Thema Glaspilz ist bei neuen Objektiven weniger ein Thema, bei alten aber sehr wohl.

Ist auch bei neuen Objektiven ein Thema, wenn die Bedingungen für den Pilz passen: Luftfeuchtigkeit >70%, Temperatur >20° C, Sporenquelle (zB andere befallene Objektive im selben Schrank).

Ich habe schon ein kaufneues Nikkor mit Pilzbefall gesehen. Man weiß ja auch nie, wie lang das schon bei einem Händler gelegen hat.

Weshalb man hier Risiken eingeht, versteh ich nicht, denn auch der Sensor hat eine vergleichbar vergütete Oberfläche, die vom Pilz befallen werden kann. Um den Effekt möglichst naturgetreu nachzuahmen, kann man auch Kolophoniumpuder oder andere haftende Partikel aufstreuen.
Ergebnis dürfte ein leicht reduzierter Kontrast und/oder höhere Streulichtempfindlichkeit sein. Das läßt sich gut auch in der EBV nachahmen.
 
Was ist denn EBV?

Bei mir geht es auch um analoge Fotografie, nicht um digitale.

Dass ich die Kamera und die Objektive separat lagere ist klar.

Wo ich mir noch unsicher bin ist der Film. Wobei ein "angefressener" Film im Gegensatz zu einer angefressenen Liebsten auch seinen ganz bestimmten Charakter haben kann. Nur muss ich den dann auch getrennt von meinen anderen Negativen aufbewahren oder tötet der Entwickler/Fixierer/Stoppbad die Pilze ab? Ich weiß, das ist Chemie, aber auf die Idee kam ich auch gerade erst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Rumraten bringt nichts. Fotografieren kann ich es auch nicht gut. Wie lange müsste ich denn warten, damit sich der Glaspilz deutlich sichtbar verändert und ich mir sicher sein kann, dass es sich um Glaspilz handelt oder eben nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange müsste ich denn warten, damit sich der Glaspilz deutlich sichtbar verändert und ich mir sicher sein kann, dass es sich um Glaspilz handelt oder eben nicht?
Das weiß ich nicht. Aber man kann es beschleunigen.

Temperatur zwischen 10°C und 35°C, Luftfeuchtigkeit 70% oder höher, die Linsenoberfläche mit Staub und anderem Schmutz (ggf. leicht schimmelnde Speisereste) belegen und das ganze bei schlechter Belüftung im Schrank vor sich hingammeln lassen. Ein alter Lederköcher kann eventuell weitere Nährstoffe für den Pilz abgeben.

Interessante Bildeffekte kann man vielleicht auch erreichen, indem man das Objektiv mal unter fließendem Wasser gründlich abspült, sodass Feuchtigkeit ins Innere eindringt.
Dann hat man nicht nur eine Weichzeichnung sondern einen richtigen Nebeleffekt, bei dem man auf dem Foto fast gar nichts mehr erkennt. :D
 
Also mein 300mm/2,8 hatte Glaspilz, der sich nicht vollkommen entfernen lies - es bleiben Spuren in der Vergütung.
Sowhol mit als auch ohne Glaspilz habe ich keine besonderen Effekte gesehen, außer eventuell einem etwas verringertem Kontrast.
Bei einem Objektiv mit Delamination / Schneideritis hat man die Form sehr "schön" im Bokeh gesehen. Aber das habe ich auch durch Trennung und Neuverklebung repariert.

Diverse andere Optiken mit Glaspilz haben mir bei Tests aber auch nur den Kontrast reduziert. Das kanan ich auch anders hinbekommen, gezielter, bei Bedarf stärker, mehr Vintage-Like wenn ich mag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten