• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotorucksack zum Ski fahren

bletschi

Themenersteller
Hallo Forum!

Ich suche einen Fotorucksack, den ich auch beim Ski fahren verwenden kann. Die Suchfunktion hab ich zwar angeworfen, hab aber nix gefunden.

Ja, was soll der Rucksack alles können:
-) Platz für EOS 300D mit Kit, Sigma 70-300 Forumstele, Canon 28-135 IS USM, Canon 50/1.8II, Blitz Sigma 500, Stativ (vermutlich Manfrotto 055PROB+141RC und Einbein)
-) Vorne Brust und Beckengurt
-) Stoßgeschütztes Innenleben
-) Wasserabweisendes Außenmaterial
-) Platz für Non-Foto Zeugs wie Trinkflasche usw...

In wiefern Erfüllt der Lowepro Nature Trekker AW II meine Bedingungen? Habt ihr sonst was zu empfehlen?



Danke und freundlichen Grüßen,

Christof
-der Fotograf auf 2 Latten-
 
Wenn du gut fährst dürfte das auch mit dem Lowepro Minitrekker Classic klappen.
Equipment Innen. Dann hast du noch 2 Fächer. Da passen 3x 0,5l Trinkflasche + Ersatzhandschuhe + dünne Weste rein.
Das Stativ kommt unter den Rucksack.

Wenn du sicher genug fährst dürfte das kein Prob sein. Ich habe es immer gepackt. Du darfst dich dann hakt nicht auf die Fre*** legen.
 
Habe selber den Minitrekker und fahre damit eigentlich nicht langsamer :) Geht absolut problemlos. Nur immer schön den Beckengurt anschnallen, dann verhakt auch nichts auf den Liften oder bei einem kleinen Satz über die Schanze :p

Grüsse
Rufer
 
Ja, mein Fahrkönnen ist doch sehr gut und wenn es mich hinhaut, dann
a)auf die seite
b)nach vorne
c)im Tiefschnee und da ist eh alles weich

Beim Springen ist für mich jegliches Rückengepäck tabu!


Also ihr empfehlt mir mal den Lowepro Minitrekker.
Mal sehen, was die anderen so meinen.

Hmm...habe gerade überlegt für Backcountry-Touren, wo ich meinen normalen Rucksack nutze (wegen Lawinenschaufel und -sonde, sowie Camelbak), mir einen Lowepro Toploader zuzulegen, in welchen würde die 300D mit BG und Forumstele passen? Zoom1 oder Zoom2?
 
-> Holst Photorucksack

Hallo,

Ich hatte ein ähnliches Problem: ich suchte einen Photorucksack zum Motorradfahren.

Und hier bin ich fündig geworden: http://www.holst-direct.com/

Ich habe das große Modell bestellt, im Gegensatz zum kleineren Modell hat dieser einen abnehmbaren Beckengurt.

Der Rucksack ist heute (8.12.) angekommen (bestellt 3.12.) und der erste Eindruck ist sehr gut. Im Boden ist ein separates Fach für die Kamera und ein oder zwei Objektive in separaten Taschen (mitgeliefert). Die Taschen lassen sich im Bodenfach an Klettbändern befestigen. Der rechte Schultergurt läßt sich öffnen und der Rucksack kann unter dem linken Arm durchgeschwungen werden. Dann kann man über einen seitlichen Deckel an die Kamera im Bodenfach herankommen ohne den Rucksack komplett abnehmen zu müssen. Scheint auch mit dicker Jacke gut zu funktionieren. Das Bodenfach ist in der Größe verstellbar. Im oberen Bereich des Rucksacks ist ein weiters großes Fach vorhanden, da paßt z.B. ein Pullover und weitere Photoausrüstung hinein. Außen ist eine Netztasche für ein Stativ oder eine Wasserflasche aufgesetzt. Zusätzlich ist in einer kleinen Tasche eine Regenhülle dabei.

Der Rucksack ist außerdem sehr neutral und sieht nicht nach Photoausrüstung aus.

Meine Canon 10D paßt mit großem Weitwinkelzoom locker durch die Seitenklappe. Auch ein großes Telezoom hat mitsamt der Kamera Platz in dem Fach.

Gruß, Thomas.

P.s.: Ich habe nichts mit "Holst" zu tun ... .
 
bletschi schrieb:
Ja, mein Fahrkönnen ist doch sehr gut und wenn es mich hinhaut, dann
a)auf die seite
b)nach vorne
c)im Tiefschnee und da ist eh alles weich

Super!

Wenn es mich hinhaut, dann
a) nach hinten
b) nach hinten
c) nach hinten, dann nach vorne und dann wieder nach hinten

Habe im Laufe der Zeit ausser der Trinkblase (klopf auf Holz!) schon so gut wie alles im Rucksack zerdrückt.

Jetzt nehme ich das erste mal meine DSLR mit und bin mal gespannt, was passieren wird.

Überlege übrigens, ob ich mir den Rover AW II zulegen soll. Da ist die Kamera zwar hinten unten - also besonders gefährdet - aber zumindest ist er schön groß.

Und ausserdem ist ja alles versichert.......

mfg, b.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bekannter hat mir jetzt erzählt, er gibt seine 1D immer einfach so in den Rucksack, ohne das ganze in eine zusätzliche Tasche zu pappen.

Was ist davon zu halten?
 
bletschi schrieb:
Ein bekannter hat mir jetzt erzählt, er gibt seine 1D immer einfach so in den Rucksack, ohne das ganze in eine zusätzliche Tasche zu pappen.

Was ist davon zu halten?

Das ist gefährlich. Das würde ich nicht tun.

Nochmal zum Lowepro Minnitrekker Classic:
Ich habe mir jetzt nochmal die zwei zusatztaschen angesehen. Da passt rein:
3x 0,5 liter Trinken, 2x Handschuhe, 1x dünne Weste, 1x Schal villeicht noch der Kantenschleifer und der Skiwax.
 
bletschi schrieb:
Ein bekannter hat mir jetzt erzählt, er gibt seine 1D immer einfach so in den Rucksack, ohne das ganze in eine zusätzliche Tasche zu pappen.

Was ist davon zu halten?
entweder der typ hat genug kohle, sein rucksack ist innendrin mit watte gefüttert oder hat sie einfach nicht mehr alle!
:rolleyes:
 
bletschi schrieb:
@Radubowski:

Wie sieht die Begurtung des Mini Trecker Classic aus?

Was ist der Unterschied zum Mini Trecker AW?

Er hat 2 Gurte mit denen man ihn fest machen kann. Einer unterhalb des Bauchnabels und einer auf Brusthöhe.

Der AW hat einen Vorteil und zwei Nachteile.
Der AW hat einen Wasserdichten "Mantel" im Lieferumfang.
Die Nachteile sind:
-er ist doppelt so teuer
-Die Stativhalerung ist Schwachsinnig. Beim Classic schnallt man das Stativ unter den Rucksack. Beim AW hinten auf den Rchsack, so dass man nichts mehr aus dem Rucksack entnehmen kann.

Ach ja, der Classic ist auch wasserdicht. Man sollte ihn aber nicht stundenlang im Regen stehen lassen
 
Hallo

Was geht in den alles rein?
Falls ich damit gemeint war, man bekommt etwa 4 Objektive mit einer länge von 12 cm rein plus einem Body mit Batteriegriff sowie diverse Kleinteile. Das bezieht sich jetzt auf das untere Fototeil. Natürlich passen da auch größere Obtiken rein aber dann muß man sie reinlegen. An dem Hüftgurt kann man noch Objektivköcher befestigen aber das ist im Winter wohl nicht so dolle. Das Obere Daypack ist schon geräumig und der Tragekomfort ist super. Verarbeitet ist das ganze auf Lowepro Niveau.
 
Radubowski schrieb:
Ach ja, der Classic ist auch wasserdicht. Man sollte ihn aber nicht stundenlang im Regen stehen lassen

Der Classic ist NICHT wasserdicht. Höchstens Spritzwasser geschützt (ja, ich habs probiert).
5 Minuten Regen, ja. Länger aber nicht ohne Regenschutz Hülle (gibt's übrigens günstig für jegliche Rucksäcke zu kaufen).

Grüsse
Rufer
 
mrd schrieb:
Der Classic ist NICHT wasserdicht. Höchstens Spritzwasser geschützt (ja, ich habs probiert).
5 Minuten Regen, ja. Länger aber nicht ohne Regenschutz Hülle (gibt's übrigens günstig für jegliche Rucksäcke zu kaufen).

Grüsse
Rufer

Also ich habe ihn und er ist so wasserdicht, dass wenn es regnet und du noch 2 Stunden zurück zum Auto laufen musst, wird deine Ausrüstung nicht nass.
 
Ich fahre zwar kein Alpinski, aber ich denke die Tamrac Velocity Serie könnte auch in Betracht kommen:

http://www.tamrac.com/f_velocity.htm

Ich habe den Velocity7 und benutze ihn unter anderem auch zum Wandern. Der Sitz ist für mich gut, mit dem Bauchgurt wackelt und schwingt nichts, trotzdem ist die Kamera sofort griffbereit: Bauchgurt lösen, Tasche nach vorne / zur Seite schwingen. Vom Platz her reicht der V7 bei mir für 300D Kit, Sigma 70-300 + Hood, 1.8/50, Filter + sonstiges Schnickschnack (Kartenleser, rs-60 etc). Die Tasche ist gut gepolstert, was natürlich nicht bedeutet das man sich mit Tasche auf dem Rücken den Berg runterrollen sollte. Durch das Bodybag-Design kann man die Tasche auch bequem auf der Vorderseite tragen, ein Vorteil z.B. beim Liftfahren oder wenn man das Equipment lieber im Auge hat (UBahn, Seilbahn etc). Die Verarbeitung ist gut, der Innenraum ist frei einteilbar (Klettbänder).
Tamrac hat auch klassische Fotorucksäcke im Angebot, die natürlich entsprechend mehr Platz bieten. Allerdings ist der schnelle Zugriff (ohne die Tasche abzunehmen) ein nicht zu vernachlässigender Vorteil des Velocity7 gegenüber einem Rucksack.

Gruss,
ray
 
Radubowski schrieb:
Also ich habe ihn und er ist so wasserdicht, dass wenn es regnet und du noch 2 Stunden zurück zum Auto laufen musst, wird deine Ausrüstung nicht nass.

Wasserdicht heisst für mich: Man kann etwas ins Wasser schmeissen und es bleibt trocken. Das ist beim Minitrekker falsch.
So gesehen ist es falsch. Spritzwassergeschützt ja, aber nicht wasserdicht.

Ob er 2h starken Regen aushält, sei dahingestellt.

Grüsse
Rufer
 
Der Treat is zwar schon ne weile unfrequentiert aber ich versuchs trozdem...

Ich such für die nächsten Faschingsferien einen Rucksack zum skifahrn, in dem ich sicher meine dslr unterbringen kann, u. den ich auch so noch nutzen kann. Ich hab bereits einen Compudaypac von loewepro allerdings is der aufgrund seiner Größe nicht lifttauglich u. er hat keinen Beckengurt. Wegen der lifttauglichkeit wär ein Ski/Snowboard rucksack praktisch.
Meine Cam würde ich gerne oben in den Rucksack packen, da das glaub ich die Stoßgeschützeste Stelle is selbst bei einem Sturz dürfte da nich viel passieren. (Außer es zerlegt mich richtig komplett, aber dann wär die dslr eh des kleinere Problem :rolleyes: ) Preislich sollte sich das ganze max. um die 80 ? bewegen. Nach eingehender Recherche hab ich mir das Modell hier ausgekuckt, wollte mal eure ratschläge/tips hören....:)

http://www.wildwasser-laden.de/product_info.php/cPath/34_67/products_id/2719
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten