Hallo Florian,
aha, also eigentlich willst du ein Ergebniss haben genau wie es ein Fotograf eigentlich vermeiden würde.
Aber schon klar, weil die Fotos schaut man sich nicht an sondern wird von einer Software verarbeitet.
Grundsätzlich ein Interessantes Thema. Gibts da auch Freeware-Software um mal reinzuschnuppern?
Aber um auf deine Frage zurückzukommen:
Ich würde das an deiner stelle NICHT mit Dauerlicht machen, sondern mit Blitz.
jaja, auch in deinem verlinkten Text steht man soll keinen Blitz nehmen wegen Schatten und so. Aber dort wird der Blitz 'verteufelt' weil dort von einem Blitz im Sinne einer punktförmigen Lichtquelle gesprochen wird wie wenn man eben mit einem Aufsteckblitz direkt blitzt.
Dem Foto ist's egal ob vor/nach der Aufnahme auch noch Licht (Dauerlicht) oder kein Licht (Blitz) ist.
Ich sehe keinen Grund GEGEN einen Blitz wenn man ihn richtig verwendet.
Wenn es möglichst günstig sein soll und ich eine möglichst gleichmässige Ausleuchtung haben will würde ich es wie folgt lösen:
Eine Box aus Styroporblatten bauen und zwei normale Systemblitze.
Thats it!
Mit Styroporplatten meine ich wirklich die weissen Schaumstoffplatten aus dem Baumarkt, NICHT irgendwelche färbige EPS-Platten oder so!
Die gibts normalerweise in unterschiedlichen Dicken, ich würde so ca. 3cm vorschlagen.
Aus 6 Styroporplatten eine Box bauen, Deckel nur lose auflegen (damit du Blitze/Motiv im Zugriff hast).
In die Vorderseite dann ein Loch schneiden wo dein Objektiv durchschaut (und der interne Blitz deiner Kamera).
Den Reflektor der beiden Systemblitze auf die kürzeste Brennweite stellen (bzw. Steuscheibe aufklappen/aufsetzten wenn vorhanden).
Die Blitze werden manuell gesteuert und auf Slave gestellt (d.h. wenn sie einen anderen Blitz 'sehen' blitzen sie einfach mit).
Die zwei Systemblitze in die beiden VORDEREN Ecken der Box stellen/legen und so ausrichten das sie in die VORDEREN Ecken blitzen, so weit Richtung Zentrum schieben das sie nicht am Bild sind.
Wenn du sie einfach hinlegst, dann schräg nach Oben richten.
(und wenn du die Blitze hinlegst, achte darauf das die 'vorderseite' der Blitze nach oben liegt, denn meist ist dort der Sensor für den Slave-Betrieb).
Deckel drauflegen und ein Bild machen, der interne Kamerablitz muss auslösen und löst damit die beiden Blitze in der Box aus.
Da du keinen Belichtungsmesser hast einfach das erstemal solange Probebilder machen (und die Blitze nachregeln) bis die Belichtung passt.
Wenn du Angst hast das dein interner Kamerablitz Schatten erzeugt, stell ihn auf manuell und kl. Leistung, oder bastel dir einen Reflektor/Diffusor für den internen Blitz (aber ich glaube nicht dass das nötig ist).
Idealfall:
Du hast schon zwei Blitze, oder zumindest einen und kannst dir einen zweiten ausborgen.
Dann kommst du mit ein paar Euro für Styroporplatten aus dem Baumarkt aus.
Kannst ja zuerst nur provisorisch die Box machen um zu sehen ob ein Ergebniss wie du es dir vorstellst rauskommt, und dann entweder fix die Box verkleben oder mit Nägel die Seitenteile an der Grundplatte befestigen (und dann nach dem Shooting einfach wieder rausziehen und du kannst die Platten verstauen.