• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Fotoleuchte/Ringleuchte für Lichtzelt(Photogrammetrie)

Florian-HH

Themenersteller
Hallo Zusammen,

mit meinem Lichtzelt(40x40cm) möchte ich gerne Aufnahmen machen für photogrammetrische Zwecke(Lava-Steine, Figuren, etc. digitalisieren).

Habe mir zwei LED-Lampen von Brennenstuhl gekauft aber damit kann ich nur improvisiert arbeiten und die Ausleuchtung und somit das Ergebnis ist nicht optimal.

Ich schwanke zwischen Studioleuchten wie z.B. diese

oder einer Ringleuchte wie z.B. diese

Könnt Ihr mir da was empfehlen was ca. 60 EUR nicht übersteigt?

Ist eine Ringleuchte(mit Diffusor) für meinen Zweck überhaupt sinnvoll wegen der Schattenbildung? Die Ausleuchtung wäre ja nur Frontal und seitliche Schatten wäre noch vorhanden...

LG
Florian
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

dann beschreib doch mal was die "Vorbedingungen" sind :evil:

also Lichtzelt und billiges Tageslichtleuchten sind nicht das optimalste...
hat du Links oder Vergleiche ?
 
Moin,

falls Du mit Vorbedingungen mein Equipment meinst:
- Canon 100D
- Canon EF 50mm f/1,8 STM
- Stativ Sirui ET-2004/E-20
- Drehteller:
https://www.amazon.de/gp/product/B00006IVA7/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
- Lichtzelte:
https://www.amazon.de/gp/product/B008DRDICE/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/gp/product/B00GB5HUEM/ref=oh_aui_detailpage_o03_s01?ie=UTF8&psc=1


Und jetzt fehlt halt die Beleuchtung:
Softboxen wäre ja auch eine Möglichkeit aber ich frage mich ob eine Ringleuchte auch oder halt zwei Studioleuchten für das Lichtzelt da in Frage kommen...?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

deine Kameras sind erstmal egal....

ich will wissen >>> was du für ein Endergebnis haben willst...

denn die meisten Unklarheiten in der Fotografie entstehen
weil man sich nicht ausreichend mit der Entstehen beschäftigt :eek:

z.B. Lichtzelt ...gilt als das blödeste Tool was eigentlich nix taugt...
die wurde mal erfunden um in z.B. "Koffer-Foto-Studios"
den Handlungsreisen auf Messen etwas geholfen hatten
kleine Objekt mit billigen Digis abzudrücken...

dazu sind passende Lichtformer gar nicht möglich weil sie nur Matschebilder erzeugen....
heißt hanz einfach....soll es anspruchsvoller werden
sollte man drauf verzichten(und es gar erst kaufen)

also was genau willst du photogrammetrisch ablichten...
was willst du erreichen, wie soll das Endergebnis aussehen :rolleyes:
Mfg gpo
 
Ok, verstanden.

Ablichten wollte ich zunächst Steine und Figuren.

Das Endergebnis sollte scharf mit hoher Tiefenschärfe und detailliert sein um möglichst ein 1:1 Abbild der Objekte als 3D-Objekt zu erhalten.

Mit hoher Blendenzahl und langer Belichtungszeit auf dem Stativ habe ich schon gute Ergebnisse erzielt. Was mir fehlt ist eine gleichmäßige Ausleuchtung.
 
Ablichten wollte ich zunächst Steine und Figuren.

Das Endergebnis sollte scharf mit hoher Tiefenschärfe und detailliert sein
Was mir fehlt ist eine gleichmäßige Ausleuchtung.

Ok

scharf und detailliert....und!!!....gleichmäßig....widerspricht sich total

Bilder die total gleichmäßig beleuchtet sind...wie Lichtzelt, wirken matischig
egal welchen Leuchten da stehen...

wenn es im Steine(Mineralien?) handelt...
brauchst du ein Licht wie man Schmucksteine beleuchtet

also ein definiertes Hauptlicht auf die Hauptsache gerichtet...
eine Aufhellung die eventuelle Schatten smarter macht....
die Tiefen bekommt man...wenn Licht und Schatten zusammenspielen
das Licht muss stark genug sein...um auf Blende 16-22 zu kommen
die feste Brennweite sollte eher lang sein...z.B. Marco und die 100mm
und ich würde Blitz nehmen....das läst sich härter ausführen

zeig mal ein Beispiel...oder eien Link
Mfg gpo
 
wenn es im Steine(Mineralien?) handelt...
brauchst du ein Licht wie man Schmucksteine beleuchtet

Wie ich oben beschrieben habe, möchte ich Lava-Steine ablichten.

scharf und detailliert....und!!!....gleichmäßig....widerspricht sich total

Die Ablichtung sollte scharf und detailliert sein und die Ausleuchtung gleichmäßig. Ich wüsste nicht warum sich das widersprechen sollte.

die Tiefen bekommt man...wenn Licht und Schatten zusammenspielen
das Licht muss stark genug sein...um auf Blende 16-22 zu kommen
die feste Brennweite sollte eher lang sein...z.B. Marco und die 100mm
und ich würde Blitz nehmen....das läst sich härter ausführen

Keine Schatten! Das Licht muss nicht stark genug für die Blende sein sondern für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Eine lange Belichtungszeit ermöglicht mir die hohe Blende. Blitz ist ein No-Go.

zeig mal ein Beispiel...oder eien Link:
Buddha

Vielleicht habe ich das noch nicht genau genug beschrieben:
Ich möchte mit Hilfe der Photogrammetrie 3D-Modelle von Lava-Steinen und Figuren machen.

Dabei gibt es einige Regeln die man beachten muss, z.B. keinen Blitz verwenden, spiegelnde oder reflektierende Oberflächen funktionieren nicht(z.B. Schmucksteine). Ich halte mich an Best-Practices zu dem Thema.

Hier ein paar Infos zu dem Verfahren, falls es interessiert:
http://vrjump.de/de/photogrammetrie-einfuehrung
http://vrjump.de/de/photogrammetrie-grundlagen

Falls jemand mir einen Tipp geben kann was die Beleuchtung angeht, wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,

aha, also eigentlich willst du ein Ergebniss haben genau wie es ein Fotograf eigentlich vermeiden würde.
Aber schon klar, weil die Fotos schaut man sich nicht an sondern wird von einer Software verarbeitet.
Grundsätzlich ein Interessantes Thema. Gibts da auch Freeware-Software um mal reinzuschnuppern?

Aber um auf deine Frage zurückzukommen:
Ich würde das an deiner stelle NICHT mit Dauerlicht machen, sondern mit Blitz.
jaja, auch in deinem verlinkten Text steht man soll keinen Blitz nehmen wegen Schatten und so. Aber dort wird der Blitz 'verteufelt' weil dort von einem Blitz im Sinne einer punktförmigen Lichtquelle gesprochen wird wie wenn man eben mit einem Aufsteckblitz direkt blitzt.
Dem Foto ist's egal ob vor/nach der Aufnahme auch noch Licht (Dauerlicht) oder kein Licht (Blitz) ist.
Ich sehe keinen Grund GEGEN einen Blitz wenn man ihn richtig verwendet.

Wenn es möglichst günstig sein soll und ich eine möglichst gleichmässige Ausleuchtung haben will würde ich es wie folgt lösen:

Eine Box aus Styroporblatten bauen und zwei normale Systemblitze.
Thats it!
Mit Styroporplatten meine ich wirklich die weissen Schaumstoffplatten aus dem Baumarkt, NICHT irgendwelche färbige EPS-Platten oder so!
Die gibts normalerweise in unterschiedlichen Dicken, ich würde so ca. 3cm vorschlagen.

Aus 6 Styroporplatten eine Box bauen, Deckel nur lose auflegen (damit du Blitze/Motiv im Zugriff hast).
In die Vorderseite dann ein Loch schneiden wo dein Objektiv durchschaut (und der interne Blitz deiner Kamera).
Den Reflektor der beiden Systemblitze auf die kürzeste Brennweite stellen (bzw. Steuscheibe aufklappen/aufsetzten wenn vorhanden).
Die Blitze werden manuell gesteuert und auf Slave gestellt (d.h. wenn sie einen anderen Blitz 'sehen' blitzen sie einfach mit).
Die zwei Systemblitze in die beiden VORDEREN Ecken der Box stellen/legen und so ausrichten das sie in die VORDEREN Ecken blitzen, so weit Richtung Zentrum schieben das sie nicht am Bild sind.
Wenn du sie einfach hinlegst, dann schräg nach Oben richten.
(und wenn du die Blitze hinlegst, achte darauf das die 'vorderseite' der Blitze nach oben liegt, denn meist ist dort der Sensor für den Slave-Betrieb).

Deckel drauflegen und ein Bild machen, der interne Kamerablitz muss auslösen und löst damit die beiden Blitze in der Box aus.
Da du keinen Belichtungsmesser hast einfach das erstemal solange Probebilder machen (und die Blitze nachregeln) bis die Belichtung passt.

Wenn du Angst hast das dein interner Kamerablitz Schatten erzeugt, stell ihn auf manuell und kl. Leistung, oder bastel dir einen Reflektor/Diffusor für den internen Blitz (aber ich glaube nicht dass das nötig ist).

Idealfall:
Du hast schon zwei Blitze, oder zumindest einen und kannst dir einen zweiten ausborgen.
Dann kommst du mit ein paar Euro für Styroporplatten aus dem Baumarkt aus.
Kannst ja zuerst nur provisorisch die Box machen um zu sehen ob ein Ergebniss wie du es dir vorstellst rauskommt, und dann entweder fix die Box verkleben oder mit Nägel die Seitenteile an der Grundplatte befestigen (und dann nach dem Shooting einfach wieder rausziehen und du kannst die Platten verstauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ta.innok,

danke für diese Idee, das werde ich mal versuchen!

Zum Ausprobieren kann ich Dir Photoscan von Agisoft empfehlen. Die Demo-Version ist eingeschränkt aber man kann die Vollversion 30 Tage lang testen, das habe ich auch gemacht ;)
http://www.agisoft.com/downloads/request-trial/

Ach ja, falls Du tiefergehende Informationen zu dem Thema in Form von Tutorials benötigst, kann ich Dir diese hier zum Einstieg ans Herz legen:
http://www.agisoft.com/index.php?id=32
https://www.youtube.com/watch?v=zb780hZMOdU

Und etwas tiefergehend:
https://dinosaurpalaeo.wordpress.com/?s=Photogrammetry+tutorial
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten