• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotoflieger

yves1975

Themenersteller
Hi Leute

Ich habe mal eine ausergwöhliche Frage!!
Ich habe 2 Ferngesteuerte Foto & Videodrohnen.

Mein Problem: Das Flugzeug fliegt ca 20 kmh.Die Foto's werden zu 30% unscharf,wenn keine Sonne scheint bzw.am Abend die Sonne tief steht.

Meine Frage: Ist es besser eine Kamera zu nehmen mit hoher Lichtempfindlichkeit oder mit einem Verwacklungsschut ...
Oder sogar eine ohne Zoom mit fester Brennweite.

Den Zoom nutze ich sowieso nicht.

Beste grüsse aus Magdeburg Yves

Im Moment nutze ich eine Ricoh R30 mit Intervallfunktion
 
Hohe Lichtempfindlichkeit wäre wichtiger - der Verwacklungsschutz spielt sich da meist selbst einen Streich und sollte lieber deaktiviert werden.
Festbrennweite wäre nicht zwingend, aber evtl. von Vorteil. Wobei die Offenblende bzw. lichtstarke Optik da eh nicht wirklich ausgereiztz werden kann - je enger die Schärfeebene, desto eher liegt der Fokus daneben. Und falls es Schrägaufnahmen sind sowieso bzw. da wirds dann nicht alles scharf.

Ideal wäre also ein möglichst kleiner Sensor, der möglichst hohe iso verträgt - und genau die beiden Werte beißen sich.
 
Danke für den Tip.
Ja es sind schräg Aufnahmen. 45 Grad nach unten.

Im Moment hat die Kamera Blende F: 3,3 (W)-4,8 (T Caplio R30
__________________________________

und die neue hätte dann 1:1,9 Ricoh GR DIGITAL III

Lichtempfindlichkeit
(Standard-Ausgabe-Empfindlichkeit) Automatik / Hochempfindlichkeits-Automatik (Auto-Hi) / manuell wählbar (entsprechend ISO 64 / 100 / 200 / 400 / 800 / 1600)

Ich denke auch,das ich mit dieser besser bedient bin.

lg yves
 
Deine Bilder werden vermutlich unscharf, weil die Belichtungszeit zu lang ist sobald die Sone weg ist.

Da hilft nur die ISO zu erhöhen da ich die Blende eher noch weiter zu machen würde um eine möglichst große Tiefenschärfe zu bekommen.

Oder du könntest Cams mit kleineren Sensoren benutzen um so mehr Tiefenschärfe zu erhalten.Dadurch kannst du die Blende wieder öffnen hast somit einen "Lichtgewinn" wodurch du wiederum die ISO senken kannst.

ABER der kleinere Sensor hat vermutlich ein höheres Grundrauschen wodurch das Foto wiederum genauso verrauscht ist wie das des größeren Sensors und geschlossener Blende.........

Zunnächst würde ich bei deinen bisherigen Bildern in den EXIF Daten nachschauen welche Belichtungszeit du benötigst um scharfe (eingefrorene) Bilder zu machen.
Danach eine passende Blende wählen (Rechner zur tiefenschärfe gibts kostenlos im I-NET) und je nach Licht muss die entsprechende ISO gewählt werden.

viel Spaß beim experimentieren.....die Idee find ich gut.....
 
Hi

Das Problem was noch dazu kommt,eine Kamera mit Intervallfunktion zu bekommen.

Kennt ihr noch andere Hersteller die soetwas können.

lg yves
 
Kenst Du CHDK? Das ist eine alternative (und offene) Firmware für bestimmte Canonmodelle. Damit bekommt man neben Intervallaufnahmen auch RAW-Unterstützung, Skriptingfähigkeiten und vieles andere.
 
eine idee wäre eine Canon SX200is mit CHDK.

vorteil: voll-manueller Modus - bei solchen Spielereien sicher hilfreich.
Für eine Kompakte aber schon wieder recht schwer - packt deine Drohne das?
 
Hi


Sagt mal_wenn ich den Fokus auf unentlich stelle ..dann müsste doch eigentlich so ziemlich alles scharf sein in 50 meter höhe.

oder liege ich da falsch ?

lg yves
 
hallo yves,

du brauchst mindestens 1/800 sek verschlusszeit bei einer eos 550d/600d. eine 5dII funktioniert bei zeiten von 1/1000 sek und kürzer ganz gut. wenn die sonne verschwindet, dann musst du die iso nach oben schrauben!

zoom ist mist, du solltest die geringste brennweite mit einem einmachgummi ums objektiv fixieren. ansonsten zeitautomatik einstellen.

gelwürfel und ein doppelter boden im kameragestell wirken auch kleine wunder. ein großer teil der vibrationen wird dadurch geschluckt, die verwacklungsunschärfe nimmt ab. die kamera ist vom eigentlichen kopter entkoppelt.

ich empfehle dir auch das forum: forum.mikrokopter.de . dort wirst dir kompetent geholfen.

hi-systems haben auch eine kleine platine für intervall-aufnahmen. damit kann man eine ganze menge von canon-knipsen auslösen.
 
Sagt mal_wenn ich den Fokus auf unentlich stelle ..dann müsste doch eigentlich so ziemlich alles scharf sein in 50 meter höhe.

Wenn Du weisst wo diese Einstellung ist, dann kann das klappen. Leider lassen sich die meisten Linsen auch knapp darüber einstellen. Finde doch per LiveView den besten punkt heraus indem Du auf etwas weit enferntes (Leitpfosten ausserhalb geschlossener Ortschaften stehen 50m auseinander) fokussierst und markiere dann diesen Deine persönliche EInstellung auf der Linse mit einem Strich. Eventuell sogar leicht davor.

Suche auch mal nach Hyperfokaldistanz.
 
Brauchst Du unbedingt eine lange Brennweite (Spionagedrohne) oder geht es eher um lässige Bilder? Ansonsten könntest Du dir auch mal eine GoPro HD ausleihen, und es mal damit probieren.
Dann gehören Verwacklungen der Vergangenheit an, Zeitraffer oder Intervallaufnahmen kann die Cam und die Bilder sind von der Qualität verblüffend erträglich. Nur: an eine gute kompakte oder gar DSLR kommt das natürlich nicht ran.
 
Hast du schonmal über einen Quad- oder Oktocopter nachgedacht ? Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit Modelflug - genauergesagt mit Hubschraubern -

Hier mal ein Beispiel :
http://www.flickr.com/photos/lido_lee/5876131405/

Diese Fluggeräte fliegen sehr ruhig und sind zudem auch sehr wendig. Viele Luftbilder werden schon mit diesen Dingern gemacht :)

Es gibzt zudem auch Montierungen für DSLRs, die man mit Servos steuern kann.

Bei diesen ganzen Kombinationen gibt es allerdings immernoch die 5kg Grenze - alles über 5kg benötigt eine " Aufstiegsgenemigung " vom Luftverkehrsamt und generell eine Versicherung :(
 
Bei diesen ganzen Kombinationen gibt es allerdings immernoch die 5kg Grenze - alles über 5kg benötigt eine " Aufstiegsgenemigung " vom Luftverkehrsamt und generell eine Versicherung :(

das 5-kg-limit ist kein signifikantes problem: ein hexa-xl wiegt inklusive kamerahalterung, und 5000er-lipo unter drei kg und trägt problemlos eine 5dII mit 20-mm-glas. das gerät bleibt mit einem 5000 milliampere-lipo bis zu 14 minuten in der luft. gps-gimmicks wie coming home, position hold, carefree alles an bord.
als versicherung empfehle ich die dmo (deutsche modellsport-organisation).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten