• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fotografieren bei Regenwetter

basketmicha

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

ich bin ziemlich neu in der DSLR-Fotographie. Ich hab eine Canon EOS 450D. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich auch bei Regenwetter draußen mit der Kamera ohne Probleme Fotos machen kann ohne dass das Gerät oder das Objektiv Schaden nimmt? Oder brauche ich da speziell etwas dazu?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Herzliche Grüße
Michaela
 
Guten Morgen zusammen,

ich bin ziemlich neu in der DSLR-Fotographie. Ich hab eine Canon EOS 450D. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich auch bei Regenwetter draußen mit der Kamera ohne Probleme Fotos machen kann ohne dass das Gerät oder das Objektiv Schaden nimmt? Oder brauche ich da speziell etwas dazu?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Herzliche Grüße
Michaela

Das wichtigste wären z.B. Gummistiefel...
 
Von den Canons sind nur die 1er wetterfest (Staub- und Wassergeschuetzt), sowie die 40D am Batterie- und Kartenfach. Die 50D soll auch wetterfest sein. Alle anderen Kameras (ink. 450d) sollten besser nicht nass werden.

Bei den Objektiven ist es aehnlich - nur einige Pro-Linsen sind geschuezt (z. B. alle weissen/grauen mit Ausnahme des 70-200mm F/4 ohne IS oder das 17-40mm F/4), alle anderen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal nen Tropfen abbekommen ist sicher kein Thema, wäre aber vorsichtig.

Mit 40D + 70-200 L IS hab ich aber schon bei strömendem Regen fotografiert.
 
Ich benutze einfach einen Gefrierbeutel, den ich über die Kamera und teilweise das Objektiv ziehe und mit einem gewöhnlichen Gummiband festmache. Das Objektiv bleibt natürlich an der Frontlinse frei.

Die Kamera bleibt dabei recht gut bedienbar und das Objektiv ist voll funktionsfähig, wenn es kein Zoom ist. Und die Schutzwirkung ist gut.

Ich habe damit seit über zwei Jahren erfolgreich etliches an Mistwetter (HH!) gemeistert und meine Cam hat nie eine Macke davon getragen.
 
Mülltüte am Boden aufschneiden, über die Geli vom Objektiv und dort mit Klebeband festmachen und Mülltüte nach hinten über die Cam ziehen - damit ist man recht sicher unterwegs (ausser die Mülltüte is undicht *g*)
 
Guten Morgen zusammen,

ich bin ziemlich neu in der DSLR-Fotographie. Ich hab eine Canon EOS 450D. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich auch bei Regenwetter draußen mit der Kamera ohne Probleme Fotos machen kann ohne dass das Gerät oder das Objektiv Schaden nimmt? Oder brauche ich da speziell etwas dazu?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Herzliche Grüße
Michaela

Moin Michaela,

ich habe mal einen Schmetterlingspark besucht..... Ich begab mich mit der Kamera und eine 400er Tele in die Flughalle, brütend warm, hohe Luftfeuchtigkeit. Binnen 10 Sekunden sah die Kamera aus als hätte ich die in einen Tümpel fallen lassen. An Bilder machen war erst mal nicht zu denken. Immerwieder habe ich die Linsen frei gerubbelt solange bis sich die Kamera und das Objektiv aklimatisiert hatten. Was ich sagen möchte, die Ausrüstung (400D)war echt patschnass, aber nix ist passiert! Glück?

LG aus Mainz
Uli
 
Von den Canons sind nur die 1er wetterfest (Staub- und Wassergeschuetzt), sowie die 40D am Batterie- und Kartenfach. Die 50D soll auch wetterfest sein.

Hallo,

soweit ich weiß, besteht die Abdichtung bei der Canon 50D ebenso wie bei der 40D nur aus Karten- und Batteriefach, d.h. von einer echten Abdichtung kann keine Rede sein.

Wenn man jetzt damit bei Regen fotografiert kann es zwar gut gehen (und ist es bei dem einen oder anderen in der Vergangenheit auch), allerdings reicht auch ein Tropfen Wasser auf dem Finger bzw. Auslöser oder auf einem Bedienelement, und das Wasser ist beim Fotografieren in der Kamera.
 
Hallo!

Die Tipps mit der Mülltüte und dem Gefrierbeutel sind wohl am sinnvollsten. Da musst du halt mal ein wenig basteln, aber der Aufwand lohnt sich.

Wetterfeste Gehäuse gibt es nicht viele. Die schon erwähnte Canon, die etwas besseren Nikons und alle Pentax/Samsung haben das. Aber das nützt dir sicher nicht viel, wenn du bereits mit deiner Canon zufrieden bist.

Achte vor allem auch drauf, dass die Kamera nicht feucht bleibt und mach sie immer gleich trocken, wenn sie was abbekommt. Da es bei Regen in der Regel auch recht kühl ist, danach nicht sofort ins Warme legen, da sonst noch mehr Wasser kondensieren kann. So kann es dir passieren, dass sich Glaspilz am Objektiv bildet. Und das ist ganz übel, meistens ist das Objektiv dann hinüber.

Grüße

Christian
 
falls die Kamera mal nass wird:
Kamera in eine Tupperdose (oder sonstige Marke) genug Silica Gel mit rein.
Das Silica zieht die Feuchte wieder komplett aus und von der Kamera. Bloß nicht abwischen. Dabei wird die Feuchtigkeit erst richtig in die Kamera gepresst.
 
Kann den o.g. Tipp nur bestätigen. Eine Flasche Wasser ist direkt neben meiner d40 umgekippt. Erstmal ein saugfähiges Handtuch und die Restfeuchtigkeit mit Silicagel Kissen und einer dichten Plastiktüte bekämpft.
Sollte aber nur die absolute Notfalllösung sein.
Am Besten ist natürlich keine offene Wasserflasche neben ner Kamera abzustellen:mad:
 
bei ebay oder im inet einfach nach googeln es gibt hunderte von anbietern oder einfach bei gekauften schuhen, jacken oder elektroartikel sammeln- diese beutel liegen fast überall dabei ;)
 
E-3 kaufen oder Müllbeutel benutzen!
Es gibt aber auch recht gute Digen von Ewa-marin (www.ewa-marine.com)

Hier ein Beispiel mit der E-3. Müllbeutel brauch ich für Müll :p

2838285218_1b5877e5dc.jpg
 
besteht die Abdichtung bei der Canon 50D ebenso wie bei der 40D nur aus Karten- und Batteriefach, d.h. von einer echten Abdichtung kann keine Rede sein.

Soweit mir bekannt ist, sind alle nur spritzwassergeschützt, auch die E3 http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_e-3_6593.htm

jede Art von Wasser oder noch schlimmer, Cola, Kaffee oder ähnliches ist in der Regel tödlich für die Kamera. Glück kann man natürlich auch immer haben, sollte es aber nicht drauf ankommen lassen. Ein Müllbeutel als zusätzliche Sicherheit finde ich gut, als einzigste Sicherheit - sehr leichtsinnig. Aber man muss selbst wissen, ob man so viel Geld hat das man seine Kamera bzw. das Objektiv riskiert.

Ich werde weiterhin einen Regenschirm nehmen und darauf aufpassen das meine Kamera nicht nass wird. In einer Tüte eingepackt sollte die Tüte nach unten natürlich offen sein, damit wenn Wasser eintritt die Kamera nicht im Wasser das sich in der Tüte befindet "schwimmt"

falls die Kamera mal nass wird: Bloß nicht abwischen. Dabei wird die Feuchtigkeit erst richtig in die Kamera gepresst.

für den Fall habe ich immer Tempotaschentücher ( sehr saugfähig) dabei, Du hast recht keinesfalls abwischen ( z.B. mit dem Finger oder einem nicht saugfähigen Tuch )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal nen Fotografen gesehen, der hatte sich an seinem Stativ eine Art Arm angebracht und da dann einen großen Regenschirm installiert, der Kamera und Equitment geschützt hat. Auch ne Möglichkeit
 
falls die Kamera mal nass wird:
Kamera in eine Tupperdose (oder sonstige Marke) genug Silica Gel mit rein.
Das Silica zieht die Feuchte wieder komplett aus und von der Kamera. Bloß nicht abwischen. Dabei wird die Feuchtigkeit erst richtig in die Kamera gepresst.

Jetzt weiß ich endlich, warum ich seit Unzeiten immer die Silicatbeutelchen aus allen möglichen Verpackungen sammle !
Hab das Silicat bisher meistens dann als "Deco" benutzt.
Ansonsten kann ich nur den Tip geben, der Cam Gelegenheit geben,
sich zu aklimatisieren. Tropenhaus = 10 Minuten in dünner Plastetüte, etwa wie die Obsttüten im Discount, dann stimmen zumindest die Temperaturen annähernd überein.
 
ich habe mal einen Schmetterlingspark besucht..... Ich begab mich mit der Kamera und eine 400er Tele in die Flughalle, brütend warm, hohe Luftfeuchtigkeit. Binnen 10 Sekunden sah die Kamera aus als hätte ich die in einen Tümpel fallen lassen. An Bilder machen war erst mal nicht zu denken. Immerwieder habe ich die Linsen frei gerubbelt solange bis sich die Kamera und das Objektiv aklimatisiert hatten. Was ich sagen möchte, die Ausrüstung (400D)war echt patschnass, aber nix ist passiert! Glück?
bei ebay oder im inet einfach nach googeln es gibt hunderte von anbietern oder einfach bei gekauften schuhen, jacken oder elektroartikel sammeln- diese beutel liegen fast überall dabei ;)
Dann kanns ja sicher i.A. nicht schaden, den ein oder anderen Beutel davon in der Fototasche mitzuführen. So würde man die Kamera auch sonst vor unnötiger Feuchtigkeit schützen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten