• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Foto & Video: Nachfolger für Canon 40D – von APS-C nun zu MFT oder Vollformat?

tooobii

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin hier schon lange als stiller Leser angemeldet und hoffe nun auf euren Rat. Seit 2008 besitze ich eine Canon EOS 40D, die vergangenen zwei Jahre ist Fotografie als Hobby aber ein bisschen eingeschlafen – was wohl auch daran liegt, dass mein Immerdrauf-Objektiv den Geist aufgegeben hat. Nun möchte ich mir dieses Jahr wahrscheinlich einen Nachfolger gönnen. Warum? Aus drei Gründen:

(1) Ich hätte gerne etwas mehr Megapixel. Zuletzt habe ich einen A3-Fotokalender erstellt und dabei gemerkt: Wenn ich einen Teil des Bildes beschneide, wird es kritischer mit der Kamera.

(2) Ich möchte mehr ISO-Möglichkeiten. Die 40D hat Grenzen: Ab ISO 800 aufwärts nimmt das Rauschen merklich zu – hier hätte ich gerne mehr Optionen für Blende & Verschlusszeit und weniger Limitierung durch die ISO.

(3) Ich würde meine Kamera gerne auch beruflich ab und zu fürs Filmen nutzen: Ich arbeite u.a. als TV-Journalist und drehe dabei auch immer wieder mal selbst für Kurzbeiträge bis 2:30. Der Sender stellt dafür Canon XF205 zur Verfügung. Wer diese kennt, weiß also, dass die optische Messelatte nicht die höchste ist ;) Ich würde meine neue Kamera auch gerne beruflich für Drehs nutzen.

Mir ist bewusst, dass ich wahrscheinlich Kompromisse eingehen werden muss, wenn ich mit einem Gerät beides vereinen will. Aber vielleicht lässt sich ja trotzdem mit einem Gerät qualitativ so viel rausholen, dass es für meine Zwecke völlig reicht.

Fotografie
Ich will vor allem Natur und Landschaft knipsen, auch mal Stadt – und neuerdings ein bisschen Vögel. Ich sage „ein bisschen“, weil es erst einmal nur um unseren Garten, Spaziergänge oder Kajak-Fahrten geht. Mit dem 70-300 sind mir da bislang natürlich auch Grenzen gesetzt.

Video
Wichtig: Ich benötige ein Setup, das es mir ermöglicht, mit einem Adapter im Blitzschuh zwei XLR-Quellen anzuschließen: externes Mikrofon + Funkstrecke. Das bieten z.B. Panasonic (DMW-XLR1E) und Sony (XLR-K3M). Von Canon habe ich nur den MA-400 gefunden, der für die C300 Mark II gedacht ist, ob er an einer DSLR/DSLM auch funktioniert, weiß ich nicht. (Ein externer Audio-Rekorder ist aus Workflow-Gründen keine Option.)

Aspekt: Autofokus
Ich bin „Autofokus-Fetischist“, der den besten am Markt braucht, aber ganz unwichtig wäre er nicht, z.B. für die Vogelfotografie – auch wenn BIF nicht mein Schwerpunkt wäre. Zum anderen wohl auch beim Filmen: Ich arbeite bisher zwar komplett mit manueller Fokussierung. Wenn ich mir aber das Fokus-Tracking einer a7iii anschaue, kann ich mir sehr gut vorstellen, auf so etwas in Zukunft zurückzugreifen.

Aspekt: Preis
Ich möchte max.1500-2000€ angegeben. Das bezieht sich auf den Body + ein Immerdrauf-Objektiv. Das wäre nämlich zunächst einmal das Wichtigste. Funkstrecke, evtl. Cage oder Rig, usw. läuft extra –auch das Teleobjektiv.

Aspekt: Teleobjektiv
Ich würde mir für die Vögel natürlich gerne wieder ein Teleobjektiv zulegen wollen – eigentlich auch eines, das dann mehr Brennweite als mein bisheriges 70-300 bietet.

Aspekt: Bedienung
Ich war schon lange in keinem Fotoladen mehr. Ich mag aber sehr das Handling meiner 40D und die Anordnung der Knöpfe und Räder. Ich würde aber ohnehin ausgiebig alles vorher in die Hand nehmen wollen (nach dem Lockdown), bevor ich irgendetwas kaufe.

Was habe ich für Optionen?
  • Sony Alpha 7 III
  • Panasonic Lumix DC-S5
  • Panasonic Lumix DC-GH5
  • Panasonic Lumix DC G9

Zur GH5 und G9 muss ich sagen, dass ich bisher keine MFT-Erfahrung habe und nicht abschätzen kann, ob mir das gefällt. Die G9 soll ja nach diversen Firmware-Updates videotechnisch der GH5 fast ebenbürtig sein, aber deutlich bessere Fotos liefern. Nachteil bei MFT wäre wahrscheinlich, dass ich schneller wieder ins ISO-Rauschen komme als bei Vollformat. Andererseits: Ist der Sprung von meiner 40D nicht trotzdem immens?

Für low light wären die S5 und a7iii als Vollformat wiederum deutlich besser. Dagegen sprechen aber die Kosten für Vollformat-Tele (das es für die S5 als L-Mount bisher sogar nur bis max. 400mm gibt) und das mehr an Gewicht, das ich rumschleppen müsste. 200mm MFT ist ja doch um einiges kleiner und leichter als 400mm Vollformat, nur als ein Beispiel. Und gerade bei einer Tageswanderung oder im Kajak sind Gewicht und Kompaktheit nicht ganz unwesentlich, finde ich.

Oder fahre ich am Ende wahrscheinlich doch besser, wenn ich mir eine eigene Kamera für Fotografieren hole (dann wäre ja evtl. auch Olympus im Rennen?) und eine separate fürs Drehen, etwa eine gebrauchte Sony FS5? (Was dann natürlich gleich ein paar Tausender mehr kosten würde...)

Oder übersehe ich gar noch irgendeine andere relevante Kamera?

Ich hoffe, ihr könnt mit den Angaben trotz einiger Unbekannten etwas anfangen und mich erhellen :)

Vielen Dank und Grüße
Tobi

- - - - - - - - - - - - - -

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Landschaft, Natur, Stadt – ab und zu Vögel, eher sitzend, nicht BIF

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Canon EOS 40D
Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM
Canon EF 50mm f/1.8 II
Canon Speedlite 430EX

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Max. 1500-2000 Euro für Body + 1 Objektiv
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:
[x] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[x] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[x] Mikrofoneingang (+XLR-Adapter-fähig)
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[x] Ausbelichtung auf
....[x] Fotopapier (Format: max. A3)
....[x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[x] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Danke für den Vorschlag. Das ist die Variante mit einem externen Rekorder und nachträglicher Synchro von Audio- und Videospur, die ich nicht nutzen möchte, weil es in der Arbeit von den Workflows möglichst einfach gehalten werden soll :)

Ich nutze (wenn ich die Kameras mal zum Videodreh Missbrauche) einen Externen Recorder (Zoom H4N oder professionelles Audiomaterial), bei dieser Lösung war ich mir nicht sicher, ob die Kamera da besser mit dem Device zusammenarbeitet - offensichtlich nicht.
 
Für mich klingt es ein bisschen, als ob APS-C da nach wie vor der beste Kompromiss sein könnte. (?)

Die Sony A6600 gibt es gebraucht ab ca. 900 Euro, sie hat einen sehr guten AF, relativ gutes Rauschverhalten & Dynamikumfang, IBIS, ist mit kleinen Objektiven für unterwegs klein und Teleobjektive gibt es auch von eher kompakt bis 600mm (plus Cropfaktor).
Von der Bedienung her dürfte das eine gewisse Umstellung bedeuten.

Bei Fuji und Video kenne ich mich nicht aus, da könntest du vielleicht bei der X-S10 anfangen zu googeln.

Zum Rauschverhalten z.B. der G9 könntest du dir ein paar Beispielfotos mit verschiedenen Isowerten herunterladen, um dir selbst ein Bild davon zu machen, wie "schlimm" es ist. Wenn dein Hauptmotiv im Halbdunkeln nichts ist, das sich schnell bewegt, hilft dir aber auch der Bildstabi, so dass du mit den Isowerten erst gar nicht so hoch musst.
 
Mir ist bewusst, dass ein externer Audio-Rekorder (fast) immer einen besseren Ton liefern wird. Wir haben aber standardisierte Abläufe in der Arbeit vom Einspielen des Drehmaterials ins System bis zum Schneideraum, wo das einfach nicht reinpasst. Manchmal ist es auch nur eine Stunde bis zur Sendung, da muss es flüssig laufen ;)

@die_Hex: Vielen Dank für den Hinweis auf die A6600. Irgendwie hing ich bisher dem Irrglauben an, dass die keinen Sucher hat und deshalb ausscheidet - jetzt werde ich sie mir noch einmal genauer anschauen.

Bisher war mein Favorit die G9. Ich habe einen Kollegen, der mit GH5 dreht und damit recht zufrieden ist - auf der Kontra-Seite stehen Berichte über die nicht ganz so gute Fotoqualität. Genau diesen Punkt soll die G9 ja deutlich besser machen.

Wie würdet ihr Bildqualität bei G9 vs A6600 bewerten? (Abgesehen davon, dass das es MFT vs. APS-C ist... ;))
 
Die G9 hat auch bei Fotos die gleiche Bildqualität wie die GH5, außerdem arbeitet der XLR-Adapter nur mit GH5, S5 und S1/R, nicht mit der G9. Bei Panasonic würde ich als Hybridkamera die S5 nehmen, es spricht im Vergleich nicht mehr viel für die GH5, es sei denn als reine Videokamera, da sie z.B. 4k60 ohne Crop und Zeitlimit aufnimmt. Die S5 nimmt 4k60 in APSC-Größe auf mit 30min Limit, 4k30 ohne Limit. Die Lumixe zeichnen 4k30 auch in 10bit 422 auf. Die Sony hat bei Video diverse Einschränkungen gegenüber den Lumixen, ob das für dich eine Bedeutung hat, musst du wissen.
 
außerdem arbeitet der XLR-Adapter nur mit GH5, S5 und S1/R, nicht mit der G9.
Bei Panasonic würde ich als Hybridkamera die S5 nehmen, es spricht im Vergleich nicht mehr viel für die GH5, es sei denn als reine Videokamera, da sie z.B. 4k60 ohne Crop und Zeitlimit aufnimmt.

wenn der TO sein Budget etwas aufbohrt, könnt sich die S5 ausgehen - im Moment ist sie drüber.
 
Danke für den Vorschlag. Das ist die Variante mit einem externen Rekorder und nachträglicher Synchro von Audio- und Videospur, die ich nicht nutzen möchte, weil es in der Arbeit von den Workflows möglichst einfach gehalten werden soll :)

Die a6600 hat leider nicht diesen "digitalen Blitzschuh", den haben nur die neueren/teuren Bodies wie a9II, a7SIII, a7RIV, a7C und die neue a1 ... da müsstest du also basteln...

Du könntest natürlich auch das Audio aus einem Zoom/Tascam/etc. zum Audioeingang der Kamera durchschleifen. Dadurch ersparst du dir das nachträgliche Synchronisieren, und du hättest die Audiospur(en) aus dem Recorder als BackUp.
 
Stimmt schon. Auf jeden Fall ist die G9 raus wegen fehlender XLR-Option, wenn man die will.

Welches Objektiv soll eigentlich dazu? Das macht ja auch einen nicht unerheblichen Teil des Budgets aus. Die S5 kommt mit dem 20-60mm/3.5-5.6 als Kit-Objektiv, das könnte aufgrund des großen Weitwinkel-Bereichs gerade für Landschaft, Natur, Stadt evtl. interessant sein.
 
Meine persönliche Tendenz ginge auch in Richtung Pana S5. O.g. Gründe und die Möglichkeit mit Vollformat gut szenisch arbeiten zu können. Allerdings kann es je nachdem welche lange Tüte du für BIF magst bei Panasonic-VF schnell teuer werden.

Sony a7iii wäre auch nicht falsch, halt VF schwere Linsen. Dafür mittlerweile größere auswahl und viele Drittanbieter. Außerdem gigantische Ausqahl an Drittanbieter Rigd/Cages/Gimbalkommunikation etc.

GH5 is für Fotografie nicht mehr wirklich zeitgemäß. Für BIF meiner Meinung nach wegen Sensor und AF schon gar nicht. Dann lieber die G9 mit ähnlicher Sensorleistung. Bei Video mit guter Beleuchtung kann sie immer noch locker mithalten.

Fuji, z. B. XT-3, ist auch noch weit vorne was Foto und Video angeht (Crop 1,5) mit sau guten Linsen.


Möchtest du Gewicht sparen, wäre eigenntlich nur MFT sinnvoll. Die Fujis sind gewichtsmäßig eher beim VF.
Sensorvergleich bei beliebigen ISOs findest du hier. Leider ist deine Canon 40d ein paar Jährchen zu alt um sie mit vergleichen zu können.
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison

Der XF205 Camcorder ist ok, wenn du selbst Licht etc setzen kannst. Die o.g. Kameras bieten aber wieder deutlich mehr Spielraum für Lowlight.

Eigenes Lichtsetup und gutes Setup für Ton ist aber immer von Nöten um ansprechendes Material abliefern zu können. Zusätzlich zu deinen Mikros vllt noch 2-3 Akkubetriebene LED Leuchten und du kannst auch bis zu 1,5 h autark ausleuchten. :top: kostenpunkt: < 100 € für alle Leuchten.
 
Wenn dir die Bedienung deiner 40D gefällt, gibt es eigentlich keinen Grund, warum die Neue keine Canon sein sollte. Die neueren Modelle eignen sich zum Teil sehr gut zum Filmen (z.B. 90D) und du kannst deine Objektive weiter verwenden.
 
Ich gebe Lotsawa Recht. Gerade wenn Video wichtig ist, gibt es bessere Optionen als eine 90D ohne IBIS. Ich würde an deiner Stelle zur Panasonic S5 greifen.
Damit wärst du sowohl foto- als auch videotechnisch für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt.
 
Wow, danke für den vielen Input und die guten Hinweise :top:

Zu Audio:
Ihr habt völlig Recht: Die G9 unterstützt den XLR-Adapter nicht, da hatte ich mich verlesen – nur die GH5, GH5s und die S5. Damit ist die G9 raus.
Die Sony a7iii unterstützt aber XLR-K2M- und XLR-K3M-Adapter, das habe ich extra noch mal geprüft gerade – also tun es nicht nur die neueren a7-Modelle.

Zu Canon:
Da sprechen die genannten IBIS-Nachteile dagegen, finde ich auch. Abgesehen davon: Ich habe bei Canon nachgefragt und erfahren, dass es keinen Audio-Adapter gibt. Man müsste also auf Drittanbieter zurückgreifen, was potenziell störungsanfälliger ist.

ich hatte von Anfang an leicht zu Vollformat tendiert und erst im Laufe der Recherche MFT in Erwägung gezogen.

Der eine Punkt, der mich immer noch ein wenig abschreckt bei den diskutierten Vollformat-Varianten ist Gewicht+Größe der Tele-Objektive für die Vogelfotografie. Aber man kann halt nicht alles haben. Dafür bekomme ich auf der anderen Seite mehr ISO-Spielraum, was für Vögel und Filmen gleichermaßen hilft.

Was spricht aus eurer Sicht eher für S5 statt a7iii? Zum Beispiel beim Video-Autofokus scheint die a7iii der S5 trotz Firmware-Update immer noch leicht überlegen zu sein, wenn ich bei YouTube richtig gesehen habe? Also der Sony schein zuverlässiger zu sein, Panasonic hat immer noch ab und zu ein Pumpen drin.

Und wie Babbeldibu schreibt, hat Sony ja auch mehr Linsen-Auswahl und Drittanbieter. Bei Sony kann ich z.B. potenziell bis 600mm gehen bei den Objektiven für Vögel, beim L-Mount gibt es bisher nur max. 400mm. Ich bin sicher, da kommt noch mehr, dürfte dann aber vermutlich auch erst mal teurer sein.

Ich werde mal einige Vergleiche lesen und anschauen – mich würde aber trotzdem eure Meinung interessieren, warum mehrheitlich hier eher die S5 fällt als die a7iii. Danke :)
 
Z.B. bietet die S5 Videoaufnahme in 10bit 4:2:2 statt 8bit und damit bessere Videoqualität (Dynamikumfang, Farbabstufungen). Sie hat 4K60fps, zwar "nur" mit APSC-Crop, aber die Sony bietet überhaupt kein 4k60fps, und 4K30 nur mit 1,2x Crop. Die S5 hat zumindest in 8bit 4K30 kein Zeitlimit, in 10bit die vielfach üblichen 30min. Die doppelte Stabilisierung besonders bei Video ist besser bei der S5, ähnlich genial wie bei der GH5 / G9. Die S5 hat ein dreh- und schwenkbares Display, die Sony nur ein hochklappbares. An sich Geschmackssache. Aber wenn man irgendwann mal in die Verlegenheit kommt, sich selbst aufzunehmen, ist das Schwenkdisplay Gold wert. Außerdem hat man Vorteile bei bodennahen Hochformat-Aufnahmen.

Als Totschlagargument gegen die S5 bzw. Lumix pauschal wird immer und überall der schlechtere AF genannt. Wenn es danach geht, kann Panasonic eigentlich einpacken. Wie schlecht der AF dann in der Praxis wirklich ist, ist eine andere Frage. Ich habe mit der S5 noch nicht viel Video gemacht, deshalb kann ich wenig dazu sagen. Meine GH5 ist allerdings weitaus besser als ihr - ebenso - meist schlechte Ruf. Ich mache eher einfache Sachen wie Interviews und da ist der AF problemlos. Und so viel schlechter als der AF der GH5 wird der der S5 nicht sein. Zumindest bei Stills habe ich auch noch kein Problem mit der S5 gehabt. Übrigens kann man bei Video die Lumixe durch den hervorragenden Touchscreen unterstützen.

Aber aufgrund dieses miesen Rufs des Panasonic-AF gebe ich keine Empfehlung. Ich will nicht daran beteiligt sein, wenn nachher jemand unzufrieden ist. :D

Die S5 hat auch im Fotobereich noch eine ganze Reihe netter Funktionen, die die Sony teilweise nicht bietet, z.B. Focus Stacking, Live Composite, Preburst etc. Von der Menüführung inkl. Touchscreen ist die S5 einfach die modernere Kamera.

Damit will ich nichts gegen die A7 III gesagt haben. Ist gewiss eine super Kamera, mit der man nichts falsch macht, und das Objektivangebot ist zurzeit größer. Ich persönlich finde alle Objektive, die ich brauche, für die S, sei es von Panasonic oder von Sigma. Ich werde aber wohl auch kein Wildlife-Fotograf mehr.
 
Danke, Lotsawa - schaue gerade fleißig Videos à la "a7iii vs. S5" :)
Wie findest du die Display-Helligkeit bei der S5. Kann bei voller Sonnen-Einstrahlung beim Filmen noch was erkennen oder braucht man dann andere Lösungen?

TO: hast du dir auch die Preise der Teleobjektive angesehen?
Bitte die Systeme auch diesbezüglich vergleichen...
Tja, das liebe Geld... meinst du die Preise Sony vs. Panasonic oder Vollformat vs. MFT? Dem Einsparpotential mit MFT bin ich mir bewusst, ja, das treibt mich u.a. um :lol:
Wenn es um E-Mount vs. L-Mount geht: Die grauen Sony-Objektive sind wahrscheinlich außerhalb meiner Preisklasse bzw. dessen, was ich ausgeben möchte. Beim Sigma 100-400 nehmen sich die beiden preislich nichts.

Pferdefuß könnte dann natürlich am Ende sein, dass mir 400 nicht reichen, weil ich ja an meiner APS-C Canon 40D ein 70-300 hab und tendenziell in Zukunft eher mehr als weniger möchte. Dan wären wir halt doch wieder bei der teuren 600er Variante oder dem Telekonverter bei Panasonic, was insgesamt auch nicht günstig ist. Viel wenn, viel möglicherweise...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten