• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos bei Rundflug ???

bolle007

Themenersteller
Hallo Fotofreunde!
Ich werde demnächst bei einen Rundflug dabei sein. Wir wollen einige Bilder von einzelnen Grundstücken fotografieren. Damit ich hinterher nicht enttäuscht bin, möchte ich Euch um Rat bitten.
Mit welcher Brennweite, Verschlußzeit und ISO, macht man die sinnfollsten Bilder. Ich möchte nicht das ganze Dorf ablichten, sondern immer nur einzelne Grundstücke. Evtl. ein Bild vom ganzen Dorf (ca. 400x400m)
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Gemeindeverwaltung+H%C3%B6dingen,+H%C3%B6dingen&aq=1&sll=52.30419,11.10491&sspn=0.008161,0.033903&ie=UTF8&hq=Gemeindeverwaltung+H%C3%B6dingen,&hnear=H%C3%B6dingen,+B%C3%B6rde,+Sachsen-Anhalt&t=h&z=15
MFG Jens
 
Ich habe soetwas im Herbst mal gemacht, und es war nicht einfach (was man auch an den Ergebnissen sieht).
http://www.flickr.com/photos/torplo/sets/72157624900791875/
Ich hatte das Tamron 17-50 und das Canon 70-200/4L dabei. Aufnahmen einzelner Häuser sind größtenteils nichts geworden, weil es einfach viel dunstiger war als erwartet.
Es war eigentlich ein klarer sonniger Tag, aber es ist dann doch erstaunlich, wie vernebelt alles ist.
Nach Aussage des Piloten geht das im Winter am Besten. Na ja, dann gibt's nur graue Gärten, aber die dann sehr klar :grumble:

Viel Spass jedenfalls.

Torsten
 
Ich denke selbst wenn die Aufnahmen etwas "matt" wirken, so kann man doch in EBV doch noch einiges korrigieren - haupsache die Bilder sind halbwegs scharf. Je größer die Brennweite, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, dass man verwackelt - da würde sich ein IS bezahlbar machen. Die Signatur lesend, würde ich das 85er nehmen.

Hier einige Beispiele, aufgenommen mit einer Kompakten Pentax Optio S (Bj. 2003 :D), etwas besseres hatte ich damals noch nicht:

med_IMGP0744.jpg


med_1159521894-104.jpg


med_1160146546-159.jpg


med_IMGP0499.jpg
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken, 2 Lichtstarke Zoomlinsen von Canon zu kaufen. Das 70-200 L 2,8 ll, und ein kleineres ????. Da ich nur Festbrennweiten besitze, bin ich am zweifeln:confused:, ob die für den Rundflug ausreichen.
 
Hi, ich habe die Chance, häufiger mitzufliegen.

Zu den Objektiven: ich benutze meistens das 24-70 an der D300. Das 70-200 habe ich auch schon mal benutzt, jedoch ist es in den kleinen Flugzeugen zumeist sehr eng und das Objektiv ja nicht gerade klein. Der Pilot kann dir wahrscheinlich am besten sagen, wie tief er maximal über das anvisierte Gebiet fliegen darf, je tiefer, desto besser für klare Fotos. Oft sieht es leider von oben viel dunstiger aus, als es am Boden den Eindruck hatte.
Beim Rundflug bietet sich schon ein gutes Zoom-Objektiv an, v.a. wenn man verschiedene Abbildungsmaßstäbe möchte.

Was jedoch auch ein wichtiger Faktor ist, ist die Refelektion in der Scheibe, wenn es zu doll reflektiert (z.B. das Klemmbrett des Piloten) ihn evtl bitten, kurzfristig einzudrehen, bis die Reflektion weg ist. Die läßt sich softwaretechnisch später sehr schwer rausarbeiten.

Um die Reflektion zu vermeiden, das Objektiv so gerade und so nah wie möglich an die Scheibe bringen - aber auf alle Fälle nur mit einer Gummiblende. Ich habe mir eine eigene aus Moosgummi gebastelt, die dann temporär vorn ans Objektiv geklebt.


Ansonsten wünsche ich viel Spaß, hoffentlich spielt das Wetter mit.
 
Es ist grundsätzlich ein problematisches Thema, wird sich bei dem Flugzeug ein Teil des Fensters öffnen lassen? ...oft geht das nicht, dann muss man noch mit der Fensterscheibe und den Reflexionen kämpfen (evtl. ein Polfilter mitnehmen). Das 2.8 Tele ist ein tolles Objektiv, kann aber in so einem engen Flugzeug schnell unhandlich werden, denn man muss ja "nach unten" fotografieren. An die Scheibe bzw. and die Wand sollte man sich auch nicht anlehnen, denn die Vibrationen sind oft sehr stark und werden übertragen, vor allem, wenn man mit sowas unterwegs ist:

med_1160149281-127.jpg


Ein Patentrezept gibt es leider nicht... das 200mm 2.8 wäre auch eine alternative, da kleiner und handlicher, es kommt aber auch drauf an wie hoch der Pilot fliegt (oder fleigen darf). Meistens darf er 2000m nicht überschreiten, gleichzeitig gibt es Mindesthöhen...
 
Um die benötigte Brennweite abzuschätzen, genügt für hier die Annahme, dass der Motivabstand groß gegenüber der Brennweite ist (Fokus praktisch bei unendlich) Dann gilt:

Motivabstand / Motivgröße = Brennweite / Bildhöhe

Bei 100m Flughöhe (d.i. weniger als erlaubt) und 50m Grundstück ist das Verhältnis links also 2. Für KB (24mm Bildhöhe) ist also ein 50mm Objektiv richtig.

Sinnigerweise werden also 100-200mm Brennweite ganz praktisch sein.

Legst Du Wert auf Bilder senkrecht von oben, bittest Du den Piloten um eine Steilkurve um das Grundstück der Wahl. Die Richtung der Kurve weiß er dann schon. Solche Kurven fördern auch das Wohlbefinden der Magengegend. Bei unpassender Belichtungszeit bekommst Du dann vielleicht aber das Foto des Monats im laufenden Wettbewerb. :top:

Vergiss auch nicht, das Fenster auf zu machen und das Objektiv hinausspitzeln zu lassen. Stütz wg Motorvibration das Objektiv nicht direkt am Fenster ab sondern halte die Hand dazwischen.

Viel Spass also, Gruß, Wolfgang
 
..
Ich bin ab und zu auch in der Luft. DAbei habe ich dann die 5D II und das 70-200/f4 L IS. Die 5DII erlaubt noch gut zu croppen.

Seht selbst:
 
Schau mal bei michael martin auf der Webseite vorbei. Wenn der eine Cessna 172 mietet, kommt als aller erstes, noch auf dem Boden, die Türe raus und er wird "angegurtet".

Meine eigenen Bilder aus einer 737 neulich hab ich aus sang- und klanglos gelöscht, die (Doppel)-Scheiben waren ein ziemlich unschöner Weichzeichner.

Deine FB´s werden, höchstwahrscheinlich, nicht wirklich optimal sein, sorry...
 
ich möchte mal in den Raum werfen , das die Flughöhe die ein Pilot einhalten MUSS 600m über Grund beträgt. Diese ist sowohl über Land wie besiedeltem Gebiet quasi ab Platzzrunde Flugplatz einzuhalten

Also nicht 300m oder gar 150m , das letztere ist eine Sicherheitsmindestflughöhe ,wenn man überhaupt relevante dezidierte
Tieffluggenehmigungen hat .

Es ist mittlererweile ein massives Problem, weil viele Manntragende nicht wissen ,daß sie ein Problem für zB die UAV Luftfahrt darstellen weil sie
meinen , alles macht Platz , wenn sie daherschnattern.

Die Verwendung von Sportfliegern / Hubis kann heutzutage als vorsindflutlich eingestuft werden. UAV liefern farbgetreue Airpics bis in cm Auflösung und vorallem bei optimaler Wetterlage / Uhrzeit etc dafür .

Jede Billigstknipse sticht eine Vollformat aus legaler Flughöhe aus, weil eben Blickwinkel ansprechende Brennweite usw geboten werden können - mal Luftbildtechnik googlen ...ggfs anmailen
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht dein Fluggerät schon fest?
Wenn nicht, fotografiere am besten aus nem Gyrocopter heraus.
Keine störenden Reflexionen vom Kanzelglas und richtig tolle Sicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten