• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Fotohintergrund - Blue Box vs. Green Screen

lutza

Themenersteller
Hallo rundrum,

da die Suchfunktion nichts hergegeben hat, frage ich mal in die Runde:

Ich möchte mir zu Hause ein kleines Fotostudio einrichten in dem ich mich ein bisschen austoben kann. Dafür brauche ich jetzt einen Fotohintergrund. Da ich aber sehr gerne in PS rumspiele, gerne Montagen, Verfremdungen u.ä. machen würde habe ich mir überlegt mir einen Hintergrund anzuschaffen der es mir leicht macht, die Dinge/Personen die ich fotografiert habe zu extrahieren.
In einem Online-Shop las ich eben, dass für Fotografie der blaue Hintergrund besser geeignet wäre, der grüne eher für Video.

Kennt sich hier jemand damit aus. Vielleicht schon selber einen ausprobiert und Erfahrungen gesammelt? Bereit sie weiterzugeben?


Es grüßt in die Runde
Eure

Lutza
 
Hi
Grün, Gelb, was du willst. Es kommt darauf an was die Person trägt!
Also grüner Hintergrund + grünes Haarband = Schlecht!
Grüner Hintergrund + blaues Haarband = Gut!

mfg
 
Es gibt spezielle Farbtöne, die in der Natur nicht vorkommen und die daher auch nicht "durchscheinen". Fernsehstudios haben das. Entweder in Blau oder Grün. Du darfst nur nicht "irgendeine" Farbe nehmen, sondern sollstest diese speziellen Blue-Box-Farben verwenden.
 
Ich würde weder grün, noch blau nehmen, sondern, je nachdem, auf welchen Hintergrund das Bild montiert wird einen schwarzen, grauen oder weißen Hintergrund.

Ein färbiger Hintergrund der angeblitzt wird, reflektiert natürlich auch in dieser Farbe und Du hast die tollsten Farbstiche in Deinen Bildern. Und versuche mal, so ein Bild wo einzumontieren.

Wenn Du also z.B. einen Menschen vor dem Himmel einmontieren willst, nimm einen weißen Hintergrund. Soll er vor ein dunkles Haus kommen den schwarzen usw.

Wenn Du feine Strukturen (z.B. Haare) freistellst, bleibt immer ein bisserl was vom Originalhintergrund übrig, und der fällt halt nicht/kaum auf, wenn der Helligkeitsunterschied zum Montagehintergrund möglichst gering ist.

lg Thomas

Edit: Ach ja, das gilt natürlich nur fürs Fotografieren. Beim Filmen brauchst Du dann natürlich den Blue- oder Greenscreen. Hier ist es einfach wichtig, dass die Hintergrundfarbe nirgends im Motiv vorkommt, sonst hast Du dort ein "Loch" im Motiv.
 
Für Composings bietet sich immer dunkelgrau an... und dann wird nicht haarklein ausgeschnitten, sondern das Bild mit dem neuen Hintergrund negativ multipliziert und dann die vollfächigen Bildanteile der person aus dem Hintergrund ausmaskiert.
Dann hat man auch keine probleme mit Haarspitzen, etc.
 
Beim fernsehen wird ja fast nur noch green verwendet, einfach weil es eine farbe ist die kaum jemand als kleidung trägt.
aber ich denke foto und video sind zwei ganz unterschiedliche paar schuhe.
 
Für Composings bietet sich immer dunkelgrau an... und dann wird nicht haarklein ausgeschnitten, sondern das Bild mit dem neuen Hintergrund negativ multipliziert und dann die vollfächigen Bildanteile der person aus dem Hintergrund ausmaskiert.
Dann hat man auch keine probleme mit Haarspitzen, etc.

Bislang ist ja die EBV eine Stiefkind bei mir aber das finde ich schon interessant.
Wieso hast Du bei dieser Methode keine Probleme mit solch feinen Strukturen? Würden die Haare nicht die Farbe des Hintergrundes annehmen?
 
Wieso hast Du bei dieser Methode keine Probleme mit solch feinen Strukturen? Würden die Haare nicht die Farbe des Hintergrundes annehmen?

Du maskierst ja schon alles was zu 100% abgedeckt ist aus - daher gibts da keine probleme. Nur eben an der Haarspitzen, wo die Haare ohnehin keinen Pixel zu 100% füllen, überlagern sie den Hintergrund eben . Zugegeben: bei schwarzen Haaren wrd es schwierig, aber gerade bei blonden Haaren z.B. hellen den Hintergrund perfekt um ihre Luminanz auf (bzw. genauer gesagt hellt der Hintergrund die Haare auf, die ja aber schon recht hell sind und so wenig vom Hintergrund annehmen)
Einfach mal ausprobieren :)

Wichtig: Eine mit dem Model und ÜBER die Model-ebene den neuen Hintergrund mit Negativ Multiplizieren! (aus dieser Ebene auch das Model freimaskieren)
Klingt komisch, ist aber so :D

Ein detailiertes Tutorial zu dieser Methode gibts im Netz z.B. von Calvin Hollywood - ich find es nur grade nicht :(
 
Ich würde weder grün, noch blau nehmen, sondern, je nachdem, auf welchen Hintergrund das Bild montiert wird einen schwarzen, grauen oder weißen Hintergrund. Ein färbiger Hintergrund der angeblitzt wird, reflektiert natürlich auch in dieser Farbe und Du hast die tollsten Farbstiche in Deinen Bildern.

Reflektiert ein solcher Hintergrund auch sehr, wenn ich keinen Blitz verwende? Sind diese käuflichen Hintergründe nicht extra dafür konzipiert möglichst keinen Farbstich zu produzieren? Was für Materialien gibt es hier eigentlich und welche sind zu empfehlen?

Vielen Dank!
m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bestimmte SW von Advantage Ultimatte,die mit Chroma Blue und Chroma Green HG arbeitet.
Das git es auch als PS Plugin für schlappe 500 Euro.
 
Reflektiert ein solcher Hintergrund auch sehr, wenn ich keinen Blitz verwende? Sind diese käuflichen Hintergründe nicht extra dafür produziert möglichst keinen Farbsicht zu produzieren? .

Reflex ist Reflex, da ist es erstmal egal was für eine Art licht du nimmst.

Ich kann mir halt vorstellen (reine Vermutung) das es spezielle Hintergrundbeschichtungen gibt, die die Reflexe minimieren. Dürfte dann aber wohl auch nicht ganz billig sein...
 
Das Thema ineressiert mich gerade auch ein wenig. Insbesondere denke ich darüber nach, mir das Freistellen von sehr feinen Strukturen (Haaren bei Modellen, Geländer an entfernten Bauwerken usw.) damit leichter zu machen. Gibt es dazu noch andere nützliche Hinweise?
 
OK....dann ich mal:cool:

ob blue oder green...ist egal, ebenso die anderen genannten Farben...

das Problem liegt hier in der Anfangsfrage===> kleine Homestudio :evil:

und in "kleinen Studios" ist eben, egal welche Farbe IMMER sehr nah am Objekt...
und nicht wie in TV/Film-Studios...in 10-30 m Entfernung:top:
vor allem muss eine gertennte beleuchtung für "borne und hinten" gemacht werden!:rolleyes:

Fakt ist, das gerade green und blue immer irgendwo reinlaufen...
wer das mal versucht hat freizustellen, wird wissen was ich meine:cool:

ich halte es wie einer oben....von weiß über Grautöne bis schwarz..je nach Job,
und die Freistellwelt ist in Ordnung:D
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten