Vom Zoomiverse findet man leider zu viele Fotos im Netz... Sowohl bei Crumpler selbst, als auch allen Taschen-Shops werden dessen Bilder nämlich für alle Crumpler Rucksäcke mit Kamerafach im Rückenbereich eingsetzt, sprich: Matchmaker, Pyjama Pride, Zoomiverse...
Sehr ärgerlich, so kann ich mir keine Vorstellung machen, wie groß Matchmaker und Pyjama Pride nun wirklich sind...
Habe mir heute die Colorfoto gekauft. Bisher besitze ich einen Crumpler Famer´s Double, der mir allerdings allmählich zu klein wird, da keine Kamera mit aufgesetztem 70-200er reinpasst.
Nun stehen bei mir zur Auswahl:
- Kata R-103
- Crumpler Matchmaker
- Crumpler Pyjama Pride
- Lowepro Computrekker AW Plus
- Tamrac Expedition 7
So nun zu den einzelnen Rucksäcken, was ich bisher so gefunden habe was positiv/negativ ist:
Kata R-103
Scheint ein sehr durchdachter und robuster Rucksack zu sein, der die Ausrüstung v.a. gegen Schmutz, Feuchtigkeit und Stöße sehr effizient schützt. Er hat eine Regen-, Schnee- und Sonnenschutzhaube, die bei Bedarf übergezogen werden kann. Außerdem sieht er auf den ersten Blick - für jemanden der sich nicht auskennt - nicht aus wie ein Fotorucksack, was ich auch als positiv empfinde. Leider sind die Reißverschlüsse nicht verdeckt, weswegen jemand, der hinter einem steht wohl problemlos ein Fach öffnen könnte.
Mit 10Liter Fassungsvermögen gehört er in die Mittelgroße-Klasse. Leider bietet er wie ich finde dafür trotzdem zu wenig Platz. Seine Außen-Maße ähneln nämlich denen der Großen-Klasse und diese haben (siehe Computrekker Plus mit 18,9 Liter) wesentlich mehr Fassungsvermögen.
Der "Schnell-Zugriff" auf die Kamera ist praktisch, weil man nicht aufpassen muss, dass das restliche Zubehör (Objektive, Blitz, etc.) herausfällt. Aber auch diesen muss man zum Herausnehmen der Kamera absetzen (für mich noch kein negativer Punkt)
Sehr interessant finde ich, dass man ihn durch das Kata W92 erweitern kann und so zusätzlichen Stauraum schaffen kann. Allerdings ist man dann bei 15,2 Liter und hat rund 330€ ausgegeben...
Er besitzt eine Stativhalterung, die allerdings beim Test der ColorFoto gar nicht im Lieferumfang enthalten war. Ob das eine Ausnahme ist, oder ob diese aus dem Lieferumfang entfernt wurde weiß ich leider nicht. Die Stativhalterung wäre denke ich aber - wenn man den Bildern davon trauen kann - garnicht mal schlecht! Man trägt dann das Stativ seitlich stehend am Rucksack.
Der Kata bietet meiner Meinung nach zu wenig Stauraum für die Kamera und zu wenige Zusatztaschen/Außentaschen.
Optisch würde er mir sehr gut gefallen, aber das ist dann wohl doch nicht alles, weswegen ich gerade noch einmal sehr stark überdenke diesen Rucksack zu kaufen.
Crumpler Matchmaker & Pyjama Pride
Diese beiden bekommen zusammen einen Abschnitt, da sie sich sehr ähnlich sind. Der Pyjama Pride bietet lediglich mehr Platz und eine Stativhalterung, die allerdings, wie ich finde, total schlecht durchdacht ist, weil man das Stativ liegend an der Rückseite des Rucksacks befestigt. Mit einem Manfrotto 055ProB ist man so also weit über einen halben Meter breit und dadurch sehr unflexibel. Man kommt nicht mehr durch Menschenmassen, stößt auf Messen leicht etwas um (ok, da nehme ich kein Stativ mit) und zum Wandern etc. ist es unpraktisch... Also auch da ist die Stativbefestigung nur eine Notlösung.
Der Matchmaker bietet einen Fotoeinsatz mit den Maßen 29x37x13cm, der Pyjama Pride 34x39x14. Viel Unterschied ist also nicht. Allerdings bieten sie mehr Platz als der Kata! Der Pyjama Pride soll 2 Kameras mit aufgesetztem Objektiv und 7 weitere Objektive fassen. Also sehr viel!
Klarer Vorteil der Crumpler Rucksäcke sind die Optik. Wenn die Träger dieser beiden ähnlich sind wie beim Famer`s Double sind sie außerdem extrem bequem zu tragen und das selbst bei hohem Gewicht, der Brustgurt ist allerdings etwas schmal. Einen Hüftgurt/Bauchgurt besitzen sie nicht.
Negativ an den beiden Crumplern ist, dass sie nur ein sehr kleines Zusatzfach im vorderen Bereich haben, so dass man keine Jacke und kein Essen mitnehmen kann, ohne es irgendwie im Fotoeinsatz zu verstauen. Gerade bei Essen und Trinken finde ich, sollte man das nicht machen, denn dadurch kann leicht die Ausrüstung verdrecken/kaputtgehen.
Optisch sind die Crumpler also super, bequem sind sie auch und sie bieten viel Platz für die Ausrüstung. Leider haben die keine großen Außentaschen, bieten aber in der kleinen Außentasche ein paar kleine Nebenfächer für Speicherkarten etc. so dass diese nicht im Fotopouch untergebracht werden müssen! (Dieser ist übrigens herausnehmbar und mit einem Netz zu verschließen!!!)
Über die anderen beiden Rucksäcke (Tamrac Expedition 7 und Lowepro Computrekker Plus AW) habe ich mich zwar schon informiert, allerdings nicht so gut, dass ich dazu einen so ausführlichen Text schreiben könnte. Ich finde beide Rucksäcke v.a. wegen ihrem großen Stauraum und ihren vielen Zusatzfächern (hier trumpft vor allem der Expedition 7 auf) gut. Beide sind außerdem nicht so teuer wie die Modelle von Kata und Crumpler. Der Tamrac wurde leider (auch kein anderes Modell der Expedition Serie) nicht in der Colorfoto getestet. Schade eigentlich. Der Adventure 9 wurde getestet und hat als Kauftipp bei den Mittelgroßen abgeschlossen... Diesen finde ich allerdings wegen dem doch recht kleinen (angeblich aber 10,3Liter) Fotofach eher uninteressant.
edit: nagut hab noch ein bisschen im Colorfoto-Test gelesen und kann auch noch ein bisschen zum Computrekker schreiben

:
Computrekker Plus AW
Der Computrekker Plus AW soll eine sehr gute Stativhalterung bieten, mit der sich auch größere Stative gut tragen lassen. Also interessant für Wanderungen etc. . Außerdem bietet er laut Colorfoto Platz für ein bis zwei SLR-Systeme, bis zu sechs Objektive, ein Zweitgehäuse und einen Blitz. Er besitzt drei Innentaschen für Zubehör und ein großes Außenfach in dem sogar eine Jacke unterkommen soll. Im Lieferumfang sind außerdem eine Netzgewebetasche und zwei separate Zubehörtaschen enthalten. Durch das Sliplock-System ist er erweiterbar, bietet also genau wie der Kata die Möglichkeit, ihn, wenn er zu klein wird, zu erweitern. Allerdings ist das günstiger als bei Kata!!
edit 2: zum Computrekker:
Insgesamt ist er etwas weniger hochwertig (aber immernoch gut!) als der Kata R-103 verarbeitet, bietet dafür aber deutlich mehr Platz, ist günstiger erweiterbar und soll einen höheren Tragekomfort bieten. Der Kata R-103 hat ihm allerdings den Schnell-Zugriff auf die Kamera voraus und die dicke Polsterung.
Ganz ehrlich: Ich weiß immernoch nicht welchen ich mir holen soll. Optisch finde ich diese schwarzen Rucksäcke eigentlich zu langweilig. Die Rucksäcke die optisch gut sind bieten dafür entweder weniger Platz im Fotofach (Kata R-103) oder keine größeren Außentaschen (Crumpler...)
