• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografie-Crashkurs: Hilfe!!!

Wo wir grad beim Zerpflücken sind :D

Zitat:
Zitat von luxifix Beitrag anzeigen
Ich nehme an, dass du mit deinem Objektiv zoomen kannst, daher finden sich hier zwei Angaben.
Nein, nicht zwangsläufig.

Ich weiß, dass das nicht zwangsläufig ist, deswegen habe ich auch "Ich nehme an" und nicht "Ich bin mir sicher" geschrieben.

Nein, kleine Blende = große Blendenzahl.

Dem kann ich nach meinem derzeitigen Wissensstand (und sofern Wikipedia nicht lügt) nicht zustimmen. Sofern ich da jetzt nichts verwechsle müsste es heißen: Kleine Blendenöffnung = große Blendenzahl. Die Blende besteht immer noch aus diesen schwarzen Lamellen und je weiter die sich zuziehen oder in anderen Worten je größer die ist, desto größer ist auch die Blendenzahl.

Du verwechselst da etwas. Kleine Blende = wenig Licht; große Blende = viel Licht. Richtig für deine Art der Definition wäre Blendenzahl.

Und da muss ich jetzt auch nochmal nachhaken. Die fotografische Blende IST (zumindest laut Wikipedia, ich lass mich gerne eines besseren belehren) die Vorrichtung, nicht die Öffnung der Blende. D.h., wenn ich eine kleine Blende habe, habe ich viel Licht, weil die Blendenöffnung groß ist (da die Blende klein ist). Und bei großer Blende(nzahl), habe ich wenig Licht.

Um mal eventuelle Missverständnisse auszuräumen. Wenn ich Blende sage, dann meine ich tatsächlich die Blende. Wenn ich so zu jemandem sagen würde "Das hab ich mit großer Blende fotografiert.", dann würd ich auch f1.8 oder sowas meinen, aber eigentlich bezieht sich diese Aussage ja auf die Blendenöffnung.

Ich beziehe mich bei meinen Aussagen auf die Wikipediaartikel "Fotografische Blende" und "Aperturblende". Interessanterweise wird die Blende im Artikel "Blende" als Öffnung bezeichnet, was meine Argumentation natürlich zunichte machen würde. Hm... Ich werd mal sehen, was ihr jetzt dazu meint ;) Kommt mir grad ein bisschen Spanisch vor.
 
"Blende" wird fotografisch üblicherweise tatsächlich synonym zur Blendenöffnung verwendet. "Blende schließen", "Abblenden", "kleine Blende" = Blendenöffnung verringern (größere Blendenzahl); "Blende öffnen", "Aufblenden", "große Blende" = Blendenöffnung vergrößern (kleinere Blendenzahl).

Gruß, Graukater
 
Ich habe mein Ziel gänzlich verfehlt :o

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Lens_Flare
Da ich bewusst nur von "Flare" schrieb, hoffe ich, dass Du dir daraus das Nötige ableiten kannst.

Zur Stativ Geschichte: ich zähle alles genannte als Vorteile, da es mir mit einem 1kg Zitterdreibein keinen Spaß macht. Ironie spielt hier eine nicht unwesentliche Rolle im Hinblick auf die Tatsachen.

Da würde ich doch sagen, dass die Wikipedia irrt.
Ein Blendenfleck (Lens Flare) ist die die Reflexion der Lichtquelle, durch das Linsensystem hervorgerufen – es ist nicht die Lichtquelle selbst.

Wenn du also schreibst, dass du nachts die Blende schließen würdest, um Blendensterne zu erreichen, dann geht es dabei um die sternförmige Abbildung der einzelnen Lichtquellen.
Nicht gewollt sind Reflexionen, also Lens Flares.

Klar, je schwerer ein Stativ ist, umso stabiler steht es. Das ist natürlich positiv für das Foto.
Aber bei einem hohen Stativgewicht von einem Vorteil zu sprechen, finde ich seltsam …
 
Ich weiß, dass das nicht zwangsläufig ist, deswegen habe ich auch "Ich nehme an" und nicht "Ich bin mir sicher" geschrieben.
Nö, du hattest angenommen, dass es sich um ein Zoom handelt – und dass die Blende damit nicht durchgehend wäre. ;)

Dem kann ich nach meinem derzeitigen Wissensstand (und sofern Wikipedia nicht lügt) nicht zustimmen. Sofern ich da jetzt nichts verwechsle müsste es heißen: Kleine Blendenöffnung = große Blendenzahl. Die Blende besteht immer noch aus diesen schwarzen Lamellen und je weiter die sich zuziehen oder in anderen Worten je größer die ist, desto größer ist auch die Blendenzahl.
Ja, kleine Blendenöffnung = große Blendenzahl.
Dein Bezugssystem ist falsch. Bei "Kleine Blende" bezieht sich das klein auf die Blendenöffnung – nicht auf die Fläche, die die Blendenlamellen einnehmen. Würde auch gar keinen Sinn machen: Die Öffnung ist das Relevante, nicht die Fläche der Lamellen.
Demnach:
f/1.4 = große Blende; große Blendenöffnung; kleine Blendenzahl
f/32 = kleine Blende, kleine Blendenöffnung; große Blendenzahl

Ich beziehe mich bei meinen Aussagen auf die Wikipediaartikel "Fotografische Blende" und "Aperturblende". Interessanterweise wird die Blende im Artikel "Blende" als Öffnung bezeichnet, was meine Argumentation natürlich zunichte machen würde. Hm... Ich werd mal sehen, was ihr jetzt dazu meint ;) Kommt mir grad ein bisschen Spanisch vor.

Also in dem Artikel wird nur von Blendenzahl gesprochen.
Allerdings heißt es dann weiter:
Im Sprachgebrauch der Fotografie wird der Begriff Blende oft auch als Kurzform für Blendenöffnung benutzt, und beispielsweise anstatt von großer Blendenöffnung von großer Blende gesprochen. Dieser Sprachgebrauch ist üblich, kann aber zu Missverständnissen führen, da eine große Öffnung einer kleinen Blendenzahl (und umgekehrt) entspricht.
 
Nö, du hattest angenommen, dass es sich um ein Zoom handelt – und dass die Blende damit nicht durchgehend wäre.

Auch das, ja. Und zwar weil alle Kitobjektive, die ich kenne bzw. an die ich mich erinnern kann, keine durchgehende Blende haben und weil ich annehme, dass einem Anfänger im Laden eine A290 mit einem einfachen Kitobjektiv verkauft wird. Natürlich gibts auch Zooms mit durchgehender Blende, aber ich wollte einfach erstmal die Grundlagen erläutern und nicht unnötig ins Detail gehen.

Im Sprachgebrauch der Fotografie wird der Begriff Blende oft auch als Kurzform für Blendenöffnung benutzt, und beispielsweise anstatt von großer Blendenöffnung von großer Blende gesprochen. Dieser Sprachgebrauch ist üblich, kann aber zu Missverständnissen führen, da eine große Öffnung einer kleinen Blendenzahl (und umgekehrt) entspricht.

Danke, das klärt die Situation ja :)
 
Auch das, ja. Und zwar weil alle Kitobjektive, die ich kenne bzw. an die ich mich erinnern kann, keine durchgehende Blende haben und weil ich annehme, dass einem Anfänger im Laden eine A290 mit einem einfachen Kitobjektiv verkauft wird.
Das ist doch Blödsinn.

Natürlich gibts auch Zooms mit durchgehender Blende, aber ich wollte einfach erstmal die Grundlagen erläutern und nicht unnötig ins Detail gehen.
Naja, aber gerade mit dieser Unterscheidung bist du ja in's Detail gegangen – und stiftest beim TE eventuell Verwirrung, wenn seine Offenblende durchgehend ist. ;)
 
Das Problem dabei ist, dass du unbewusst eine Verbindung zwischen Zoom und nicht durchgehender Blende herstellst. Wenn sich das ein Anfänger merkt, ist das wie falsch herum auf die Autobahn zu fahren. Ziemlich bald knallts und man kapiert garnichts mehr.
 
Sacht ma Leute -
diese feinsinnigen Betrachtungen gehen doch weit an der ursprünglichen Fragestellung
Ich bin völlig neu in dieser "Branche" und bin bereit, jetzt alles übers fotografieren zu lernen - zumindest die Basics...
Könnte mir wer die Basics in leicht verständlichen Deutsch erklären.
vorbei. Ein Fotolehrgang über Grundlagen, VHS-Kurs oder Ähnliches ist doch wohl der einzig brauchbare Tip in solchem Fall.

Dem TO ist mit Details über Zoomen und Auseinandersetzungen Blenden wenig geholfen. Er wünscht und braucht Basics.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten