• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotorucksack Eigenbau

Strahleman

Themenersteller
Da meine Tasche für meine Kamera mit der Zeit zu klein wird, habe ich mir vorgenommen einen Fotorucksack zu nähen. Selber machen deswegen, da ich zum einen gerne auch mein Notebook darin unterbringen möchte und zum anderen, da solche Rucksäcke inkl Notebookfach ziemlich teuer sind.

Daher habe ich mir bei ebay günstig einen neuen Rucksack ersteigert (er hat bereits ein Notebookfach und die Reißverschlüsse lassen sich angenehmerweise bis zum Boden herunterziehen). Nun stelle ich mir jedoch die Frage, welchen Schaumstoff man am besten zur Polsterung des Rucksacks verwendet. Er ist zwar bereits sehr gut gepolstert, jedoch will ich für eine bessere Ordnung und auch zum Schutz der Objektive und des Zubehörs einzelne Kammern abstecken können.
Daher meine Frage: welcher Schaumstoff eignet sich hierzu am besten? PUR-Schaumstoff mit Härte ab 40? Hartschaum? Oder etwas ganz anderes? Und welche Dicke empfehlt ihr? Ich habe an eine Sandwichbauweise gedacht: 5mm Schaumstoff -> dicke Pappe zur Stabilisierung -> 5mm Schaumstoff.

Wenn es losgeht mit dem Selbstbau, gibt es natürlich Bilder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

ich habe sehr gute erfahrung mit Isomatten gemacht. Im Supermarkt/Baumarkt gibt es oft billige Matten mit ca.10mm Dicke die sind ideal.
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Habe selbst recht gute Erfahrungen mit Styroporplatten gemacht.
Sie lassen sich mit PONAL gut zu einem Paket in gewünschter Dicke verkleben und mit einem scharfen Filetiermesser o.ä. leicht passgenau in Geräte-Form schneiden. Die endgültige Festigkeit erhält das Werk durch überkleben mit Packpapier. Als Kleber ist guter Tapetenkleister geeignet.
Das letzte Finish erhält die Sache durch einen Überzug mit Filzstoff o.a. Stoff.
Natürlich braucht etwas Geduld, weil die Trockenpausen unumgänlich sind. Dafür ist die Sache spuckebillig, federleicht, erstaunlich stabil und man findet die Haupt-Utensilien in jedem Baumarkt.
Auch nicht zu verachten ist die Isolierwirkung, wenn man den Rucksack an heißen Sommertagen mitführt.
Also dann!!

Gruß!...... Filmfritze
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

ich habe meinen eigenbau rucksack innen mit einem alu-gerüst ausgestattet.
darüber dann schaumstoff geklebt und darauf einen stoffüberzug genäht.

fazit: das war soviel arbeit und aufwand, dass ich lieber mehr geld für einen fertigen rucksack zahle der dann auchnoch flexibler ist und mehr möglichkeiten bietet.

mein alugestell hat nur den vorteil, dass es viel fester ist und man sich sogar auf den stehenden rucksack setzen könnte.
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Gut, ein Alugestell muss ich nicht unbedingt haben.
Das mit dem Styropor ist auch eine nette Idee (v.a. sitzen die Objektive usw. dann auch richtig fest), wa sich allerdings nicht so toll finde, ist, dass man bei Ergänzungen des Sets neue Löcher in das Styropr schneiden muss. Bei eine mSchaumstoff-Kammernsystem muss man einfach bisschen umstecken und das war's.
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

du weisst aber schon wie leicht styropor bricht?

es gibt da extra einen festen schaumstoff um werkzeuge einzufassen,
bzw auch wie in diesen waffenkoffern die man aus dem TV kennt.
das ist das einzig sinnvolle.
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Ein für diese Zwecke sehr charmanter Werkstoff ist EPP (expandiertes Polypropylen)

Googelt mal in diese Richtung. Verarbeitbar wie Styropor, ähnliche Steifigkeit aber nahezu "unkaputtbar". Ich habe RC Flugzeuge aus dem Material, da rammen wir uns schon mal aus Spaß mit gegenseitig aus dem Himmel.

OT: Ein Fliescher aus Balsa/GFK/Styropor Gemischtbauweise macht soooowas genau einmal! :-)

http://www.hei-tec.de/ wäre eine Bezugsquelle, aber in der Bucht gibts auch reichlich.

Groetjes
Boris
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Nene, ich werde das mit der Isomatte einmal probieren. Ist kostengünstig und variabler als eine feste Form, in der die Objektive etc. eingesteckt werden.

Noch eine Frage zum Bestücken: ist es schlauer die Kamera am Boden des Rucksackts zu positionieren oder oben? Oben wird es bei mir knapp, der Blitzschuh schaut minimal über die Reißverschlusskante raus. Unten ist jedoch soviel platz, dass man da locker die Kamera samt Batteriegriff unterbringen könnte.
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Die Kamera gehört bei einem Rucksack normalerweise nach oben, so dass man sie rausnehmen kann ohne den Rucksack komplett zu öffnen.

Ciao, Udo
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Die Kamera gehört bei einem Rucksack normalerweise nach oben, so dass man sie rausnehmen kann ohne den Rucksack komplett zu öffnen.

Ciao, Udo

Es hat also nichts damit zu tun, dass die Kamera unten evtl. eher einen Stoß abbekommt als oben? Oder sonstige Schutzsachen?

Einmal ein Bild von meinem Anfang. Und nein, die Iso-Mattenstücke bleiben nicht so hübsch rosa, da kommt schwarzer Köper-Stoff drüber ;)
 
AW: Fotorucksack Eigenbau - Schaumstofffrage

Es hat also nichts damit zu tun, dass die Kamera unten evtl. eher einen Stoß abbekommt als oben? Oder sonstige Schutzsachen?

Nö. Wenn Du unten einzelne Objektive reinpackst, sind die genau so empfindlich wie die Kamera. Dein Rucksack hat ja auch seitliche Clipverschlüsse. Wenn die "schußbereit montierte" Kamera oben ist, kann man sie entnehmen ohne die Clips zu öffnen. Jedenfalls sollte das im Idealfall so sein.

Ciao, Udo
 
Solltest Du Schaumstoff (z.B. aus Sitzauflagen) verwenden, kann ich Dir einen guten Tip geben. Normalerweise ist das Zeug ziemlich weich und mit normalen Mitteln nur schwierig paßgenau zurechtzuschneiden. Wenn man die Matten einfriert, kann man sie schön hartgefroren bequem mit einer Laubsäge zurechtschneiden. Ggf. je nach Material erst anfeuchten und dann einfrieren.

Gruß Torsten
 
So, heute hat meine Mutter einmal das erste Stück Iso-Matte mit schwarzem Köper umnäht (durfte selber nicht an die Nähmaschine, weil meine Mutter Angst hatte, dass ich sie kaputt mache ;))

An beiden Enden sind jeweils kleine Abschnitte für den Klettverschluss "abgeschnitten" worden.
Bild ist leider nicht so toll, da ich etwas im Stress bin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten