• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luftaufnahmen verwackelt - welche Einstellung?

Bumelbee

Themenersteller
Hi,
vorweg, ich bin Privatpilot und fotografiere gerne mal aus dem Fenster meines Fliegers. Bisher mit einer einfachen Digicam (Lumix FZ 20) war das kein Problem, die Kamera hat die meisten Bilder scharf gestellt. Letztens war ich mit der EOS 450 und einem 15/85 unterwegs. Es war ziemlich wackelig im Flieger, das Licht hingegen war aber recht gut. Vor dem Flug habe ich die Kamera auf F9 gestellt. Das Ergebnis nach dem Flug war, dass fast alle Bilder total verwackelt waren. Während des Fliegens, wenn man alleine im Flugzeug ist, fällt es auch schwer die Bilder zu überprüfen, da man ja mit dem Fliegen der Maschine beschäftigt ist. Was tun? Alles auf "P" fotografieren? Im Flieger ist es halt leider mehr ein geknipse, alles muss sehr schnell gehen, vor allem wenn man alleine Fliegt.

Viele Grüße und Dank für die Antwort.

Bumelbee
:)
 
Moin,

sag doch mal wie lang die Belichtungszeiten waren. Falls die Verwackelung aus zu langen Belichtungszeiten resultierten wäre ein Aufblenden auf etwa 5,6 und ein leichtes Anheben der Verstärkung möglich.


MfG

Rainmaker
 
Ich würde die Blende ganz aufmachen, dann werden die Zeiten kurz. Wird doch sowieso auf Unendlich fokussiert und Tiefe in der Schärfe braucht es bei diesen Motiven nicht. Oder soll ein Teil der Tragfläche mit aufs Bild und scharf abgebildet werden?
 
Hi,
vorweg, ich bin Privatpilot und fotografiere gerne mal aus dem Fenster meines Fliegers. ...

Moin, moin,

Was fürn Flieger? Ne Coladose mit Flügeln (Cessna 152) oder ein "richtiges" Flugzeug? evtl ein Segler?
Hast Du die Kamera in der Hand, oder "fest" montiert?
Übertragen sich die Motorvibrationen auf die Kamera?
Fotografierst Du durch die Scheibe oder kannst Du das Fenster öffnen?
Berührst Du vieleicht mit der Kamera (oder dem Objektiv) den Fensterrahmen und überträgst so Vibrationen?
Kann es sein, das Du gar nicht verwackelst, sondern die Unschärfen durch die vibrierende Scheibe erzeugt werden?
Entstehen die Unschärfen vieleicht durch die vom Propeller verwirbelte Luft?


Dirk
 
Moin,

sag doch mal wie lang die Belichtungszeiten waren. Falls die Verwackelung aus zu langen Belichtungszeiten resultierten wäre ein Aufblenden auf etwa 5,6 und ein leichtes Anheben der Verstärkung möglich.


MfG

Rainmaker
Ich hab jetzt nochmals nachgesehen. Die Blende war auf F11 gestellt und nicht F9. Ich wollte halt auch die Tragflächen bzw. Streben oder die Radverkleidung mit drauf haben. Das höchste der Gefühle im Sinne der Belichtung war 1/400, und das war auch das einigste Bild, was etwas schärfer war.
 
Moin, moin,

Was fürn Flieger? Ne Coladose mit Flügeln (Cessna 152) oder ein "richtiges" Flugzeug? evtl ein Segler?
Hast Du die Kamera in der Hand, oder "fest" montiert?
Übertragen sich die Motorvibrationen auf die Kamera?
Fotografierst Du durch die Scheibe oder kannst Du das Fenster öffnen?
Berührst Du vieleicht mit der Kamera (oder dem Objektiv) den Fensterrahmen und überträgst so Vibrationen?
Kann es sein, das Du gar nicht verwackelst, sondern die Unschärfen durch die vibrierende Scheibe erzeugt werden?
Entstehen die Unschärfen vieleicht durch die vom Propeller verwirbelte Luft?


Dirk

172 Cessna mit göffnetem Fenster. Kamera berührt keine Tele des Flugzeuges. War halt nur etwas bockig in der Luft... :-)
 
Fenster auf, leicht abblenden, Belichtungszeit < 1/500, Bildstabi (falls vorhanden) AUS. Möglichst nicht das Flugzeug berühren (auch nicht mit der Schulter - ich weiß, ist schwierig, aber nicht unmöglich )
AF würd ich lassen, die Gefahr dass du dir den manuellen Fokus verstellst ist ziemlich groß.

Streulichtblende nur, wenn du deinem Objektivtubus vertraust. :D

mfg
flo
 
Fenster auf, leicht abblenden, Belichtungszeit < 1/500, Bildstabi (falls vorhanden) AUS. Möglichst nicht das Flugzeug berühren (auch nicht mit der Schulter - ich weiß, ist schwierig, aber nicht unmöglich )
AF würd ich lassen, die Gefahr dass du dir den manuellen Fokus verstellst ist ziemlich groß.

Streulichtblende nur, wenn du deinem Objektivtubus vertraust. :D

mfg
flo

Ok, was verstehst du unter leicht abblenden? Und wo hätte ich bei dem Foto den Fokus setzen sollen, auf Spot oder alle fünf Fälder?
 
Das einzige was halbwegs scharf wurde...

Warum den Stabi ausschalten? Wäre der nicht besser an ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, was verstehst du unter leicht abblenden? Und wo hätte ich bei dem Foto den Fokus setzen sollen, auf Spot oder alle fünf Fälder?

1-2 Stufen abblenden. Musst halt schauen dass du mit der Belichtungszeit möglichst niedrig bleibst. Je mehr Tele du hast umso kürzer sollte die Belichtungszeit sein, aber schneller als 1/400 sollte sie auf jeden Fall sein. Bei mir war 1/250 meist zu langsam. Notfalls ein bisschen mit dem ISO rauf.

Mit welchen AF-Punkten du fokussierst ist egal, die Kamera stellt sowieso auf unendlich. Ich verwende immer nur den mittleren und verschwenke, falls ich viel Himmel draufhaben möchte. MF auf unendlich wäre prinzipiell besser, nur wäre es mir zu fummelig immer zu übeprüfen ob der Fokus wirklich auf unendlich steht. Fokusring festkleben wäre vielleicht eine Möglichkeit, bis jetzt hats aber mit AF gut geklappt.

mfg und viel spass!
flo

€dit: das bild ist eh schon ganz passabel. Du darfst nicht vergessen dass du immer ziemlich viel Luft zwischen dir und deinem Motiv hast, da wirds nur bei bestem Wetter und ganz sauberer/ruhiger Luft knackscharf!

Wir haben die Erfahrung gemacht dass sich (Sensor-)Stabi und Motorvibration nicht gut vertragen. Bei zwei gleichen Bildern mit gleicher Belichtungszeit wird das ohne Stabi schärfer.
 
1-2 Stufen abblenden. Musst halt schauen dass du mit der Belichtungszeit möglichst niedrig bleibst. Je mehr Tele du hast umso kürzer sollte die Belichtungszeit sein, aber schneller als 1/400 sollte sie auf jeden Fall sein. Bei mir war 1/250 meist zu langsam. Notfalls ein bisschen mit dem ISO rauf.

Mit welchen AF-Punkten du fokussierst ist egal, die Kamera stellt sowieso auf unendlich. Ich verwende immer nur den mittleren und verschwenke, falls ich viel Himmel draufhaben möchte. MF auf unendlich wäre prinzipiell besser, nur wäre es mir zu fummelig immer zu übeprüfen ob der Fokus wirklich auf unendlich steht. Fokusring festkleben wäre vielleicht eine Möglichkeit, bis jetzt hats aber mit AF gut geklappt.

mfg und viel spass!
flo

€dit: das bild ist eh schon ganz passabel. Du darfst nicht vergessen dass du immer ziemlich viel Luft zwischen dir und deinem Motiv hast, da wirds nur bei bestem Wetter und ganz sauberer/ruhiger Luft knackscharf!

Wir haben die Erfahrung gemacht dass sich (Sensor-)Stabi und Motorvibration nicht gut vertragen. Bei zwei gleichen Bildern mit gleicher Belichtungszeit wird das ohne Stabi schärfer.

Wenn ich richtig verstehe, tust Du im Flug abmessen und nicht einfach draufhalten?! Durch Sucher schauen, F-Zahl anpassen bis minimum 1/500 erscheint und abdrücken, oder? Also im AV-Modus arbeiten.

Ich glaube ich muss das noch ein paar mal üben. Ich versuche es auf jeden Fall beim nächsten mal mit Modus "P", Auto ISO und Fokus unendlich, zumidest bei Landschftsaufahmen. Stabi lassi ich auch aus.
 
Ähh, es gibt neben P und A ja noch zwei andere Modi.

Blendenautomatik (T) die Zeit auf 1/500 oder weniger stellen und die Kamera den Rest über die Blende bzw. die ISO-Automatik machen lassen.
Alternativ, kannst Du auch in M Blende und Zeit vorgeben und die Kamera die Belichtung nur über die ISO-Automatik machen lassen. Damit kannst Du auf die Blende Einfluss nehmen (um Flugzeugteile scharf zu bekommen), brauchst aber etwas Gefühl dafür, welche Einstellungen bei der gegebenen Helligkeit sinnvoll sind.

Und gibts bei Canon nicht auch einen Modus wo man bei Zeitautomatik eine maximale Zeit angeben kann, ab der er dann doch die Blende öffnet?
 
Ähh, es gibt neben P und A ja noch zwei andere Modi.

Blendenautomatik (T) die Zeit auf 1/500 oder weniger stellen und die Kamera den Rest über die Blende bzw. die ISO-Automatik machen lassen.
Alternativ, kannst Du auch in M Blende und Zeit vorgeben und die Kamera die Belichtung nur über die ISO-Automatik machen lassen. Damit kannst Du auf die Blende Einfluss nehmen (um Flugzeugteile scharf zu bekommen), brauchst aber etwas Gefühl dafür, welche Einstellungen bei der gegebenen Helligkeit sinnvoll sind.

Und gibts bei Canon nicht auch einen Modus wo man bei Zeitautomatik eine maximale Zeit angeben kann, ab der er dann doch die Blende öffnet?

Bei "AV" (also Zeitautomatik) fürchte ich, die Bilder unscharf werden. Bei "TV" (also Blendenautomatik mit vorgewählter Belichtungszeit), dass die Bilder zu dunkel werden....
Also liebe "P" ?! Ich versuche es einfach mal. Oder Offenblende, und wenn´s dann nichts wird, war halt das Licht zu wenig und die Bewegung zu viel...
 
Blendenvorwahl ist dafür schonmal die ungeschickteste Belichtungsmethode. Ich würde Zeitvorwahl nehmen und wenigstens auf 1/1000 sek. stellen.
 
Bei uns hat sich mit der "MF-Knipse" mit dem 50er als Standardsetup folgendes bewährt:
(meist Nadiraufnahmen bei Flughöhen 800-1000m ü.G.)

Fokus auf M (unendlich) + Fokusring mit Tape abkleben
Blende 3-4
Belichtungszeit = 1/800 sek (mehr gibt die Cam nicht her)


Bei geringeren Flughöhen kommt man mit dem Setup sehr schnell an die Stallgeschw. um wirklich scharfe Bilder zu bekommen (was natürlich auch brennweiten- und sensorabhängig ist)

Kleines Beispiel:
90ktn groundspeed -> bei 1/800sek sind das ca. 5cm Bewegungsunschärfe - Zielpixelgröße sollte dann entsprechend größer sein > 10cm (besser 15cm)
Deswegen haben die wirklich großen Luftbildkameras FMC ;-)

Wurde zwar schon genannt:
Aufpassen zwecks Vibrationen die auf die Cam übertragen werden können.


Fazit:
Belichtung so kurz wie möglich (Blende auf oder ISO hoch)



LG
pf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten