• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fotorucksack für Hochzeiten und Tagestrips

Was hat dir nicht gefallen? Irgendwelche bestimmten Mankos?
Rückenlänge nicht verstellbar. Zuwenig Taschen, keine Taschen am Schultergurt.
 
Bei den Naturfotografen ist das immer noch so. War im April bei der BEX im Seewinkel, Österreich, und da waren dutzende Naturfotografen. Am häufigsten waren die robusten Lowepro bzw Ortlieb zu sehen, wenn es wasserdicht sein sollte.

Weil viele nichts anderes kennen und nicht offen sind für Neues. Shimoda gibt es erst seit etwa 7 Jahren. Der Gründer und Konstrukteur hat vorher für F- Stop gearbeitet. Lowe Pro ist nur noch Massenware. Ich hatte selber einige von den Dingern.

Welche Rucksäcke haben denn ein vernünftiges Tragegestell mit Hüftgurt, das mit einem echten Wanderrucksack wie von Deuter o.ä. vergleichbar ist?

Shimoda Action X und Explore V2. Jedoch nicht der Urban Explore.
 
seit Jahren schlage ich mich mit der Fototaschenfragen rum. Ich hatte bereits einige Rucksäcke, Lowepro, Wandrd, Peak Design, zuletzt Pgytech und war immer nicht so 100% zufrieden.
So geht es vielen Fotografen. Ich hatte in den letzten 40 Jahren zig Rucksäcke von Tamrac, Lowepro, Crumpler, Peak Design, Tenba, Wandrd, Mindshift, Thinktank. Schlussendlich bin ich bei diversen Shimoda Modellen gelandet. Die haben für jeden Zweck den passenden Rucksack. Vor allem ist der Tragekomfort auch vollbeladen exzellent. Und es gibt beidseitig Halterungen für grosse Wasserflaschen bei Action X und Explore V2.
 
... mit gigantischem Abstand weit vorne NYA-Evo (60C). ...
auf deren Seite steht nix wo die her sind und wo die Rucksäke hergestellt werden. Weisst Du da mehr? Oder ist das einer der vielen China Anbieter?
 
Nya Evo ist meines Wissens eine norwegische Firma. Hergestellt werden die Rucksäcke ganz sicher auch in Asien wie alle anderen auch. Wo sonst?

Shimoda ist eine US Firma. Der Konstrukteur wohnt in Japan und hergestellt werden sie in China. Mindshift/ Thinktank und Peak Design lassen in Vietnam fertigen. Compagnon für die Kunstfaserprodukte übrigens auch. Nix made in Germany oder Europa. Grund ist unter anderem das fehlende Know-how dafür in Europa. Mit der Qualität hat das nichts zu tun. Die Asiaten können erstklassige Qualität liefern, wenn man bereit ist das zu bezahlen.
Mein Tamrac aus den Neunzigern war noch "proudly made in USA".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir dringend die Explore V2 oder die Action X V2 Reihe empfehlen.


Nimm den Explore V2 30 wenn es ein Explore sein soll. Ich selber würde einen Action X nehmen für deine Zwecke.
Wieso die statt des Urban Explore? Laut Videos usw. siehts so aus als wären die Action und Explore v2 eher auf Wanderungen, Outdoor usw. ausgelegt, aber wie gesagt, ich werd ja nicht wandern gehen damit.
Der Explorer und der Action sind ja beide wirklich wohl mehr auf die Outdoor-Spezialisten ausgelegt, also Wanderer, Landschaftsfotografen, sowas.
Ich werd ihn mir aber definitiv mal anschauen, wenn du so schwärmst
Rückenlänge nicht verstellbar. Zuwenig Taschen, keine Taschen am Schultergurt.
Der zweite Punkt könnte mich stören, ich mag schon, wenn alles seinen Platz hat. Keine Taschen am Schultergurt ist mir egal tatsächlich.
Shimoda Action X und Explore V2. Jedoch nicht der Urban Explore.
Und Hüftgurte mach ich eigentlich sowieso immer ab.
So geht es vielen Fotografen. Ich hatte in den letzten 40 Jahren zig Rucksäcke von Tamrac, Lowepro, Crumpler, Peak Design, Tenba, Wandrd, Mindshift, Thinktank. Schlussendlich bin ich bei diversen Shimoda Modellen gelandet. Die haben für jeden Zweck den passenden Rucksack. Vor allem ist der Tragekomfort auch vollbeladen exzellent. Und es gibt beidseitig Halterungen für grosse Wasserflaschen bei Action X und Explore V2.
Mir ist eher wichtig, dass ich auf der einen Seite meinen DJI Gimbal festzurren kann
 
auf deren Seite [NYA-EVO] steht nix wo die her sind und wo die Rucksäke hergestellt werden. Weisst Du da mehr? Oder ist das einer der vielen China Anbieter?
Ich weiß leider nicht, wo die herkommen. Ich hab mal nachgeschaut. Drinnen steht "designed and tested in the Nordic", d.h. produziert offensichtlich nicht dort, folglich Vietnam/China/Malaysia oder sonstwo. Aber die Qualität ist definitiv top. Alle Ecken und belasteten Stellen sind zusätzlich mit festerem Material verstärkt und mehrfach vernäht, die Reißverschlüsse sind alle wasserfeste und leichtgängige YKK-Reißverschlüsse, der Boden ist gut gummiert, der Rucksack ist auch ohne Hülle so wasserfest, dass man damit duschen könnte, das Tragesystem ist robust und ordentlich, alle Gurte sind ersetzbar, die Rückenlänge ist verstellbar, die Fächer sind alle gut vernäht. Die einzige Schwachstelle ist dieselbe wie bei allen Taschen und Rucksäcken, die ich kenne: Die Fototrenner werden mit Klett befestigt, und Klett hält nicht ewig. Aber schon das Außenmaterial fühlt sich so an, als würde es ewig halten.
Der Rucksack ist also jedenfalls nicht das, was man sonst vielleicht mit "China-Anbieter" assoziiert. Meine Frau, unsere drei Kinder und ich haben inzwischen zahlreiche RucksäckeTreckingrucksäcke von Deuter, eine Kindertragekraxe von Osprey, einen Rucksack von Tasmanian Tiger und wie gesagt Manfrotto- und Loweprotaschen, und was sich sonst noch so im Laufe der Jahre bei einer Familie so ansammelt. Der NYA ist jedenfalls von all den genannten der am besten verarbeitete, jedenfalls mindestens gleichauf mit der Kindertragekraxe von Osprey (Poco Plus). Die kostet neu inzwischen auch 450€, also ungefähr das, was der NYA-Evo 60C mit Fotoinsert kostet. Ich fürchte, das ist der Preis für solche Qualität heutzutage, auch wenn nicht in Europa gefertigt wird.
Mein Manfrotto-Rucksack ist übrigens zwar nicht annähernd so gut verarbeitet, aber den nutze ich trotzdem auch gerne. Er hat halt ein anderes Konzept und andere Vorzüge und hat kaum ein Drittel gekostet, und auch wenn er nicht mehr so gut aussieht, so funktioniert er doch auch immer noch wie er soll. Es ist also nicht so, dass man unbedingt so viel Geld ausgeben muss.
 
Was hat dir nicht gefallen? Irgendwelche bestimmten Mankos?

Den Shimoda Urban Explore 25L Tragekomfort empfand ich sehr gut, allerdings hatte ich ihn nicht bei einer längeren Tour dabei da mir recht schnell klar war das er es nicht wird.

Gefallen hat mir nicht :

  1. - er bleibt nicht wirklich stehen wenn man ihn auf den Boden stellt
  2. - die Kamera Core Unit konnte man nirgends fixieren, die war mir zu "labbrig" im Rucksack
  3. - die Seitenentnahme der Kamera hat eine Öffnung im Rücksack und in der Core Unit, möchte man es relativ sicher haben sollte man in meinen Augen beide geschlossen halten, macht es aber bei der Entnahme komplizierter, man kann dies Klappe der Core Unit auch komplett offen lassen und "wegklappen", macht es halt dann eventuell für Langfinger einfacher
  4. - die Platzeinteilung in der Unit war mir im Vergleich zum Compagnon Backpack 20L zu ungünstig, der Compagnon hat keine Core Unit und ist so flexibler einstellbar mit den Fächern, dort konnte ich es für meine Ausrüstung günstiger anordnen
  5. - die Taschen und Fächer waren alle mit einem recht "flauschigen" Stoff verarbeitet, mir war das zu viel "Gewühle" in den Fächern

Der Shimoda war aber erstklassig verabeitet und macht einen hochwertigen Eindruck. Für mich war er halt nicht das was ich gesucht habe. Das fand ich bei dem Compagnon.

Gruß
Didi
 
  1. - er bleibt nicht wirklich stehen wenn man ihn auf den Boden stellt
  2. - die Kamera Core Unit konnte man nirgends fixieren, die war mir zu "labbrig" im Rucksack
1. Stört mich auch ein wenig, das werd ich aber überleben.
2. Stört mich mehr, das muss ich echt beobachten. Das hat mich am Peak Travel Backpack so gestört, dass man das so festklippen muss hat massiv genervt. Das hat Wandrd gut gelöst
Stimmt. Ich nutze meinen Explore V2 trotzdem täglich mit Laptop für den Arbeitsweg.

Kann man bei allen Shimodas entfernen.
Ich werd mir den Explore v2 oder Action auch nochmal genauer anschauen falls ich wieder mehr reise. Ich hoff dass der Urban Explore jetzt als Daypack und Allrounder gute Arbeit leistet, sonst geht er zurück und ich teste was anderes.
Der Explore v2 35 sieht als Reisetasche wirklich gut aus. Ansonsten schau ich mich einfach weiter mal um. Zum Shimoda will ich unbedingt ein Video machen
 
Der Explore v2 35 sieht als Reisetasche wirklich gut aus.
Mir passt auch der Zugriff von oben auf das Notebookfach. Der Urban Explore hat zwei davon. Das grössere auf der Aussenseite was mir überhaupt nicht passt. Bei Shimoda m erkt man jedoch, dass die Rucksäcke von einem sehr erfahrenen Konstrukteur konstruiert wurden. Ian Millar hat ja schon für F-Stop und Lowepro gearbeitet. Bei Wandrd und auch Compagnon gibt es Dinge bei denen ich mir an den Kopf gefasst habe.
 
Shimoda hat übrigens einen sehr sehenswerten Youtube Kanal in dem der Gründer Ian Millar (halb Kanadier / halb Japaner) die Rucksäcke erklärt und sie auch selber benutzt (wo gibt es denn sowas sonst noch?). Meistens ist er in den japanischen Alpen unterwegs.

Und weil oben die Fertigung ein Thema war, gibt es auch ein Video aus der chinesischen Fabrik, wo die Shimoda Produkte hergestellt werden.

 
Weil viele nichts anderes kennen und nicht offen sind für Neues. Shimoda gibt es erst seit etwa 7 Jahren. Der Gründer und Konstrukteur hat vorher für F- Stop gearbeitet. Lowe Pro ist nur noch Massenware. Ich hatte selber einige von den Dingern.

Oder weil sich für viele die Frage nicht stellt, weil sie an ihrer Ausrüstung nichts zu meckern haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten