trashpixel
Themenersteller
Leider habe ich kein anders Forum gefunden, wenns hier falsch sein sollte, bitte ich um Entschuldigung und bitte verschieben.
Eine Frage an die Rechtsexperten, Leute mit Ahnung oder auch Sonstige!
(Ich weiß, das ist Meinung und keine Rechtsberatung)
Folgender Fall, wie er sich in der Realität zugetragen hat:
Fotograf A vereinbart mit Modell B ein TFP-Shooting. Beide unterzeichnen einen Modell-Release-Vertrag entsprechend. Das Shooting wird ausgeführt, jeder bekommt sein Material und gut ist.
Fotograf A betreibt eine gewerbliche Homepage, wo auch Angebote zum Buchen des Fotografen präsentiert werden. A hat keinerlei Interesse seine Werke gewerblich (sprich kommerziell) zu Veräußern, sondern nur als Eigenwerbung und Referenz in Galerien zur Schau zu stellen, unter anderem auch die Aufnahmen von Modell B mit Erlaubnis durch den Release.
Nun meldet sich Modell B, nach ca. einem dreiviertel Jahr und unterstellt A, er würde die Aufnahmen aus dem Release "kommerziell" nutzen und verlangt, dass die Aufnahmen von der HP zu verschwinden hätten.
A kommt dem selbstverständlich nach und nimmt die Aufnahmen aus der Galerie.
Im Release ist es nicht geregelt, ob die Aufnahmen kommerziell genutzt werden dürfen oder nicht. Es gibt lediglich eine Ausschlussklausel bei Pay-Shootings, die es verbietet, dass dem Modell ausgehändigte Aufnahmen kommerziell zu nutzen.
B argumentiert weiter, es habe seinerzeit ein Zahlung von X€ an A geleistet für Unkosten (steht auch so im Release) durch das Studio und es wäre somit ein Pay-Shooting gewesen, sie untersagt jegliche weitere Nutzung der Bilder.
Nun die Frage
:
ist die bloße Präsentation in einer Galerie auf einer gewerblichen Homepage, ohne die Bilder zu veräußern schon die Grundlage für eine kommerzielle Nutzung? Behauptet B zurecht, dass es sich um ein Pay-Shooting gehandelt hat? Was darf A jetzt mit den Bildern noch machen, er hat ja ein ungekündigtes Release, dass Ihm die Veröffentlichung erlaubt?
Für sachdienliche und fundierte Hinweise wäre ich Euch verbunden, gerne auch Links, die sich mit dem Fall oder ähnlich gelagert befassen.
Eine Frage an die Rechtsexperten, Leute mit Ahnung oder auch Sonstige!
(Ich weiß, das ist Meinung und keine Rechtsberatung)
Folgender Fall, wie er sich in der Realität zugetragen hat:
Fotograf A vereinbart mit Modell B ein TFP-Shooting. Beide unterzeichnen einen Modell-Release-Vertrag entsprechend. Das Shooting wird ausgeführt, jeder bekommt sein Material und gut ist.

Fotograf A betreibt eine gewerbliche Homepage, wo auch Angebote zum Buchen des Fotografen präsentiert werden. A hat keinerlei Interesse seine Werke gewerblich (sprich kommerziell) zu Veräußern, sondern nur als Eigenwerbung und Referenz in Galerien zur Schau zu stellen, unter anderem auch die Aufnahmen von Modell B mit Erlaubnis durch den Release.

Nun meldet sich Modell B, nach ca. einem dreiviertel Jahr und unterstellt A, er würde die Aufnahmen aus dem Release "kommerziell" nutzen und verlangt, dass die Aufnahmen von der HP zu verschwinden hätten.

A kommt dem selbstverständlich nach und nimmt die Aufnahmen aus der Galerie.



Nun die Frage

ist die bloße Präsentation in einer Galerie auf einer gewerblichen Homepage, ohne die Bilder zu veräußern schon die Grundlage für eine kommerzielle Nutzung? Behauptet B zurecht, dass es sich um ein Pay-Shooting gehandelt hat? Was darf A jetzt mit den Bildern noch machen, er hat ja ein ungekündigtes Release, dass Ihm die Veröffentlichung erlaubt?
Für sachdienliche und fundierte Hinweise wäre ich Euch verbunden, gerne auch Links, die sich mit dem Fall oder ähnlich gelagert befassen.