• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografieren verboten ...

kawika

Themenersteller
Hallo liebe Forumsmitglieder,

nach intensiver Beschäftigung der Forenthemen, habe ich kein besseren Ort für dieses Thema gefunden als hier. Eine Forensuche hat zu meiner Fragestellung leider auch nichts wirklich konkretes ergeben, deshalb stelle ich sie hier herein ...

Am WE war ich mit Bekannten in Neuschwanstein. Leider war das Fotografieren in den Räumlichkeiten mittels Plakaten verboten. Unsere Gruppe (ca. 30 Leute) wurden ausserdem von unserem Guide am Anfang unserer Tour darauf hingewiesen, da nur "aus den Fenstern heraus" fotografiert werden darf, nicht aber in den Räumen selbst.

Scheinbar störte es unseren Tour-Guide aber nicht, dass ca. ein Viertel aller Gruppenteilnehmer trotzdem fotografierten (was wohl daran lag, dass sie ganz weit hinten gingen). Manche sogar mit Blitz! Ich sagte noch den anderen Fotografierenden Teilnehmer, sie sollen die Blitze wenigstens ausmachen, dweil die intensiven Blitze die Farbpigmentierung der Gemälder und Farben zerstören würden. Woraufhin mir einer sagte, dass wir "nicht mehr im 20ten Jahrhuntert wären" und "die Blitztechnologie sich weiterentwickelt hätte".


Meine Fragen sind nun:

1.
Zerstören nun Blitze die Farbpigmentierung oder nicht? Und falls nein, warum darf dann trotzdem nicht fotografiert werden? Nur aus Gründen der Postkarten Absätze in den Shops?

2.
Eine kurze Recherche bei Google ergibt tausende Bilder vom innenleben des Schloss Neuschwanstein. Ist ein Photo eines historischen Gebäudes trotzdem Legal, obwohl die Betreiber des Schlosses das verneinen (wie eine Person des öffentlichen Interesses)?
 
das problem bei alten gemälden ist immer das licht
egal ob blitz, sonne oder 1000watt-strahler

da gabs in wien ja auch einen halberten skandal, weil ein museumsdirektor ein bild ausstellen ließ obwohl es schon uralt und die farben gefährdet waren.
an wissende: albertina, dürer, etc ;)

der kerl, der von der fortgeschrittenen blitztechnologie geredet hat, hat sicher recht, daß die heute besser ist als damals
daß trotzdem eine immense lichtbestrahlung auf die bilder fällt, ändert sich trotzdem nicht!
wohl nur eine fadenscheinige selbstberuhigung :stupid:

wenn man mit langen belichtungszeiten und stativ arbeitet, ist das für die bilder absolut harmlos und so sind sicher 100% der offiziellen fotos entstanden...
 
also beim schloss vom vater nebenan, hohen schwangau. ists verboten weil das in privatbesitz des prinzen von bayern ist. durfte auch nur aus dem fenster raus das tal fotografieren.

aber schwanstein weiß ich nicht :(
 
kawika schrieb:
so sehe ich das auch. warum ist aber dann das fotografieren generell verboten (auch ohne blitz)?



Natürlich wollen sie Postkarten, Museumsführer, Bildbände, Dias verkaufen.

Alles ist meines Erachtens nach nur "Ausreden"




Obwohl: Auch ich hatte mich wegen dem Fotografierverbot geärgert - mir aber dennoch einiges an Postkarten gekauft (und dann gescannt)

Der Grund ist dieser:
Fürs Stativaufbauen ist keine Zeit.
Es sind immer irgendwo Leute drauf (Massenhaft!)
Ich bhabe kein passendes Weitwinkel. Deshalb haben schon andere für mich die Bilder gemacht (So sehe ich es und kaufe für ein paar Euros eben die Postkarten)

Erfog: Die Bilder sind besser, als die, die ich hätte machen können.


Also: nicht grämen und nicht ärgern.
 
PeBaDigital schrieb:
Obwohl: Auch ich hatte mich wegen dem Fotografierverbot geärgert - mir aber dennoch einiges an Postkarten gekauft (und dann gescannt)
Du bist dir schon darüber im klaren, daß Du die Postkarten nicht so einfach vervielfältigen darfst(Urheberrecht)? Insbesondere die Verwaltung von Neuschwanstein geht gegen so etwas mit Abmahnungen und Schadensersatzforderungen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
froschkönig schrieb:
Du bist dir schon darüber im klaren, daß Du die Postkarten nicht so einfach vervielfältigen darfst(Urheberrecht)? Insbesondere die Verwaltung von Neuschwanstein geht gegen so etwas mit Abmahnungen und Schadensersatzforderungen vor.
Privat darfst Du so viel kopieren wie du willst, nur veröffentlichen und verkaufen nicht.
 
ich respektiere blitzverbote grundsätzlich. auch die anderen leute in einer gruppe möchten ja ohne blitzzucken in aller ruhe die ganzen dinge besichtigen. das mit der farbschädigung ist natürlich auch ein faktor.
 
froschkönig schrieb:
Du bist dir schon darüber im klaren, daß Du die Postkarten nicht so einfach vervielfältigen darfst(Urheberrecht)? Insbesondere die Verwaltung von Neuschwanstein geht gegen so etwas mit Abmahnungen und Schadensersatzforderungen vor.


Natürlich weiss ich das!
Ausserdem sind die in meinem ganz privaten Fotoalbum.
Die Postkarte klebt sich nur blöde ins Album, deshalb als JPG im Fotobuch. (Ein JPG kann ich auch beser skalieren als eine Postkarte)

Ich möchte die Schlossverwaltung sehen, die bei jedem Touristen nachsieht, was er denn mit den Postkarten macht :D

Im Ernst. Es ist für den reinen privaten Gebrauch.
 
Hallo,

dort war ich übrigens auch schon und hab das gleiche erlebt.

Der Grund, warum an solchen Orten Fotografierverbot ist und es teils doch geduldet wird ist für mich plausibel.

Erstens wollen die in kurzer Zeit eine Gruppe durch die Gännge pressen. Da bleibt keine Zeit fürs Fotografieren.

Zweitens stören Blitzlichter und drängelnde Fotografen die Führung.

Drittens, verkaufen die Bilder und Postkarten und haben das "Urheberrecht" und wohl auch das "Bildrecht" für den ganzen Ort. Wenn sie also das Fotografieren verbieten, dann kannst du keine "proffesionellen" Bilder machen und die verkaufen. Das private Bild für zu Hause ist wird halt oft geduldet.
 
ich glaube eher, dass die japaner hier das ganze high-end equipment ausprobieren, welche wir noch gar nicht kennen.

jetzt mal im ernst. ich habe dort einen japaner gesehen mit einer kompaktknipse von sony.

model ... mir unbekannt
tiefe ... 2kreditkarten übereinander
breite/höhe ... kleiner als eine kreditkarte

als ich dem japaner den daumen hochreckte, auf anspielung der winzigkamera, grinste der und sagte: "six megapixel"

wow
 
PeBaDigital schrieb:
Natürlich wollen sie Postkarten, Museumsführer, Bildbände, Dias verkaufen.

Alles ist meines Erachtens nach nur "Ausreden"

Was ja auch völlig legitim ist, dass die von dem eigenen Besitz die Bilder auch selbst verkaufen und daran verdienen wollen.

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten