• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotohosting - bitte um Ratschläge

Quasi ausgeschieden sind jetzt aber die fertigen Fotohoster wie 500px oder flickr. Ich werde wohl doch eine Art von Webspace-Lösung umsetzen...

Schau Dir vielleicht auch mal Coppermine an. Habe ich früher mit gearbeitet, kann es nur empfehlen. Bietet eigentlich alles, was Du suchst - inkl. User-Verwaltung.

http://coppermine-gallery.net/

Ich würde ja grundsätzlich (öffentliches) Portfolio und (private) Fotos getrennt halten. Geschütze Ordner wirkt irgendwie immer wenig professionell. Ein (auffindbares) Portfolio im Netz - bspw. auch über flickr oder 500px - und eine private Webseite, die irgendwo geschützt/versteckt liegt, davon aber eindeutig getrennt ist.
 
Coppermine hatte ich früher genutzt, ist mir mittlerweile aber zu "dick" geworden. Außerdem scheitert die Integration mit Wordpress immer wieder. Andere Bridges (z.B. für Joomla) gibts auch, aber irgendwie ist dass immer mehr eine Insellösung für reine Galerien.

Etwas ähnliches gilt für die eigentilch gute Menalto Gallery:

http://gallery.menalto.com/
 
Hallo!

Inzwischen bin ich in meiner Forschungs- und Erkenntnisarbeit wieder ein Stück weiter. Habe Piwigo, Zenphoto/Zenpage und Wordpress probeweise installiert und herumgespielt.

Mein Zwischenfazit:
  • Wordpress hat mich total begeistert, einfach vom Look & Feel, der Intuitivität, großartig. Damit würde ich total gern was machen.
  • Piwigo verfolge ich grad im Moment nicht weiter, weil ich mich aufgrund Eurer Ratschläge und der Existenz von Zenpage erstmal auf Zenphoto konzentriere.
  • Zenphoto sieht auch interessant aus, vor allem weil man dann ggf. mit einem System (Zenphoto/Zenpage) sowohl Galerie als auch CMS verbunden hätte. Aus einem Guss ist immer besser...


Ich würde ja grundsätzlich (öffentliches) Portfolio und (private) Fotos getrennt halten. Geschütze Ordner wirkt irgendwie immer wenig professionell. Ein (auffindbares) Portfolio im Netz - bspw. auch über flickr oder 500px - und eine private Webseite, die irgendwo geschützt/versteckt liegt, davon aber eindeutig getrennt ist.

Zu dieser Erkenntnis bin ich inzwischen auch gekommen. Hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Privacy-Optionen des CMS/Galerie-Skript nicht so ausgeprägt sein müssen - es genügt im Prinzip, wenn man den Zugriff insgesamt und gesamthaft sperren kann. Die Königslösung wäre natürlich noch, wenn man sich ggf. mittels eines Facebook-Cookie einloggen könnte...

Zenphoto selbst ist eine eigenständige Galerie. Mit dem Wordpress-Plugin kann man dann Bilder oder Alben direkt in einen Wordpress-Blogeintrag oder eine Wordpress-Seite einfügen. Diese integriert sich nahtlos, sodass der Betrachter gar nicht sieht, dass die Bilder in einer separaten Galerie liegen.

Das geht natürlich mit fast allen Bildern bzw. Galerien über entsprechende HTML-Codes, aber deutlich komfortabler ist natürlich die Arbeit mit dem Plugin, wo man bequem die Bilder oder Alben auswählen kann.

Das ganze System erfordert natürlich etwas mehr Aufwand, weil es ja grundsätzlich zwei voneinander unabhängige Scripte sind. Was nicht geht ist die User-Integration. Beide Systeme haben eine unabhängige Benutzerverwaltung. Aber wenn Du die direkte URL zu Zenphoto nicht verwendest, ist das wiederum egal.

Lediglich die Sperre von Bildern nur für Bekannte/Verwandte funktionert dann nicht richtig. Wer den direkten Link zum Bild hat, kann dieses trotzdem direkt anzeigen.

Hm, das ist natürlich schade - heißt das, wenn ich "alles privat" halten möchte, dann funktioniert das nicht, weil Wordpress keinen Zugriff auf die privaten Zenfolio-Fotos hat? Das würde aber im Umkehrschluss auch heißen, dass ich auf ein System angewiesen bin, welches sowohl CMS als auch Galerie bietet -- das ist nur Zenphoto/Zenpage.

Vielleicht bin ich noch nicht weit genug, aber Zenphoto gefällt mir vom Interface einfach nicht so gut wie Wordpress. Vielleicht muss ich nur die richtige Skin finden/erstellen/anpassen...

Alex
 
Hm, das ist natürlich schade - heißt das, wenn ich "alles privat" halten möchte, dann funktioniert das nicht, weil Wordpress keinen Zugriff auf die privaten Zenfolio-Fotos hat? Das würde aber im Umkehrschluss auch heißen, dass ich auf ein System angewiesen bin, welches sowohl CMS als auch Galerie bietet -- das ist nur Zenphoto/Zenpage.

Vielleicht bin ich noch nicht weit genug, aber Zenphoto gefällt mir vom Interface einfach nicht so gut wie Wordpress. Vielleicht muss ich nur die richtige Skin finden/erstellen/anpassen...

Alex
Wie ich weiter oben geschrieben habe, ist das nicht das einzige mögliche System.

Für Wordpress gibt es noch die Nextgen-Gallery als Plugin. Mit einem weiteren Addon zur erweiterten Rechteverwaltung kann man das sehr fein einstellen.


Alternative bietet noch Joomla mit der Joom-Gallery oder der Phoca-Gallery. Aber Joomla selbst ist ein Schwergewicht, welches zwar mächtig ist, aber für Einsteiger alles andere als leicht.
 
Letztlich stehe ich vor der Entscheidung: nehme ich eine galerie mit einem Blog-Plugin (zenphoto/zenpage) oder einen Blog mit Galerie-Plugin.

Da die Bilder im Fokus stehen, scheint ersteres einleuchtender.

Andererseits ist Wordpress vielleicht ausgereifter, und es gibt dutzende Galerien zur Auswahl.

Kennt jemand TN3? Kostet, aber sieht grandios aus...

Mal sehen. Danke für Eure Anregungen!
 
Letztlich stehe ich vor der Entscheidung: nehme ich eine galerie mit einem Blog-Plugin (zenphoto/zenpage) oder einen Blog mit Galerie-Plugin.

Da die Bilder im Fokus stehen, scheint ersteres einleuchtender.

Andererseits ist Wordpress vielleicht ausgereifter, und es gibt dutzende Galerien zur Auswahl.

Kennt jemand TN3? Kostet, aber sieht grandios aus...

Mal sehen. Danke für Eure Anregungen!
Es gibt genügend Beispiele, wo man Wordpress gar nicht mehr ansieht, dass es ein Blog ist, sondern es als Galerie vorgesehen wurde.

Alles eine Frage des Themes und der eigenen Handarbeit bzw. Kreativität.
 
Kämpfe mich gerade durch die User Rights...

Vielleicht kann mir ja noch jemand von hier helfen?

Folgendes Problem: Ich habe in Wordpress eine NextGen-Galerie angelegt. Der gesamte Blog soll nur mit Passwort zugänglich sein. Leider liegen aber die Bilder innerhalb der Galerie am Server ungeschützt im Folder wp-content/gallery. Wenn ich die Rights von 755 auf 750 oder so setze, dann sind sie zwar geschützt - werden aber auch innerhalb des Blogs leider nicht mehr angezeigt :-(

Gibt es dazu eine simple Lösung?

Danke
Alex
 
Den User der den Block startet in die Gruppe des Users geben der die Bilder abgelegt hat.

Das ist jetzt allerdings eine Frage die mit Fotografie sondern mit Webdesign zutun hat. Dafür gibt es andere Foren. Man muß immer eine Grenze ziehen und die Ziehe ich hier. Über fertige Lösungen reden OK, Spezialprobleme in Spezialforen.
 
Kämpfe mich gerade durch die User Rights...

Vielleicht kann mir ja noch jemand von hier helfen?

Folgendes Problem: Ich habe in Wordpress eine NextGen-Galerie angelegt. Der gesamte Blog soll nur mit Passwort zugänglich sein. Leider liegen aber die Bilder innerhalb der Galerie am Server ungeschützt im Folder wp-content/gallery. Wenn ich die Rights von 755 auf 750 oder so setze, dann sind sie zwar geschützt - werden aber auch innerhalb des Blogs leider nicht mehr angezeigt :-(

Gibt es dazu eine simple Lösung?

Danke
Alex
http://forum.wpde.org/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten