• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos im Urlaub sichern

Danke.
ich denke auch, dass ich zu usb-sticks greifen werde (statt externer festplatte).

@gmyfan: ja, durchtesten werde ich es auf jeden fall (kommen auch die RAWs gut + lesbar rüber etc)! der hub kostet ja nur etwa 10 euro, sd-karten und usb-stick hab ich zu hause. es wäre also im schlimmsten fall eine fehlinvestition von 10 euro (plus/minus).

@foxy25: danke. den werden wir haben .. und mein 10-22 reist natürlich mit! :)

und wenn diese lösung einmal funktioniert, ist es doch gut zu wissen für folgende reisen ;)
 
Falls du wlan im Hotel hast und ein Android Gerät:

Einfach deinen Kartenleser mitnehmen und ans Handy anschließen. (Handy/Tablet muss OTG fähig sein)
Die Bilder dann Abends im WLAN des Hotels hochladen.

Egal was sie dir klauen oder du verlierst... die Daten im Netz hast du immernoch.

Anschaffungskosten: 0 EUR :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn externe Festplatte angedacht ist - es gibt inzwischen externe SSD Platten mit USB-3 Anschluss. Ich habe so ein Gerät (256GB Samsung, Preis 2015 < 150€) im Einsatz und bin damit gut zufrieden, sie ist sehr klein, braucht keine externe Stromversorgung und ich brauche nicht über Stoss/Schlag/Sand etc. nachzudenken.

Ich kann aber nicht sagen ob sie auch an den Geräten der TO arbeitet da ich kein Android bzw. Apple-Produkte verwende(1) aber an einem Windows Tablet-PC schnurrt sie wie ein Kätzchen und ist "einfach Festplatte".

=================

Datensicherung im Urlaub war bisher bei mir immer Übertragung von Kamera auf externen Datenträger. Früher USB-Sticks, inzwischen halt die SSD. Da ich nicht fliege ist Gepäck bei mir aber kein begrenzender Faktor also sind 2kg Tablet-PC (und Beikram) schnell im Kofferraum verstaut UND klein Genug für den Safe (wenn da war)

Online-Sicherung habe ich bisher einmal getestet im Commundo in Hamburg. Da hatten sie 2014 noch "klassisches Kabel" als Netzanschluss auf dem Zimmer also etwas sicherer als Hotel-WLAN. Ist aber ultimativ vom Upload her für RAW zu langsam gewesen. Dafür sind die meisten Hotels wohl nicht ausgelegt, die gehen mehr in "Email zwischendurch" Richtung was Upstream angeht. Wenn der Upstream aber reicht ist das ggf. ne Lösung, speziell für Kunden des Prime-Dienstes eines gewissen Online-Warenhauses.


(1) Apple könnte sich meine Gunst erwerben wenn sie Busse leisten für die Schändung von Mach-3 und den Verrat an der PPC. Google wenn sie ein Update-fähiges System bauen.
 
wo kann ich denn datenmengen im zweistelligen gigabyte-bereich kostenlos hochladen? dropbox z.b. ist nur bis 2 gb frei ...

Amazon Prime hat IIRC für Bilddaten eine "unbegrenzt" Kapazität. Ist nicht "kostenlos" aber Prime-Kunde bin ich jetzt eh wegen diverser Sachen und 50€ im Jahr für das Gesamtpacket sind für mich okay.

Von Windows aus funktioniert das System auch robust, da habe ich schon einige GB hochgeschoben. Begrenzung ist dabei rein die Leistung des Netzwerk-Anschlusses auf meiner Seite, die Amazon-Cloud nimmt auch 10MBit Upstream locker (VDSL 50/10) an.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo kann ich denn datenmengen im zweistelligen gigabyte-bereich kostenlos hochladen? dropbox z.b. ist nur bis 2 gb frei ...

Google Drive 15 GB

Die 9 besten alternativen zu Google Drive

https://mega.nz
Bietet 50 GB und alles wird direkt verschlüssel abgelegt.
Wie viel vertrauen man den einzelnen Anbietern schenkt muss man natürlich selbst wissen.

Falls google mit 15 GB nicht ausreicht, einfach 2 Accounts erstellen.
Wenn man bei Google den Safecheck 2016 macht, bekommt man nochmals 2 GB dazu.

Du solltest allerdings schauen, ob du entsprechende Datenmengen auch hochgeladen bekommst.
Keine Ahnung wie so eine Standard-Internet-Anbindung in New York aussieht.
 
Moin,

es ist eigentlich fast alles gesagt. Dennoch meine Art für ein vernünftiges Backup:

Du kaufts Dir 'ne WLAN-Platte mit Akku und SD-Slot. Die Festplatte funktioniert auch ohne USB und auch ohne Anschluss an einen PC/Mac/Tablet etc. Du legst einfach die Karte ein un dschon kopiert er - nur die neuen - Daten rüber von der Speicherkarte auf die Platte. Die Platte ist "Selbstversorger" - anschauen kannst Du per WLAN übers smartphone oder aber auch über USB. Ich habe z.B. die WD MyPassport wireless 2TB (hat mal ca. 200 EUR gekostet) - mittlerweile gibts aber mehrere Anbieter. Für mich die ideale Lösung und so etwas wie geniale Weiterentwicklung der Image-Tanks.

Mit dieser Lösung hast Du aber ein echtes Backup (im Gegensatz zu vielen Speicherkarten, die Dir eigentlich nichts nützen, wenn eine abraucht); bist nicht auf Internetanbindung angewiesen (mal eben über den Hotel-Server 10GB oder mehr uploaden stelle ich mir nicht lustig vor).

Schau Dir die Dinger an und entscheide für Dich.

VG
Jürgen
 
Hi

noch kurz zur Cloud:

Ein Backup in die Cloud ist nach wie vor eine schleppende Sache. 4 GB hochladen kann schon etwas dauern und auch in NYC hat man im Hotel keine 10Mbit upload.

Ehr so wie bei uns, 1-3 Mbit. Bei 3 Mbit würden 4GB upload ca. 3h dauern, bei (unwahrscheinlichen)10 Mbit immer noch ca. 1h.

Und mal ganz ehrlich, Wenn ich in NYC bin will ich net jeden Tag stundenlang vor der Kiste klemmen und Backup machen. Oder den BuissnessCenter-Pc in der Lobby 3h lang belegen......

Klar, kann man auch über Nacht vom Zimmer aus über WLAN machen, aber die WLAN-Zugänge in größeren Hotels sind meistens auf 1Mbit up/down begrenzt und auch nicht immer die stabilsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den HooToo Tripmate mal in den Raum werfen, gerade auf größeren Reisen hat mich das Ding schon oft gerettet.

Wieso ich es gekauft habe: Man kann eine Micro-SD Karte reinstecken oder eine USB-Festplatte / Stick anschließen, der Tripmate generiert sein eigenes WLan-Netz und man kann mit jedem Gerät, egal ob Windows Phone, iPhone, Android, MacBook, Windows-Tablet, Windows-PC, etc. seine Daten draufschieben und wieder davon laden. Funktioniert über ein genormtes Protokoll.

Darüber hinaus bietet es noch ein paar Funktionen extra: eine 10400 mAh Powerbank für Handy oder das Tripmate selbst. Wenn man trotzdem aus Gründen länger unterwegs ist, kann man dennoch die Daten sichern, wenn man einen USB Stick ranhängt.

Dazu bietet er noch einen Netzwerkport, welcher jedes kabelgebundenes Netzwerk in ein WLan-Netzwerk umwandeln kann. Auch sehr praktisch, da manche Hotel auch heutzutage nur Lan anbieten.
 
ich sehe einen Upload per wlan auch als eher unrealistisch an (aus von Foxy genannten Gründen und der Frage, wo man sicher seine Daten in so großen Mengen hochladen kann .. ich rede von > 50GB). und mal abgesehen davon hab ich jetzt im Urlaub w-lan, aber vielleicht in zukünftigen nicht immer. dann ist mir eine Lösung, die frei von W-Lan ist, lieber. sonst müsst ich mich spätestens dann um eine neue Lösung kümmern.

Zu dem HooToo Tripmate: ich hab es mir kurz durchgelesen, frag mich aber, ob es für mein Problem eine Lösung wäre. Ich hab jetzt z.b. nicht gelesen, dass ich eine SD-Karte (bzw SDHC, SDXC) auslesen kann. Und schiebt man damit einfach die Daten von Karte aufs Handy / Tablet .. ?
 
Ich möchte den HooToo Tripmate mal in den Raum werfen, gerade auf größeren Reisen hat mich das Ding schon oft gerettet.

Jetzt mal Hand aufs Herz: Da kann ich auch einfach einen Cardreader nehmen, die SD-Karte reinstecken und das ganze an meinem Taplet auslesen.

Oder hab ich was falsch verstanden, was das Ding noch so kann ?????

Powerbank is ja Quark, jedes Hotelzimmer in NYC hat einen Stromanschluß!
 
Zuletzt bearbeitet:
so hab ich es auch verstanden, Foxy. vielleicht kann uns Daeros noch etwas mehr dazu erzählen.

powerbank ist für new york vielleicht nutzlos, aber sicher ein punkt, der in betracht gezogen werden kann für andere urlaube (obwohl man dann auch einfach zusätzlich eine powerbank kaufen kann)
 
Ok, der Mehrzweck als Powerbank bei anderen Urlauben lass ich dann mal so stehen.
Eventuell auch die Funktionalität aus einem Kabelnetzwerkanschluss ein Funknetz zu machen, aber dann hörts bei mir irgendwie auf....

Powerbank: Also ich bin jetzt absolut kein Pauschalurlauber, aber in 24h bin ich bis jetzt immer an einer Steckdose vorbeigekommen.

Und wenn ich weis das ich in entlegen Gebiete komme, dann schalt ich mein Tablet tagsüber im Rucksack aus und halt nur alle 3 Tage zur Datensicherung mal an, dann hält das auch 2 Wochen.....
 
Fakt ist: Backup machen kostet Zeit! Aber es lohnt sich auch. Hab hier immer mal wieder Leute stehen die Heulen weil ihre Fotos auf einem gecrashten Datenträger sind und kein Backup haben.....
Und genau deshalb würde ich sowas niemals auf einem mir unbekannten Rechner (Internet-Terminal im Hotel oder sonstwo) machen.

Was da aber bei den paar GB, um die es hier geht, Zeit kostet, verstehe ich nicht. 50 GB brauchen bei 20 MB/s Kopiergeschwindigkeit (das wird Android doch hoffentlich schaffen) gerade mal 43 Minuten. Bei 50 GB pro Tag wird das lästig, bei 5 GB Pro Tag ist sowas zur Not während dem morgendlichen Duschen erledigt. Wenn man natürlich für jedes einzelne Backup erst mal stundenlang irgendwelche Apps durchklicken muss, dann war die Vorbereitung mangelhaft und man hat sich das falsche (oder garkein) Programm fürs Backup ausgesucht.

Mit dieser Lösung hast Du aber ein echtes Backup (im Gegensatz zu vielen Speicherkarten, die Dir eigentlich nichts nützen, wenn eine abraucht);
Ob da nun eine Backup-Karte oder die Backup-HDD abraucht, ist doch egal.

ich rede von > 50GB
Wenn es um so kleine Datenmengen geht und ein Tablet sowieso vorhanden ist, würde ich einzig en paar MicroSCXC-Karten nehen (so viele, wie ich Backups haben will) und dann per Kartenleser von der Originalkarte auf die im Tablet eingelegte Karte kopieren. Selbst Sandisk 200GB MicroSDXC-Karten kosten nicht mehr viel (sind aber halt im Schreiben langsam). Lästig wird es m.M. nach erst, wenn diese 200GB für das Gesamtbackup nicht mehr genügen und man für ein Backup die Zielkarte wechseln muss.
 
Ich weiss nicht in wie fern das schon vorgeschlagen wurde, aber ich empfehle dir eine Externe Festplatte mit SD Slot.

Ich selbst nutze die Western Digital 2TB My Passport Wireless, kostet knapp 200€ und hat dick Platz.
Mit der neusten Firmware funktioniert das Teil auch richtig gut.

Eine 64GB Karte ist natürlich nicht in 20 Sekunden kopiert, allerdings ist die Geschwindigkeit durchaus in Ordnung.
Ich mache auf Reisen täglich ein Backup von ca. 5-10 GB, das erledigt die Platte easy z.B während dem Früststück.
Es werden auch immer nur die Bilder kopiert welche neu auf der SD sind.

Ein weiterer Vorteil:
Ich kann die Bilder und auch Videos an jedes Tablet oder Smartphone streamen, auch an mehrere gleichzeitig.
Des Weiteren kann man die Platte als kleinen Media-Server nutzen und z.B. zu Hause Spielfilme zum streamen draufkopieren.

Für das Geld - zumindest für mich - eine super Lösung.
 
Und genau deshalb würde ich sowas niemals auf einem mir unbekannten Rechner (Internet-Terminal im Hotel oder sonstwo) machen.

Ähh warum net ! Beist der Rechner ? Ich hab z.b. einen USB-Stick darauf läuft PortabelApps, da hat man alles dabei was man an Programmen braucht inkl. Virenscanner.

Hatte aber noch nie Probleme an unbekanten Rechnern.

Viren von einem Windows-System zu einem Android-System per USB-Stick zu verschleppen halt ich mal für ausgeschlossen.
 
Ähh warum net ! Beist der Rechner ?
Den Grund hast Du doch selber oben schon genannt. Niemand weiss, was da für ein Virus oder Schadprogramm auf dem unbekannten Rechner ist. Ist das der falsche Virus, dann verschlüsselt oder löscht der mal eben aus Gehässigkeit die eingesteckte Speicherkarte mit den neuen, noch ungesicherten Bildern.

Ok, in Deinem Anwendungsfall wäre vermutlich nur der USB-Stick mit dem PortableApps unbrauchbar, da die Quell-Speicherkarte erst später eingesteckt würde. Wenn das aber der selbe Stick ist, auf dem auch das Backup abgelegt ist, dann sind die Backups der vergangenen Tage auch gleich noch gelöscht.

An HW-"Gehässigkeiten" (der Schreibschutzschieber einer SD-Karte ist bekanntlich nur wirksam, wenn der Kartenleser dies auch möchte, "verstopfte" Kontaktlöscher in CF-Karten hatte ich persönlich auch noch keine) muss man da garnicht erst denken.

Die Zeiten, in denen ich hoffen musste, dass meine Filme korrekt entwickelt und ohne Kratzer aus dem Labor zurück kamen, sind zum Glück vorbei. Da möchte ich mir nicht durch unwahrscheinliche, aber dennoch denkbare Softwarefehler ähnliches wieder einhandeln.

Wenn ich, wie die TO, sowieso ein Android- oder Windows-Tablet mit MicroSD-Slot dabei habe, an das ich einen Kartenleser anschliessen kann und es um Datenmengen <128 GB geht, dann würde ich heutzutage für 35 Euro eine Sandisk Ultra MicroSDXC-Karte (Schreibrate max. 23 MB/s) in das Tablet stecken und meine Bilder per Kartenleser darauf kopieren. Bis 200 GB wird es immer noch bezahlbar, darüber hinaus wird es halt mit dem Wechsel der Backup-Karte lästig.

Ich hab z.b. einen USB-Stick darauf läuft PortabelApps, da hat man alles dabei was man an Programmen braucht inkl. Virenscanner.
Damit wird mir zumindest klar, warum Backups für Dich zeitaufwändig sind. Meinem eigenen Tablet/Netbook traue ich "blind": Kartenleser anschließen, Copy-Batch angeklickt und gut ist (inkl. Prüfen der kopierten JPGs/Raw-Previews auf korrekte Dekodierbarkeit und Shutdown nach dem Kopieren, wenn es gewünscht ist).

Mir wäre das sogar meist die zusätzlichen 270g für ein 7" Tablet (für 50 Euro) wert, wenn ich noch kein passendes Gerät hätte.
 
hallo zusammen,

ich habe mir letzte Woche einen USB-OTG-Hub besorgt bei Amazon für etwa 10 Euro. Der Hub hat 3 USB-Eingänge sowie einen Kartenleser integriert. Der Hub selbst bezieht Strom vom Smartphone / Tablet, kann aber auch zum Laden des selbigen Gerätes verwendet werden über das mitgelieferte USB-Kabel. Einen USB-Stick hab ich mir auch noch gegönnt.

Erstes Problem:
sowohl beide Smartphones (meins & das von meinem Freund) als auch das Tablet unterstützen kein OTG. Das hatte ich im Vorfeld nicht so wirklich rausfinden können (grad beim Tablet). Temporär konnt ich es auf dem Handy eines Kollegen ausprobieren.

Lösung:
Ich kaufe mir eh bis zum Urlaub ein neues Telefon, das unterstützt OTG auf jeden Fall ;)

Zweites Problem:
Die 64GB SDXC-Karte war im exFat-Format formatiert. Der Kartenleser braucht die KArte FAT32-formatiert.

Lösung:
Einfach am PC mit Rechtsklick und Formatieren ging leider nicht. Ich hab 2-3 verschiedene Tools ausprobiert, die die SD-Karte formatieren können. Zum Erfolg führte "HP USB Disk Storage Format Tool". Danach war die Karte sowohl am PC, in der Kamera als auch über den Hub lesbar.

Wenn man diese Probleme aus dem Weg geräumt hat, geht das Ganze total einfach .. alles angestöpselt, auf dem Smartphone den ES Datei Explorer z.B. angeworfen. Dort werden sowohl der USB-Stick als auch die SD-Karte als externe Speicher erkannt und man kann ganz einfach die Daten kopieren von A nach B.

Fazit: wenn Smartphone oder Tablet USB-OTG unterstützen, ist das für mich definitiv die günstigste und platzsparendste Methode, unterwegs ein Backup der Daten durchzuführen.

Danke nochmal für die Diskussion und vielleicht hilft es ja später noch dem ein oder anderen, der ebenfalls nach Lösungen der Art sucht ;)
 
Ich kaufe mir eh bis zum Urlaub ein neues Telefon, das unterstützt OTG auf jeden Fall ;)
Womit allerdings der Finanzbedarf massiv steigt :) U.U. gibt es auch für das vorhandene Tablet oder Handy eine entsprechende App, die OTG aktiviert (das ist bei meinem Android-Tab nötig).

Die 64GB SDXC-Karte war im exFat-Format formatiert. Der Kartenleser braucht die KArte FAT32-formatiert.
Das mag für Dich so aussehen, in der Realität ist es aber das Handy/Tablet (bzw. hier Android), welches nicht mit exFAT umgehen kann. Der Kartenleser muss einzig mit SDXC-Karten umgehen können (was er ja kann).

Zusätzlich darfst Du nun die Karte niemals mehr in der Kamera formatierern, weil diese in der Regel ungefragt SDXC-Karten ab 64GB mit exFAT formatieren.

Wenn man diese Probleme aus dem Weg geräumt hat, geht das Ganze total einfach .. alles angestöpselt, auf dem Smartphone den ES Datei Explorer z.B. angeworfen. Dort werden sowohl der USB-Stick als auch die SD-Karte als externe Speicher erkannt und man kann ganz einfach die Daten kopieren von A nach B.
Wie schnell kopiert die Lösung denn? Gerade, wenn man kein neues Handy kaufen will/kann (oder auch das neue keine vernünftigen Möglichkeiten bietet), mögen die WLan-Kisten mit ähnlicher Funktionalität eine Alternative sein. Wobei ich damit im Urlaub keine 50 GB kopieren wollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten