• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Bildaufbau: Aufgabe 2, Diskussion, Gruppe 4

weil der Becher so ordentlich parallel zum Horizont liegt?

Alles andere hat nicht funktioniert. Hab ungefähr 50 Bilder in denen er anders liegt, aber das beste war eindeutig das, was hochgeladen wurde. Gab auch Bilder mit Wolken usw. War ein bisschen schwieriger, weil er auf nem Hang lag und da war dann alles schief. Ich wollte ihn aber auf keinen Fall anfassen. Denn dann wäre das Motiv/Kulisse ja konstruiert und würde nicht mehr den Tatsaschen entsprechen.
 
@KORTD

Zu deiner Abstraktion:

Das hat mich ebenfalls sehr an Aufbruchsstimmung erinnert. So wie bei meiner Abstraktion, allerdings wusste ich nicht wieso. Die Farbgebung ist anders und auch das Muster ist anders. Auch hat deine "Aufbruchsstimmung" nicht mit dem "Aufbrechen" an einem Frühlingsmorgen zu tun sondern eher mit einem "auf die See hinausfahren um in den Wikingerkampf zu ziehen".

Und dann kam mir plötzlich dieses:

Anhang anzeigen 1260438
(kleine Gif-Animation, meine deine Abstraktion im Wechsel)

Ist schon eine ähnliche Bildaufteilung, oder? :ugly:
 
Puh, ist das alles schwierig ... :(

Ging / Geht es euch auch so, das ihr eine Moderation dieses "Fotokurs" vermißt?
Mir jedenfalls fehlt eine Art "Leiter" / "Lehrer" / "Moderator", der zumindest im Ansatz eine Ausrichtung bei der Aufgabenbewältigung auch auch bei der anschließenden Besprechung vorgibt.

Wenn man sich allein hier in dieser Gruppe mal anschaut, wie unterschiedlich die Aufgabenstellung verstanden und dann auch umgesetzt wurde und wenn man dann sogar mal einen Blick in die anderen Gruppen wirft, in der die Vielfallt der Aufgabeninterpretation fast schon dramatisch zunimmt, dann zweifel ich so langsam daran, ob die Art, wir wir diesen Kurs ausfüllen, der richtige Weg ist.

Vielleicht sollten wir zu Beginn von Aufgabe 3 wenigstens intern in dieser Gruppe erst einmal 2, 3 Tage lang diskutieren und definieren, um was es in der Aufgabenstellung eigentlich geht und wie jeder einzelne die Aufgabe verstanden hat. Wenn das dann zur Folge hätte, das die Herangehensweise ähnlicher wird, hätte man imho schon viel erreicht, denn so unterschiedlich, wie Aufgabe 2 hier verstanden und umgesetzt wurde, ist es schwierig, für sich selber Fortschritte zu entwickeln.

Im weiteren Verlauf der Kurses kommen noch Aufgaben auf uns zu, die sogar einen gemeinsamen Nenner voraussetzen.
Hat hier jeder ein Objektiv mit 28 und 50mm Brennweite und weiß jeder den eventuell notwendigen Umrechnungsfaktor seines (Zoom)Objektives, um auf 28 bzw. 50mm Kleinbildformat zu kommen?
Und wie sieht es mit Software aus, die Tonwert-Korrektur, Histogramme, unscharfes Maskieren, Kurvenwerkzeuge, Ebenen und Masken beeinhaltet? Steht die hier jedem zur Verfügung und wenn Nein, gibt es vielleicht geeignete Freeware, die man zur Bewältigung der späteren Aufgaben nutzen kann?
Ich habe z.B. kein Photoshop, ich arbeite fast ausschließlich mit DPP, ich muss also erst einmal schauen, wie ich die späteren Aufgaben überhaupt bewältigen kann.

Doch nun genug der langen Einleitung und zur hin zu Aufgabe 2. ;)

Ich habe Aufgabe 2.2 so verstanden, das man von einem Motiv mehrere Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven machen soll. Hauptaugenmerk sollte es sein, einen Zusammenhang oder eine Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche herzustellen.

Deshalb habe ich meinen schlappen Fussball auf ein Fussballfeld gelegt und ihn in unterschiedlichen Situationen und aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert, wohl wissend, das die Fotos nicht alle gleich schlecht oder gleich gut sind, aber gerade der Vergleich der Bilder zeigt, warum ein Foto funktioniert und warum ein anderes Foto vom an sich gleichen Motiv nicht eben funktioniert.

neta hat das mit seinen drei Bildern eines Strommasts im Ansatz ähnlich umgesetzt, alle anderen haben die Aufgabe offensichtlich anders verstanden.
Ich habe keine Ahnung, was nun richtig ist, deshalb auch meine lange Einleitung.

-----------------------------------------------

maxie - Aufgabe 2.2
Die Biene auf dem Weidenkätzchen.

Das Motiv ist für mich auch das Weidenkätzchen mit der Biene und zwar in Kombination und nicht getrennt voneinander. Der Ast ist so eine Art Sockel des Motivs und der graugrünblaue Hintergrund ist die Fläche. So weit, so schön.
Aber ich kann keine Verbindung zwischen Motiv und Fläche erkennen und schon gar keinen Zusammenhang. Im Gegenteil, der Kontrast in Verbindung mit der totalen Unschärfe trennt für mich das Motiv und die Fläche.
Von daher ist das vielleicht ein hübsch anzusehendes Foto, aber es erfüllt aus meiner Sicht so gar nicht die Aufgabenstellung, so wie ich sie verstanden habe. :(


maxie - Aufgabe 2.3
Das grüne "irgendwas". ;)

Das Bild drückt für mich durch Farbe und Gestaltung Hoffnung aus. Das Grün, die Farbe der Hoffnung, in dem dunklen Raum leuchtet und weist den Weg aufwärts wie ein Pfeil.
Nun bin ich neugierig, wie Ihr es seht.

Anders. ;)
Das Grün ist mir zu technisch, zu grell, als das ich es mit Hoffnung in Verbindung bringe, aber das ist natürlich sehr subjektiv.
Und einen aufwärtsgerichteten Pfeil sehe ich auch nicht, eher einen abwärtsgerichteten Kursverlauf einer Aktie oder die Ecke eine schiefhängenden Bildes. ;)

Ohne diese Erläuterung von Dir finde ich das Foto recht interessant, ich frage mich auch schon die ganze Zeit, was Du da eigentlich genau fotografiert hast, aber den Bogen zu Deiner Interpretation bekomme ich nicht hin.

-----------------------------------------------


hynek - Aufgabe 2.2
Das Notizbuch mit dem Kugelschreiber und der Büroklammer.

Das Motiv ist für mich das Notizbuch, die Fläche ist der orangefarbene Untergrund. Die Büroklammer ist für mich ein Nebenmotiv.

Aufteilung und Perspektive gefallen mir. :top:
Auf das genaue Beachten der Drittelregel etc. gehe ich jetzt nicht weiter ein, neta hat alles dazu geschrieben und gemalt. :D
Wichtig ist für mich der Kugelschreiber, weil er eine bekannte Größenordnung in das Bild bringt.

Eine direkte Verbindung zwischen Fläche und Motiv kann ich aber auch hier nicht fühlen oder entdecken, einfach deshalb, weil ich die orangefarbene Fläche nicht als Bürotisch erkenne, sie ist mir zu abstrakt. Die Büroklammer erfüllt für mich "nur" - so wie es ja auch wohl gewollt war - den Zweck der Tiefenwirkung, mit dem Kontext zum Kugelschreiber tue ich mich etwas schwer.
Ich hätte von dem Motiv gerne weitere Fotos gesehen.


hynek - Aufgabe 2.3
Intel - Strichcode
Sehr interessante Umsetzung !!! :top:
Das ist keine klassische Abstraktion, aber sie funktioniert als solche, wenn der Betrachter etwas mit dem Motiv verbindet, was dann sogar von Betrachter zu Betrachter etwas anderes sein wird.
Für Dich war es Lightroom, für einen anderen ist es ein Mikrochip oder ein ganzer Computer und für den nächsten ist es der Ehemann / die Ehefrau, der / die den ganzen Tag vor dem Rechner hängt. ;)

-----------------------------------------------


neta - Aufgabe 2.2
Der Becher auf der Wiese.

Motiv ist der Becher, der Rasen auf dem er liegt, die Fläche.
Auch von diesem Foto hätte ich gerne weitere Fotos aus anderer Perspektive gesehen, gerade eines, auf dem der Becher auf der anderen Seite liegt. :)
Das das Foto so, wie man es jetzt sieht, am besten paßt, glaube ich aber gerne.
Die offene Seite des Bechers weist zur offenen Fläche, das ist einfach harmonisch und ich muss da gar nicht mehr hineininterpretieren. :)
Die Aufteilung und die tiefe Perspektive sind ebenfalls sehr gut gewählt, der an sich belanglose und achtlos auf die Wiese geworfene Becher bekommt so eine ungewöhnliche Hauptrolle, unterstrichen durch die geringe Tiefenschärfe :top:


neta - Aufgabe 2.2
Der Strommast.

Hier sieht man sehr schön, das durch die Anordnung und Beachung der Drittelregelung das Motiv allein schon interessant wird, egal aus welcher Perspektive.
Mir persönlich gefällt Bild 3B.4 am besten, weil neben der Drittelregel auch die Linienführung am besten paßt.
Motiv und Fläche sind bei allen drei Bildern eindeutig und hier stört mich im Gegensatz zu der Biene und dem Notizblock auch etwas weniger, das es keine direkte Verbindung zwischen Motiv und Fläche gibt, es fällt mir aber schwer, das zu begründen. Die Fläche ist eindeutig der Himmel und der Strommast ragt in den Himmel hinein.
Trotzdem hätte ich mir aus reiner Sicht der Aufgabenstellung ein Foto mit einer stärkeren Verbindung zwischen Motiv und Fläche gewünscht.
Halt so, wie bei dem Becher oder dem landenen Flugzeug von Luke. :)


neta - Aufgabe 2.2
Der Stein.

Es stimmt, der Stein sieht so aufgenommen aus wie ein Gebirge. Muss ich noch extra erwähnen, das ich mir wieder mehrere Varianten des Fotos gewünscht hätte, um die unterschiedlichen Wirkungen vergleichen zu können? ;)
Motiv ist der Stein, Fläche ist der blaue Hintergrund, der so wirklich ein blauer Himmel sein könnte. Ein klassisches Beispiel für eine Verbindung zwischen Motiv und Fläche ist das aus meiner Sicht aber auch nicht, eher eines für eine optische Täuschung.


neta - Aufgabe 2.3
Der grüne Fächer.

Das Bild gefällt mir, ich weiß aber nicht, warum ... :confused:
Ist es tatsächlich nur der Umstand, das der dunkle Bereich nicht genau in der Mitte liegt oder ist es das ungewöhnlich warme Grün?
Du hast das Bild ja für den Vergleich mit meinem Foto gespiegelt, und dann fällt in der Tat auf, das der geometrische Grundaufbau bei beiden Bildern sehr ähnlich ist. ;)
Das war aus meiner Sicht auch der eigentliche Hintergedanke der Aufgabe.
Wirkung durch Bildaufbau, ganz ohne Motiv. :top:

-----------------------------------------------


Luke05 - Aufgabe 2.2
Das Osterei.

Motiv ist das Ei. Die Fläche ist nicht ganz so eindeutig, ich tendiere aber dazu, die Baumstämme als Fläche zu bezeichnen und nicht die dahinterliegende Wiese.
Das Ei sticht durch die Platzierung (Drittelregel) und die Farbe deutlich hervor, gut so.
Die Verbindung zur Fläche besteht natürlich ganz banal durch den direkten Kontakt, aber irgendwie ist mir das auch zu wenig.
Der Baum ist ja keine natürliche Umgebung für so ein buntes Osterei, irgendwie gehört das Ei dort nicht hin und besonders versteckt sieht es dort auch nicht aus. Die Verbindung zwischen Motiv Osterei und Fläche Baumstamm funktioniert bei mir nicht so, wie vielleicht beim Fotografen.


Luke05 - Aufgabe 2.2
Der Urlaubsflieger.

Zu dem Bild habe ich hier bereits meine Eindrücke geschrieben.
Von allen Bildern, zu denen ich hier nun etwas geschrieben habe, finde ich bei dem Foto die Verbindung zwischen Motiv und Fläche am greifbarsten. :top:
Die meisten Bilder sind hier technisch sauberer, die Perspektive oft interessanter, aber rein bezogen auf die Aufgabenstellung und - ich wiederhole mich - so wie ich diese verstanden habe, finde ich die die Umsetzung der Aufgabe bei dem Foto mit am gelungensten. :)


Luke05 - Aufgabe 2.3
Bild 4_3_A.

Bei dem Foto ertappe ich mich die ganze Zeit dabei, das ich die Perspektive auflösen möchte. :)
Einen goldenen Schitt oder das Beachten der Drittelregel erkenne ich nicht, das ganze Foto löst bei mir eine gewisse Irritation auf, weil ich die Perspektive nicht wirklich auflösen kann. Hinzu kommt, das mein Auge durch den Aufbau und das Licht immer ins Zentrum gelenkt wird, ich dort aber auch nichts vorfinde, was mir bei der Auflösung des Bildes helfen würde. Ein sehr seltsames Foto.
Vielleicht erfüllt diese Irritation aber auch einen anderen Zweck einer Abstraktion? Ich bin ratlos ...


Luke05 - Aufgabe 2.3
Die Dachkonstruktion.

Das Bild wirkt geordneter, die Drittelregelung paßt hier deutlich besser. Allerdings erkennt man zu sehr das Motiv, so das ich das Bild gar nicht so sehr als abstraktes Foto wahrnehme. ;)
 
Hallo Gruppe 4, hallo KORTD,
ich will mal versuchen, etwas zu den von KORTD angeschnittenen Themen zu sagen.
1. Wir haben gewußt, daß es keinen Lehrer oder Aufgabenmanager gibt, bevor wir uns auf den Kurs eingelassen haben. Unter dieser Voraussetzung vermisse ich ihn nicht.
Auf einen Nenner kommen wir auch nicht, aber muß das denn sein? Wir haben verschiedenes Anfangswissen, verschiedene Voraussetzungen, unterschiedlich Zeit , die wir für die Aufgaben einsetzen können, die Fotoapparate haben verschiedene Möglichkeiten. Und trotzdem können wir lernen und diskutieren. Ich glaube schon, daß vielleicht einer unter uns ist, der den anderen vom Vorwissen und vom Anspruch her überlegen ist. Derjenige muß selbst entscheiden, ob er hier was lernen kann.
Zu den 28 mm und 50mm Kleinbildbrennweiten muß ich sagen, daß die meisten ja Zoomobjektive haben und diese Brennweiten damit annähernd abdecken können. Wenn nicht, dann borgen, leihen oder mal bei einer Aufgabe passen. Mit einem Fahrrad kann ich auch nicht am Autorennen teilnehmen. Und seinen Zoomfaktor erfährt man aus dem Handbuch der Kamera, man kann auch hier im Forum fragen. Nicht böse sein, Dirk, aber was soll man sonst dazu sagen.
Ich habe auch kein Photoshop und muß mir mit einem anderen Programm aushelfen. Man kann aber auch eine Trial von Adobe herunterladen und 4 Wochen damit arbeiten, für eine Aufgabe reicht das dicke. Eine Alternative, die Du Dir anschauen solltest, ist das kostenlose GIMP, aus dem I-Net zu beziehen. Es soll Photoshop nicht nachstehen und hat alle die Qualitäten und Fähigkeiten, die Du aufzählst.
2. Unterschiedliche Auffassung zu den Aufgaben und deren Umsetzung: Natürlich ist das so, das zeigt sich besonders an Aufgabe 2/3. Aber ist es denn nicht so, daß jeder bei einer Abstraktion etwas anderes empfindet und das auch darf? Ich zB. konnte damit in früheren Jahren gar nichts anfangen. Das hat sich mit der Zeit geändert. Und daß Du meine Interpretation meines Bildes nicht nachvollziehen kannst, ist auch nicht schlimm. Und es tut mir leid, daß Du damit an die Börse erinnert wirst, das ist aber, glaub ich Dein Problem. (:D Die ersten Impressionisten wurden auch verlacht - was wurde alles über die Moderne gesagt - ich könnte das fortsetzen, bitte glaub nun aber nicht, daß ich mich damit etwa vergleiche!:D)
Ich habe selbst auch "abstrakte" Aufgaben hier gesehen, zu denen ich keine Assoziationen hatte, na und?
Und wenn die meisten hier nach Deiner Meinung die Aufgabe 2 falsch verstanden haben sollten, dann gibt es ja Diskussionen, zB. diese hier, die uns den Weg weisen. Schließlich sind wir ja dazu hier. Ich habe kein Problem, zb. mit meinem Weidenkätzchen "durchgefallen" zu sein. Ich will auch keine Gegenargumentation darüber starten, wozu ich zuerst Lust hatte. (Ich abstrahiere dennoch, daß ein Zweiglein irgendwie in der Erde verwachsen ist und daß das Weidenkätzchen von Luft/Raum umgeben ist, die Biene durch die Luft/Raum geflogen ist und die zweite Biene durch die Luft/Himmel davonfliegt. Der grün-blaue Hintergrund sind übrigens Zweige und Blätter der Weide, an der dies Kätzchen wächst, ich sehe da schon eine Beziehung zum Motiv. Vielleicht habe ich zuviel freigestellt, aber ein unruhiger Hintergrund wäre schlimmer gewesen.) Aufgabe 2 ist für mich vorbei - vorwärts zu Aufgabe 3!

Sorry, das mußte ich mal so schreiben, obwohl ich eigentlich gar keine Zeit dafür hatte. Natürlich finde ich solch eine Diskussion lehrreich und wichtig, aber frag Dich doch mal, ob Du nicht alles ein bißchen negativ siehst.
Ich kann Dich verstehen, wenn ich davon ausgehe, daß Dein Wissen und Können hier unterfordert sind und Du für Dich kein Weiterkommen siehst. Aber es geht ja weiter, und die Aufgaben werden anspruchsvoller. Halt noch ein bißchen durch, und ich verspreche mein(en?) Level auch noch etwas anzuheben, wenn ich kann. :)

Ich bin nun voller Erwartung, ob hier noch jemand etwas dazu zu sagen hat.
Ich bitte darum, mir das Geschriebene nicht krumm zu nehmen, aber ich habe genau so offen geantwortet, wie KORTD es vorgemacht hat.

Lieben Gruß Euch allen - maxie
 
Maxie


Schönes Motiv (Biene), starker Kontrast von Weidenkätzchen (Fläche) zu Hintergrund (Himmel) (wie das wohl mit einem blühenden Rapsfeld gewirkt hätte?). Aufteilung passt. Etwas verwirrt hat mich das Wasserzeichen unten rechts, hattest Du bei den bisherigen Bildern nicht.


Abstraktion

Meine Erste Idee war: Mit dem grünen Band der Sympathie, wenn euch dieser Claim noch was sagt. Ich dachte an das Firmenzeichen einer Bank. Nach längerem hinsehen hätte es auch ein von oben fotografiertes, grün beleuchtetes Treppenhaus sein können. Das Hoffnungsgefühl und auch die Assoziation zum Pfeil hat sich bei mir nicht eingestellt. Mir persönlich gefällt die blaue Einfärbung von Neta am besten…..


Hynek

Die Büroklammer hab ich, im Gegensatz zu Neta quasi übersehen, mein Auge wanderte immer sofort auf die vordere Ecke des „Gehirns“. Der Stift bringt etwas Farbe in das Foto.
Zu der geometrischen Aufteilung was zu sagen, wäre Eulen nach Athen tragen, nach Neta’s Posting ist jeder weitere Kommentar eigentlich überflüssig.

Nebenbei möchte ich bemerken, daß ich das von Neta wirklich ganz toll finde wie viel Mühe er sich mit der Besprechung der Bilder macht, Linien einzeichnen, Objekte verschieben etc…. Chapeau.

Abstraktion

Hmm, ein Intel Logo mit Barcode. Sorry, muß ich passen, will mir nix zu einfallen.


KORTD

Das „fast“ Runde muss in das Eckige…und das auch noch so oft….mit Bild 4 konnte ich nach mehrfacher Betrachtung am meisten anfangen, die Perspektive vom Ball zum Tor macht es.


Abstraktion:

Tja, was spiegelt sich da nur im Wasser. Für mich ist es ein Tannenbaum vor einer MCD Filliale



Neta

Bild 1.

Irgendwie fallen die Becher immer auf diese Seite, wenn man sie fallen lässt, liegt vielleicht an der Gewichtsverteilung . Gute Bildaufteilung und die Anklage gegen alle „Schmutzfinke“. ;)

Bild 2


Der Mast hat was. Die eigentliche Öffnung zum Himmel liegt gefühlt auf der rechten Drittellinie und eine Verbindung zur Fläche/Raum „Himmel“ entsteht für mich durch das ständige Durchscheinen durch die Streben und die Unschärfe.


Bild 3-5

Fallen für mich vom Interessantheitsgrad gegenüber den ersten Beiden ab.


Abstraktion

Gefällt mir sehr gut, würde ich glatt zu meinem neuen Bildschirmhintergrund machen :top:


Ach ja: Zu meinen eigenen Abstraktionen: Es sind beides Dachkonstruktionen, eine vom Wehrgang einer Burg und die andere vom Flughafendach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Wasserzeichen: O - sorry, das habe ich übersehen, und das sollte natürlich da nicht stehen. Das heißt, ich habe zwei Bilder glatt verwechselt - ist mir peinlich!
Danke für den Hinweis, Luke05 - sowas passiert, wenn man noch so spät nachts zugange ist.

LG - maxie
 
Ich will auch keine Gegenargumentation darüber starten, wozu ich zuerst Lust hatte.

Du-hu, weissu was eine Diskussion ist? ;) Leider sind neta und ich hier die einzigen die bissl diskutieren, die anderen sind alle zu scheu. :confused:


Zu dem anderen Thema: Hört auf zu jammern Leute. Ehrlich. Dies ist ein Kurs wo wir uns selbst gegenseitig helfen sollen, besser zu werden. Da ist es völlig egal ob man die eine oder andere Aufgabe falsch versteht, das notwendige Equipment nicht hat, keine 10 Wochen Zeit hat sie perfekt hinzukriegen...

Einerseits kann so ein Kurs nicht individuell sein (da muss man schon viele Euro bei einem echten Lehrer lassen) aber andererseits geht's hier auch um nichts! Keine Noten, keine Zertifikate, kein Preisgeld! Es geht nur darum, gemeinsam mit der Kreativität zu spielen, Meinungen auszutauschen und dadurch besser zu werden. Und dazu gehört auch, ggf. seinen Stolz etwas zurückzufahren. Im Gegenzug sind wir alle lieb und nett zueinander, da es keine Konkurenz gibt.

Und jetzt bitte wieder Bilder diskutieren.
 
Hallo Gruppe 4, hallo KORTD,
ich will mal versuchen, etwas zu den von KORTD angeschnittenen Themen zu sagen.
1. Wir haben gewußt, daß es keinen Lehrer oder Aufgabenmanager gibt, bevor wir uns auf den Kurs eingelassen haben. Unter dieser Voraussetzung vermisse ich ihn nicht.

Ich habe eine Frage in die Runde gestellt, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Und das alles mit der Absicht, bei den nächsten Aufgaben für mich selbst weniger Unklarheit zu haben.

Auf einen Nenner kommen wir auch nicht, aber muß das denn sein? Wir haben verschiedenes Anfangswissen, verschiedene Voraussetzungen, unterschiedlich Zeit , die wir für die Aufgaben einsetzen können, die Fotoapparate haben verschiedene Möglichkeiten. Und trotzdem können wir lernen und diskutieren.

Der gemeinsame Nenner bezog sich einzig und allein auf ein gemeinsames Verständnis der Aufgabenstellung und eine zumindest ähnliche Herangehensweise bei der Bewältigung dieser.
Wo ist das Problem ... ?
Das hat auch nichts mit Jammern zu tun, sondern viel eher mit dem Gedanken, auf einfachste Art und Weise den Kurs voran zu bringen.

Ich glaube schon, daß vielleicht einer unter uns ist, der den anderen vom Vorwissen und vom Anspruch her überlegen ist. Derjenige muß selbst entscheiden, ob er hier was lernen kann.

Mag sein, weiß ich nicht, aber ich hoffe Du entscheidest richtig und bleibst dabei. :)

Zu den 28 mm und 50mm Kleinbildbrennweiten muß ich sagen, daß die meisten ja Zoomobjektive haben und diese Brennweiten damit annähernd abdecken können. Wenn nicht, dann borgen, leihen oder mal bei einer Aufgabe passen. Mit einem Fahrrad kann ich auch nicht am Autorennen teilnehmen. Und seinen Zoomfaktor erfährt man aus dem Handbuch der Kamera, man kann auch hier im Forum fragen. Nicht böse sein, Dirk, aber was soll man sonst dazu sagen.

Warum sollte ich böse sein ... :confused:
Ich wollte nur ausdrücken, das 50mm bei der einen Kamera nicht die gleichen 50mm wie bei einer anderen Kamera sein müssen und das man dies zu Beginn einer Aufgabe vielleicht mal kurz erwähnen sollte.
Wenn ich z.B. bei meiner Kamera mit 50mm fotografiere, sind das nicht die gleichen 50mm, die Petteri Sulonen bei der ersten Durchführung des Kurses gemeint hat und so dürfte es einigen hier gehen.
Wo ist das Problem, dies frühzeitig zu Beginn einer Aufgabe mal kurz zu erwähnen?
Ist doch besser, als erst einmal mit der falschen Brennweite in die Landschaft zu ziehen und dann später festzustellen, das eigentlich mehr Weitwinkel gefragt war.

Ich habe auch kein Photoshop und muß mir mit einem anderen Programm aushelfen. Man kann aber auch eine Trial von Adobe herunterladen und 4 Wochen damit arbeiten, für eine Aufgabe reicht das dicke. Eine Alternative, die Du Dir anschauen solltest, ist das kostenlose GIMP, aus dem I-Net zu beziehen. Es soll Photoshop nicht nachstehen und hat alle die Qualitäten und Fähigkeiten, die Du aufzählst.

Ich habe GIMP, na und ... ?
All das, was Du jetzt hier zur Software geschrieben hast, wäre zu Beginn der entsprechenden Aufgabe vielleicht eine Hilfe für den ein oder anderen hier (gewesen) und genau darum ging es mir.
Aber hättest Du das auch gemacht - egal ob bereits jetzt oder eben später - wenn ich das Thema nicht angeschnitten hätte ... ? ;)

2. Unterschiedliche Auffassung zu den Aufgaben und deren Umsetzung: Natürlich ist das so, das zeigt sich besonders an Aufgabe 2/3. Aber ist es denn nicht so, daß jeder bei einer Abstraktion etwas anderes empfindet und das auch darf? Ich zB. konnte damit in früheren Jahren gar nichts anfangen. Das hat sich mit der Zeit geändert. Und daß Du meine Interpretation meines Bildes nicht nachvollziehen kannst, ist auch nicht schlimm. Und es tut mir leid, daß Du damit an die Börse erinnert wirst, das ist aber, glaub ich Dein Problem. (:D Die ersten Impressionisten wurden auch verlacht - was wurde alles über die Moderne gesagt - ich könnte das fortsetzen, bitte glaub nun aber nicht, daß ich mich damit etwa vergleiche!:D)

Klar, so einfach kann man es sich auch machen, aber da dies hier ja kein Wettbewerb ist, sondern ein Kurs bei dem man sich gegenseitig helfen soll, weiß ich nicht, warum die Interpretation Deiner Abstraktion mein Problem sein sollte. Du schreibst ja selbst, das jeder Abstraktionen anders empfindet und deshalb muss es Dir auch nicht leid tun, das nicht jeder Deine Abstraktion so verstanden hat, wie Du sie gemeint hast.

Und wenn die meisten hier nach Deiner Meinung die Aufgabe 2 falsch verstanden haben sollten, dann gibt es ja Diskussionen, zB. diese hier, die uns den Weg weisen. Schließlich sind wir ja dazu hier.

Ich habe ausdrücklich geschrieben, das ich nicht weiß, welche Herangehensweise die richtige ist. Mein Fehler war sicherlich, das ich nicht gleich zu Beginn der Aufgabe nach Eurem Verständnis der Aufgabe gefragt habe, sorry.

Ich habe kein Problem, zb. mit meinem Weidenkätzchen "durchgefallen" zu sein. Ich will auch keine Gegenargumentation darüber starten, wozu ich zuerst Lust hatte. (Ich abstrahiere dennoch, daß ein Zweiglein irgendwie in der Erde verwachsen ist und daß das Weidenkätzchen von Luft/Raum umgeben ist, die Biene durch die Luft/Raum geflogen ist und die zweite Biene durch die Luft/Himmel davonfliegt. Der grün-blaue Hintergrund sind übrigens Zweige und Blätter der Weide, an der dies Kätzchen wächst, ich sehe da schon eine Beziehung zum Motiv. Vielleicht habe ich zuviel freigestellt, aber ein unruhiger Hintergrund wäre schlimmer gewesen.)

Wer redet denn hier von "Durchfallen" ... ?
Man gewinnt ja so langsam den Eindruck, das Du Dich völlig missverstanden fühlst oder das Du Deine Fotos nicht genug gewürdigt siehst, aber das ist doch nicht Sinn und Zweck dieses Workshops. Nimm doch einfach mal einen fremden Eindruck Deines Bildes so hin, wie er geschrieben wurde. Du mußt doch Deine Bilder nicht rechtfertigen und eine Gegenargumentation ist doch auch völlig überflüssig.
Wäre es Dir im Sinne dieses Kurses eine größere Hilfe, wenn Du zu Deinen Fotos nur positives Feedback bekommen würdest?
Der von mir genannte gemeinsame Nenner bezog sich sicherlich nicht auf die Beurteilung eines Fotos.

Sorry, das mußte ich mal so schreiben, obwohl ich eigentlich gar keine Zeit dafür hatte. Natürlich finde ich solch eine Diskussion lehrreich und wichtig, aber frag Dich doch mal, ob Du nicht alles ein bißchen negativ siehst.

Ich habe mich bemüht, zu jedem Foto meinen spontanen und ehrlichen Eindruck widerzugeben. Wenn das Deinen Stolz verletzt, war das sicherlich nicht meine Absicht.
Das, was mir gefallen hat, habe ich auch bei jedem Foto geschrieben.

Einerseits kann so ein Kurs nicht individuell sein (da muss man schon viele Euro bei einem echten Lehrer lassen) aber andererseits geht's hier auch um nichts! Keine Noten, keine Zertifikate, kein Preisgeld! Es geht nur darum, gemeinsam mit der Kreativität zu spielen, Meinungen auszutauschen und dadurch besser zu werden. Und dazu gehört auch, ggf. seinen Stolz etwas zurückzufahren. Im Gegenzug sind wir alle lieb und nett zueinander, da es keine Konkurenz gibt.

Ja, genauso sehe ich das auch. :top:
Aber wenn "lieb und nett zueinander sein" bedeutet, das man nur positive Meinungen zu eigenen Fotos akzeptiert, dann wird man so nicht "besser" werden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dann doch mal was zu den Postings von KORTD und Maxie.

Es stand nirgendwo was darüber ob es einen Lehrer / Tutor gibt, richtig. Es stand aber auch nirgendwo was darüber das es ihn nicht gibt. Ein Zwischenkommentar von driest wäre aber mit Sicherheit immer willkommen. Das er das zeitlich wahrscheinlich gar nicht leisten kann, steht für mich dabei allerdings auch ausser Frage.

Ich persönlich finde die Idee von KORTD gut, sich kurz über den Ansatz der jeweiligen Aufgabe zu besprechen. Kann ja auch sein das Alle sofort das gleiche Verständnis haben.

Ich kann an KORTD's Posting weder was Negatives finden noch eine Aussage er könne für sich hier kein Weiterkommen sehen oder fühle sich unterfordert. Ich verstehe das so, das er versucht alle in der Gruppe mit im Boot zu halten und jedem ein größtmögliches Maß an Entwicklungsmöglichkeiten bieten möchte.

Objektive borgen oder leihen: Na ja, kann mir bitte mal jemand kurz seine 50er Festbrennweite für 'ne Woche leihen? Am besten mit Blende 1,2. :confused:
So einfach ist das wohl nicht. Ich möchte aber auch ungern mit den an anderer Stelle propagierten Klebestreifen/Pflaster an meinen Objektiven rumhampeln, auch wenn es "nur" Kit- Objektive sind.

Das es hier in der Gruppe unterschiedliche Wissenstände gibt ist klar, aber ist es nicht auch das Ziel sich gemeinsam weiter zu entwickeln? Ich wiederhole mich da gerne: Neta's Ausführungen & "Malereien" haben mir bisher super geholfen und ich finde sein Engagement hier toll.

Was mir von Dir bisher im Kopf geblieben ist, Maxie, war die Nörgelei über keine Termineinhaltung (bei der ersten :eek: Aufgabe ) und das sofortige Niederbügeln der Ausführungen von KORTD. Wenig hilfreich.

Sorry, das mußte ich mal so schreiben, obwohl ich eigentlich gar keine Zeit dafür hatte
Vielleicht hättest Du es besser gelassen. Genau sowas hatten wir in der ersten Aufgabe schon mal. Jemand (damals ich) schlägt was vor und Du hältst sofort dagegen und das, zumindest kommt es so bei mir an, ohne sich über die Vorteile die die Gruppe dadurch haben könnte ausreichend Gedanken gemacht zu haben.
 
Ich habe Aufgabe 2.2 so verstanden, das man von einem Motiv mehrere Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven machen soll. Hauptaugenmerk sollte es sein, einen Zusammenhang oder eine Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche herzustellen.

Ich habe gerade nachgeschaut und stelle fest, dass es einen Unterschied gibt zwischen der englischen Aufgabenstellung und der "Übersetzung" und was genau für mich der Grund ist, Englische Bücher etc im Original zu lesen: Die Übersetzer verfälschen jedes mal den Inhalt. :( Da heißt es nämlich: "Shoot several variants, and present the one you like best." Im Gegensatz dazu: "Fotografieren Sie mehrere Varianten und zeigen Sie die, die Ihnen am Besten gefallen." Tolle Wurst. Eleganter Übergang von Singular nach Plural.

Ja, genauso sehe ich das auch.
Aber wenn "lieb und nett zueinander sein" bedeutet, das man nur positive Meinungen zu eigenen Fotos akzeptiert, dann wird man so nicht "besser" werden.

Das hab ich auch nicht behauptet und ich glaube Du hast auch maxie in der Hinsicht etwas falsch verstanden (oder ich :D).

P.S. Eine kurze Diskussion zur Aufgabenstellung schadet sicherlich nicht, zumal es offenbar zwei gibt. Trotzdem gilt: Entspannt Euch mal.
 
Es stand nirgendwo was darüber ob es einen Lehrer / Tutor gibt, richtig. Es stand aber auch nirgendwo was darüber das es ihn nicht gibt. Ein Zwischenkommentar von driest wäre aber mit Sicherheit immer willkommen. Das er das zeitlich wahrscheinlich gar nicht leisten kann, steht für mich dabei allerdings auch ausser Frage.

Lasst mal den armen driest aus dem Spiel, der ist genauso Anfänger und seinem Post-Count nach recht frisch im Forum. Er hat den Kurs selbst noch nicht gemacht sondern wollte es vermutlich mal machen und weil keiner lief, übernahm er ihn einfach.

Der Kurs wird genau das, was wir draus machen, es gibt kein richtig/falsch im engeren Sinne.
 
So. Holla. Nachdem ich gestern auf Grund von allumfänglicher Müdigkeit den Weg in mein Schlafgemach schneller gefunden hatte als zu anderen Tagen bin ich heute ganz überrascht, was für ein Bürgerkrieg hier ausgebrochen ist :D Nein, schlimm ist es nicht, aber Bürgerkrieg passt gerade so schön ;)

KORTD schrieb:
Ging / Geht es euch auch so, das ihr eine Moderation dieses "Fotokurs" vermißt?

maxie schrieb:
Wir haben gewußt, daß es keinen Lehrer oder Aufgabenmanager gibt, bevor wir uns auf den Kurs eingelassen haben. Unter dieser Voraussetzung vermisse ich ihn nicht.
Luke05 schrieb:
Es stand nirgendwo was darüber ob es einen Lehrer / Tutor gibt, richtig. Es stand aber auch nirgendwo was darüber das es ihn nicht gibt. Ein Zwischenkommentar von driest wäre aber mit Sicherheit immer willkommen. Das er das zeitlich wahrscheinlich gar nicht leisten kann, steht für mich dabei allerdings auch ausser Frage.
hynek schrieb:
Dies ist ein Kurs wo wir uns selbst gegenseitig helfen sollen, besser zu werden.


Genau so, wie hynek es verstanden hat, hatte ich es auch verstanden. Es ist ja schließlich ein kostenloser Workshop. Wenn man sich überlegt was allein das Schreiben hier im Forum an Zeit kostet, dann kann ich verstehen, dass es einfach keinen Tutor gibt, der sich um die einzelnen Gruppen kümmert. Außerdem finde ich es so, wie wir es hier meistern, schon ganz ordentlich. Die ganzen Fragen die sich hier in der "Praxis" aufbäumen werden geklärt und in die Workshopausgestalltung mit eingebracht. Somit können wir es nur besser machen als Leute, die "nur am Workshop teilnehmen". Blöd nur, dass der Workshop dann vorbei ist, wenn wir unser Verhalten, das auf die Workshoperfahrung gründet, perfektioniert haben :D

KORTD schrieb:
Ich habe eine Frage in die Runde gestellt, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Und das alles mit der Absicht, bei den nächsten Aufgaben für mich selbst weniger Unklarheit zu haben.
Luke05 schrieb:
Ich persönlich finde die Idee von KORTD gut, sich kurz über den Ansatz der jeweiligen Aufgabe zu besprechen. Kann ja auch sein das Alle sofort das gleiche Verständnis haben.
Ich kann dem nur beipflichten. Es ist eigentlich von essentieller Notwendigkeit, dass wir die Aufgaben gemeinsam in gleicher Weise interpretieren. Wenn es in einer Werkstatt die Aufgabe gibt ein Auto zu reparieren, und der andere repariert einen Panzer, dann können die beide ja nur zu generell unterschiedlichem Basiswissen die Aufgaben betreffend kommen. Auch wenn ein Panzer und ein Auto ähnlich sind, sind sie doch grundverschieden!


hynek schrieb:
Ich habe gerade nachgeschaut und stelle fest, dass es einen Unterschied gibt zwischen der englischen Aufgabenstellung und der "Übersetzung" und was genau für mich der Grund ist, Englische Bücher etc im Original zu lesen: Die Übersetzer verfälschen jedes mal den Inhalt. Da heißt es nämlich: "Shoot several variants, and present the one you like best." Im Gegensatz dazu: "Fotografieren Sie mehrere Varianten und zeigen Sie die, die Ihnen am Besten gefallen." Tolle Wurst. Eleganter Übergang von Singular nach Plural.

+hat :D

Du hast recht. So wie es da steht, sind es tatsächlich mehrere Bilder, die man laut dem deutschen Text zeigen soll. Im englischen wird nur eins verlangt (so wie es alle verstanden haben, obwohl das hat fehlt :)). Ich persönlich habe es auch so verstanden, dass man nur das eine presentieren sollte, dass einem am besten gefallen hat. Bei meinen drei Mastbildern konnte ich mich einfach nicht entscheiden.

Wo KORTD aber auch recht hat, ist, dass man es ja auch besser beurteilen könnte, wenn man mehrere Perspektiven zu verfügung hat, die dann verglichen werden. Vielleicht kristallisiert sich dann eher heraus, warum und warum nicht jedes Bild für sich wirkt oder nicht.

Ich werde das in Zukunft so machen, dass ich die Aufgabenstellungen in meinen "Gruppenübersichtspost" posten werde. In Englisch und in Deutsch. So sollten auch schneller unklarheiten bemerkt werden und wir können und im Diskussionsthread darüber auslassen :)

Wir könnten ja auch einen neuen Thread mit Titel "Fotokurs Bildaufbau: Gruppe 4 Organisation/Diskussion" eröffnen? Der Übersicht wegen ;)

weiter im nächsen Post...
 
maxie schrieb:
Zu den 28 mm und 50mm Kleinbildbrennweiten muß ich sagen, daß die meisten ja Zoomobjektive haben und diese Brennweiten damit annähernd abdecken können.

KORTD schrieb:
Ich wollte nur ausdrücken, das 50mm bei der einen Kamera nicht die gleichen 50mm wie bei einer anderen Kamera sein müssen und das man dies zu Beginn einer Aufgabe vielleicht mal kurz erwähnen sollte.
Wenn ich z.B. bei meiner Kamera mit 50mm fotografiere, sind das nicht die gleichen 50mm, die Petteri Sulonen bei der ersten Durchführung des Kurses gemeint hat und so dürfte es einigen hier gehen.

Hier geht es doch um das Kleinbild-Äquivalent. Das heißt, wenn laut Aufgabenstellung 50mm verlangt sind, so muss jemand mit einem Vollformatsensor eben ein 50mm Objektiv verwenden. Wer eine Nikon DX besitzt, der muss eine 50mm/1,5 = 33,33mm Brennweite verwenden. Also den Zoom auf ca. 30-35 stellen, oder, wenn vorhanden, eben eine Festbrennweite mit 30 oder 35 verwenden. Die Canonirer mit ihrem Cropfaktor 1,6 müssen bei 50mm in der Aufgabenstellung ein 50mm/1,6 = 31,25mm Objektiv verwenden. Auch hier wieder Zoom stellen oder Festbrennweite verwenden. Bei Kameras mit einem kleineren Sensor muss man eben in der Bedienunganleitung schauen, wie groß der Sensor ist um dann die Umrechnung entsprechend durchzuführen oder, noch einfacher, meisten steht in der Bedienunganleitung drin, welche Brennweite entsprechend Kleinbild das ergibt.

Ops, warte, gerade eben las ich das:

KORTD schrieb:
Hat hier jeder ein Objektiv mit 28 und 50mm Brennweite und weiß jeder den eventuell notwendigen Umrechnungsfaktor seines (Zoom)Objektives, um auf 28 bzw. 50mm Kleinbildformat zu kommen?
Dann ist die Thematik ja eh klar! Und zwar maxie und dir. Nur ihr habt irgendwie aneinander vorbeigeredet. Die Frage hier ist allerdings auch sehr wichtige:

Hat jeder die Möglichkeit die entsprechenden KB-Äuqivalente zu erreichen?

In der Aufgabenstellung steht jedoch auch drin, dass man bei der 28mm Aufgabe, wenn keine 28mm vorhanden sind, einfach so weit weitwinkel wie möglich gehen sollte, und sollten es eben 35mm KB werden, ist das auch okay. Steht so in der Aufgabe. Und die 50mm KB aufgabe sollte eigentlich jeder schaffen, ob nun mit Kompakt, Kit-Zoom oder Festbrennweite.

Luke05 schrieb:
Objektive borgen oder leihen: Na ja, kann mir bitte mal jemand kurz seine 50er Festbrennweite für 'ne Woche leihen? Am besten mit Blende 1,2.
So einfach ist das wohl nicht. Ich möchte aber auch ungern mit den an anderer Stelle propagierten Klebestreifen/Pflaster an meinen Objektiven rumhampeln, auch wenn es "nur" Kit- Objektive sind.
Dann sei willensstark und stelle den Zoom auf die geforderte Brennweite und verstelle ihn nicht mehr :D Ich hab z.B: auch noch keine 35mm Festbrennweite (entsprechen 50mm KB), ich werd das mit meinem Kit-Zoom machen.

Achja und,

vielen Dank für die Blumen :D

Ich mach mich gleich wieder ans Zeichnen für den nächsten Post...
 
@Luke05

Es geht um diese Bilder hier.

Das Ei zwischen den Ästen/Stämmen.

Ich muss gestehen, ich persönlich bin von dem Bild gar nicht begeistert. Waru, weiß ich allerdings nicht. Trotzdem hat es was, doch was weiß ich nicht. AUch hier ganz klar das Ei ist das Motiv. Die Baumstämme/Äste empfinde ich hier wieder als Rahmende Fläche und die Wiese nur als Fläche.
Anhang anzeigen 1263997

Das Ei kommt dort allerdings nicht zur Geltung. Was für mich sehr stört, sind die vielen gefühlten Linien in diesem Bild, die von den Ästen kreiert werden.

Anhang anzeigen 1263995

Auch wenn die eine Linie von links oben, direkt bei einem Drittel denet, stehen die anderen doch in keinem Verhältnis zueinander. Die Äste sind zwar für mich "nur" Fläche, aber haben eine Rahmende Eigenschaft. Dadurch, dass sie noch als das, was sie sind, erkannbar sind drängen sie sich hervor und werden bemerkt. Und genau dann, wenn sie bemerkt werden, wird der "Astverlauf" schon unbewusst klar. Und da stört etwas. Wenn man sich das dann genauer ansieht, dann verlaufen die Linien einfach "kreuz und quer". Find ich etwas "unruhig". Auch wenn sie irgendwie der Drittelregel folgen sind sie doch, weil sie schräg liegen, eher "unruhig".

Anhang anzeigen 1263994

Im Bild vorher hat man es ja shcon gesehen, hier nochmal die Drittel alleine. Das Ei hat, wenns um die Aufgabenstellung geht, auch keinen wirklichen Bezug zu den Dritteln. Auch der Goldene Schnitt ist nicht getroffen, jedoch ist mir beim goldenen Schnitt ausrechnen etwas anderes aufgefallen, was erklären könnte, warum das Bild denn noch "irgendwas hat".

Anhang anzeigen 1263996

Wenn man sich das Bild ohne den führenden Linien der Äste ansieht (ich habe einfach das Motiv/Fläche Beispiel genommen, dann sieht man sehr klar, dass die hellblau/türkise Fläche irgendetwas ausdrückt - bloß was, weiß ich nicht. Sie wird unbewusst hervprgehoben wahrgenommen und das Ei geht völlig unter. Vielleicht überinterpretiere ich das, aber so kommt es mir vor. Dann habe ich man in das Motiv-Fläche Bild den Goldenen Schnitt eingezeichnen und siehe da, die fast Senkrechte Linie des einen Astes liegt fast genau auf dem Goldenen Schnitt. Hinzu kommt, dass die von links oben verlaufende Linie des Astes auch ziemlich genau im Schnittpunkt von horozontalem/vertikalen Goldenen Schnitt verläuft. Vielleicht kann man es so erklären?

Hm...

Das ist jetzt nur ein Versuch, aber vllt kann man die Perspektive ändern, damit das ganze sich so äußert:

Anhang anzeigen 1264023

Im Vergleich mit nur der Fläche wirkt es vllt etwas ausgewogener:

Anhang anzeigen 1264023... ...Anhang anzeigen 1263997

Wobei, nee, jetzt so nebeneinander ist die Position vom Ei rechts doch besser.

Ach ich weiß nicht :(


Zu dem Flugzeug wurde ja schon viel geschrieben und mehr kann ich dem auch nicht hinzufügen. Das Bild hat mich daran erinnert auch mal wieder zum Flughafen zu fahren :) Aufgabenstellung mit Motiv und Fläche in Verbindung zu bringen hast du gut gelöst. Schrieb aber auch schon jemand. Also ich kann dem nichts hinzufügen, und kann auch nur bestätigen, dass es von vorne besser gewesen wäre (bedrohlicher Charakter) oder von weiter hinten´/schräger, damit man "sieht wohin es geht".
 
Du hast recht. So wie es da steht, sind es tatsächlich mehrere Bilder, die man laut dem deutschen Text zeigen soll. Im englischen wird nur eins verlangt (so wie es alle verstanden haben, obwohl das hat fehlt :)).

<Grammar Nazi>Dann müsste es "das ... gefallen hat" , nicht "die ... gefallen hat" - der Übersetzer schrieb im Präsens und offensichtlich mit Absicht im Plural.</Grammar Nazi> ;)
 
<Grammar Nazi>Dann müsste es "das ... gefallen hat" , nicht "die ... gefallen hat" - der Übersetzer schrieb im Präsens und offensichtlich mit Absicht im Plural.</Grammar Nazi> ;)

Nanana!

Fotografieren Sie mehrere Varianten und zeigen Sie die, das Ihnen am Besten gefallen hat?

[...] zeigen Sie die (Variante), das Ihnen am besten gefallen hat?



Nanana! :D:D

die stimmt schon, bezieht sich ja auf "die Variante". :p
 
und dann noch was für unsere Elri100

Bild 2b

Die Drittelregel ist, nach Augenmaß, gut getroffen. Die Verbindung von Objekt zum Raum/Fläche (das Tischtuch) ist zwar da aber für mich funktioniert das Bild irgendwie nicht.
Es könnte daran liegen, das der Raum nach hinten sehr früh begrenzt wird oder vielleicht ist es einfach nur das weiß des Tischtuchs. Du hast ja selber von einem "besseren" Hintergrund gesprochen den du dir gewünscht hättest. Versuch doch mal gelben Tonkarton und einen größeren Raum.....also die hintere Begrenzung so weit nach hinten setzen, das man den Raum als solches besser erkennt.

Bild 2c

Eine sehr schöne, interessante Makroaufnahme, auch die Lichtführung gefällt mir. Allerdings finde ich eine Apfelsine jetzt nicht so abstrakt, vielleicht hätte es ohne den "Strunk" weniger Schärfe abstrakter gewirkt.
 
Hallo Gruppe,
inzwischen ist ja die Zoomfaktorfrage geklärt, mein Vorschlag, sich ein Objektiv zu leihen, war durchaus ernst gemeint, Freund, Bekannter o.ä. Bei uns geht sowas.

Im Übrigen hat hynek den Sinn meines langen Posts in aller Kürze zusammengefaßt, und so wollte ich ihn eigentlich verstanden wissen.

Ich möchte nicht zitieren und gezielt antworten und erst recht keinen Bürgerkrieg anzetteln.

Ich bin mir nicht bewußt, Luke05, irgendeinen Deiner Vorschläge im Thread der ersten Aufgabe zerredet zu haben, verwechselst Du mich vielleicht?Möglich, daß ich es überlesen habe trotz Durchsicht. Bitte sei so gut und sage, was Du meinst (nur zu meiner Information). Es lesen ja auch andere mit - ich würde schon gern wissen, was da verquer angekommen ist, was Deinen Vorwurf begründet. Auf jeden Fall hat da keine böse Absicht vorgelegen.

LG - maxie
 
Mal kurz ein Beitrag, der euch vielleicht allen helfen kann :)

Ich habe mir, weil ich ja noch ein paar Bilder machen muss, eine Art "Mattscheibe" gebastelt, die ich als Ebene über die Bilder legen kann. So muss ich nicht immer 1187 durch 3 teilen und dann die Pixel zählen :D

dicke Linien = Drittellinien
dünne Linien = goldener Schnitt
Mitte = Mittelpunkt

Vllt braucht es ja jemand. Oder kann es gebrauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten