• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Systementscheidung Fotokamera hauptsächlich zur Tierfotografie gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn wir von schlechten Lichtbedingungen ausgehen, ist die DSLR-Optik durch die bessere Offenblende zwar im Vorteil, der durch das Croppen aber wieder zunichte gemacht wird. Das größere P900-Foto kann ich durch Nachbearbeitung aber mit Sicherheit ansehnlich hinbekommen.

Ich finde solche Vergleiche - auch wenn die Aussage dahinter stimmen mag - wenig praxisrelevant. Wenn man zu solchen Mitteln greifen und stark croppen müsste, dann lasse ich es eben sein und mache in dem Moment gar kein Foto sondern überlege mir wie ich mehr Nähe erreichen kann.
 
Wie gesagt:



Vielleicht muss der TO sich nochmal genauer äußern, was er unter Tierfotografie versteht: den Hirsch auf freier Wildbahn, Vögel im Garten oder im Ansitz oder den nächsten Zoobesuch.

Ich möchte Tiere im Zoo, aber auch Rehe und Wildschweine in der freien Natur fotografieren können.
Denn auf meinen Spaziergängen durch Wald und Flur sehe ich häufiger diese Tiere, aber eben in einer Entfernung von gut 100m. Und näher möchte ich an ein Wildschwein nicht ran.
Aber Hauptsächlich werde ich Fotos im Zoo und vielleicht auch mal einen Vogel in Nachbars Garten Fotografien wollen.
Übrigens hat mich das Beispielbild von Prosecutor so sehr positiv beeindruckt, dass ich dann wohl doch das MFT Sytem in die engere Auswahl nehmen werde!
 
Bei rund 700 € Budget ist ein 100-400mm 4.0 schlicht und einfach nicht drin. Was will man also empfehlen, wenn bei begrenztem Budget viel Brennweite gewünscht wird?

Ein 100-400 mit f4 war auch nicht gemeint. Das kostet etwa 10 Riesen. Gemeint waren solche mit f4.5-5.6. Von Sigma gibt es ein neues mit f5-6.3. Passt trotzdem nicht ins Budget. Das ist klar. Nicht mal gebraucht.
 
Hallo Georg,

hast Du zur Minolta noch Objektive? Wenn 'ja' - welche?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

Hallo Norbert,

ich habe von der Minolta nichts mehr.

Georg
 
Erscheckend wie hahnebüchend hier wieder argumentiert wird. Das soll die FZ 1000 bessere Bilder als das 55-250 STM liefern und das wird dann mit mit "rauschvorteil" wegen der Blendenöffnung begründet.
Der Senor am APS C ist über 3x so groß wie der der FZ1000 und das STM Objektiv hat wirklich eine hervorragende Abbildungsleistung.
Dann werden wieder Vorschläge gemacht die die das Budget des Fragenden übertreffen. Brennweiten werden in den falschen Kontext gestellt.
Um die Ausagen zu bekräftigen werden Bilder gezeigt mit 200 KB-Equivalent was für Wildlife ja nun wirklich sehr knapp wäre.
Bin da ziemlich verwundert.
Für knappes Budget gibt es meiner Meinung nach nur 2 Lösungen derzeit neu.
Panasonic FZ1000 mit allen Einschränkungen die der kleine Sensor und die geringe Brennweite hergeben. Die hat aber zumindest einen extrem flotten AF und gutem Sucher oder eine Einsteiger APS-C von Nikon mit Tamron 70-300VC.
Was anderes gibt das Budget einfach derzeit nicht her obwohl es natürlich viele andere und bessere Lösungen gibt aber die sind halt immer teurer.
 
Erscheckend wie hahnebüchend hier wieder argumentiert wird. Das soll die FZ 1000 bessere Bilder als das 55-250 STM liefern und das wird dann mit mit "rauschvorteil" wegen der Blendenöffnung begründet.
Der Senor am APS C ist über 3x so groß wie der der FZ1000 und das STM Objektiv hat wirklich eine hervorragende Abbildungsleistung.

Nicht nur das, es wurde ja um eine Wette gebeten. Die habe ich gerne angenommen, aber jetzt tut sich nichts mehr. Verstehe ich ncht!?
 
Das Problem ist wahrscheinlich das viele hier lieber an Testcharts und Meßwerte orientieren als an der eigenen Fotopraxis.
Wir haben die FZ1000 ja zu Hause ist eine wirklich super Kamera aber die Kirche sollte man immer noch im Dorf stehen lassen.
 
Gebraucht bekommt man eine wesentlich performantere Lösung. Gerade mal im biete bereich geschaut.

Eine junge M10 und ein Olympus 75-300 sind locker für 500-600€ drin.

Bis ISO 3200 gut nutzbar und 600mm KB Brennweite. Was will man mehr.
 
Nicht nur das, es wurde ja um eine Wette gebeten. Die habe ich gerne angenommen, aber jetzt tut sich nichts mehr. Verstehe ich ncht!?

Vielleicht, weil alle Beteiligten hier im Thema wissen, was On-Topic und was Off-Topic ist. Ich war froh, dass es ohne moderativen Eingriff schon im Sande verlaufen war, jetzt muss ich doch einen Spruch aufsagen: Off-Topic bitte einstellen! :eek:
 
Und wenn das nicht geht? Das dürfte ja der Normalfall sein, man kann nun einmal in vielen Situationen nicht näher ran, sonst bräuchte man ja gar kein Tele. Also diese Überlegung bringt genau gar nichts.

Meinem Post auf den du hiermit reagiert hast ging ein anderer voraus in dem jemand von 100m Abstand geschrieben hat. Und wenn du nicht näher als 100m kommst und diese Distanz die Regel ist machste was falsch. Ist so!
Selbstverständlich kommt man irgendwann nicht mehr näher und genau dafür braucht man das Tele. Aber aus 100m tolle, scharfe und detailreiche Tierbilder machen zu wollen ist unrealistisch.


Um noch zum eigentlichen Thema zurückzukommen, unter den finanziellen Rahmenbedingungen die hier gegeben sind schließe ich mich dem Post von MichaelN auf der Vorseite an oder eben günstige APS-C / DX mit Tamron 70-300.
 
Auf so eine ähnliche Komi wird es auch hinauslaufen.
Ich habe ein Angebot von einem Händler für eine 4 Monate alte Olympus OMD-M10 MarkII mit einem Olympus M.Zuiko DIGITAL ED 14-150mm 1:4.0-5.6 II für 750 Euro, inkl. einem Ersatzakku, eine 64GB Speicherkarte und einer Fototasche von Lowepro.
Das erscheint erstmal nicht günstig, aber ich habe noch Restgarantie auf die Kamera mit Objektiv und das ist mir wichtig.
Klar, der Zoombereich ist nun nicht das, was ich mir vorgestellt hatte, aber ich fange erstmal klein ein und wenn mir das alles so viel Freunde macht, kaufe ich mir nochmal ein 100-300mm dazu.
Canonprodukte schließe ich deshalb aus, weil ich vor einem Jahr ganz viel Ärger mit einem Drucker dieser Firma hatte und Canon trotz noch vorhandener Garantie alle meine Ansprüche ablehnte. Deshalb kommt mir niemals wieder etwas von Canon in mein Haus.
Und Danke allen, die mir bei meiner Entscheidung behilflich waren.
 
Ich möchte Tiere im Zoo, aber auch Rehe und Wildschweine in der freien Natur fotografieren können.
Denn auf meinen Spaziergängen durch Wald und Flur sehe ich häufiger diese Tiere, aber eben in einer Entfernung von gut 100m. Und näher möchte ich an ein Wildschwein nicht ran.
Aber Hauptsächlich werde ich Fotos im Zoo und vielleicht auch mal einen Vogel in Nachbars Garten Fotografien wollen.
Im Zoo wirst du mit einer Brennweite von 300mm KB-äquivalent einiges machen können. In der freien Natur ist das praktisch nutzlos. Da brauchst du mindestens das Doppelte, besser mehr. Ich habe ein Pana 100-300mm (= KB 200-600mm), das viel zu oft zu wenig Tele hat.

Rainer
 
Meinem Post auf den du hiermit reagiert hast ging ein anderer voraus in dem jemand von 100m Abstand geschrieben hat. Und wenn du nicht näher als 100m kommst und diese Distanz die Regel ist machste was falsch. Ist so!
Selbstverständlich kommt man irgendwann nicht mehr näher und genau dafür braucht man das Tele. Aber aus 100m tolle, scharfe und detailreiche Tierbilder machen zu wollen ist unrealistisch.

Dieser Versuch, die Problematik im nachhinein auf 100m und sonst nichts zu beschränken ist erneut völlig sinnfrei und hilft erneut niemandem. Erstens zitierst du genau diese 100m gar nicht erst, natürlich zu Recht, weil es sich nur um ein einziges Beispiel handelte, und zweitens ist es abstrus jetzt auch noch von "Regel" zu sprechen (wie kommt man auf so einen Quark?), es bleibt schlicht dabei, dass man nicht einfach einen Abstand verringern kann, egal ob das nun 100 oder 200 oder 30m sind. So ein Ratschlag ist realitätsfremd und hilft nicht.

Und auch die Folgehauptung, man könne aus 100m sowieso keine tollen, scharfe und detailreiche Bilder machen ist sinnlos pauschalisiert, das hängt auch von Motiv und Objektiv bzw. Brennweite ab. Eine Elefantenherde mit 2000mm aus 100m lässt sich ganz sicher gut abbilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... - meinen Glückwunsch zu der Entscheidung ;)

Klar, der Zoombereich ist nun nicht das, was ich mir vorgestellt hatte, aber ich fange erstmal klein ein und wenn mir das alles so viel Freunde macht, kaufe ich mir nochmal ein 100-300mm dazu.

... - wenn es wirklich ans Wild-Life geht, dann direkt bis 400mm, das wirkt wie ein 16x-Fernglas (y)


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten