• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fortlaufend: Lowkey-Portraitversuche im Baustrahlerstudio

wgd

Themenersteller
Hallo Leute,

zu Weihnachten versuche ich mich als Abwechslung zur Sportfotografie immer im People-Bereich. Dieses Mal mußte mein Vater als Modell herhalten und ich habe probiert ein Lowkey-Portrait zu machen.

Bin mir ziemlich unsicher wie die Bilder rüberkommen. Am Notebook-Monitor sehen sie grausam aus, am Monitor meiner Mutter sehen sie gut aus.

Was haltet ihr davon?

Vielen Dank für eure Kommentare.

hermann1.JPG


hermann2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lowkey-Portrait meines Vaters

Sie sind nicht lowkey, sondern unterbelichtet. Es fehlen die Highlights. Gebe mehr Licht zu, sodass der Unterschied von hell zu dunkel größer ist.
 
AW: Lowkey-Portrait meines Vaters

Danke für den Hinweis. Ich war selber shcon nicht richtig zufrieden. Wahrscheinlich ist mein Licht nich stark und gerichtet genug.

Werde es noch einmal anders probieren.
 
AW: Lowkey-Portrait meines Vaters

Dieser starre Blick ist voll daneben und wirkt super gestellt. Da würde ich was ändern.

Frank
 
AW: Lowkey-Portrait meines Vaters

Vielen Dank für die Kritik. Ich werde versuchen eure Kritik umzusetzen und die neuen Bilder hier wieder einzustellen. Beleuchtung ist ein 500w Baustrahler mit einem Schwarzen Hintergrund auf der Gegenseite, um Reflektionen zu verhindern.

Ich habe jetzt versucht das Licht härter zu machen indem ich den Strahler näher rangestellt habe. Finde die Ergebnisse schon besser, aber leider reißen die hellen Stellen in Nähe des Baustrahler ziemlich aus. Was könnte ich besser machen? Weiter unten die neuen Bilder: Selbstauslöser, Kamera irgendwo abgelegt, da kein Stativ vor Ort. Für das häßliche Modell kann ich nichts. :D

Ich denke, daß ich mehr Licht brauche. Sobald die Baumärkte wieder geöffnet sind, kaufe ich neue Röhren für meine anderen Baustrahler, die hier noch rumstehen. Was haltet ihr von der Idee einen Trichter aus einem Feuerfestenmaterien zu bauen, der das Licht der dann 3 Baustrahler bündelt und gerichteter macht? Was für ein einfach zu erhaltenes Material könnte man dazu nehmen?

Für weiches Licht würde ich einen 2mx2m Holzrahmen mit einem durchscheinenden weißen Stoff beziehen und den vor die Baustrahler stellen. Was haltet ihr von der Idee? Kann jemand ein bestimmtes Material empfehlen?

Danke für eure Kommentare. Wäre super, wenn ihr mir noch weiterhelfen könntet.


willem1.JPG


willem2.JPG
 
Deine ersten Versuche waren auch schon gut. Das konnte man mühelos im Photoshop mit der Tonwertkorrektur besser rausholen. An der Lichtmenge hat es also nicht gefehlt. Ich hab mal ein Bild so bearbeitet.

Für weiches Licht: Stoff ist nicht ideal, schluckt zuviel Licht. Es gibt im Studio-Zubehör so eine Art "besseres Butterbrotpapier" (nicht brennbar, ziemlich reißfest), z.B. vom Hersteller Lee Filters. Damit hatte ich früher alle Fenster meines Studios innen überzogen. War tagsüber ein Klasse Licht ohne irgendwas dazu!
 
@ Klaus

Danke für deine Bearbeitung. Ich denke das Problem ist trotz der Tonwertkorrektur, daß der Helligkeitsunterschied zwischen der dunklen Gesichtshälfte und der hellen zu gering ist.

Das mit dem Butterbrotpapier ist ein guter Tipp. Wird aber auch sicherlich einiges kosten. Wenn ich einen vernünftigen Internetzugang habe, zur Zeit GPRS, werde ich mal danach suchen. Bis dahin werde ich mal paar weiße Stoffe ausprobieren.
 
Ich denke das Problem ist trotz der Tonwertkorrektur, daß der Helligkeitsunterschied zwischen der dunklen Gesichtshälfte und der hellen zu gering ist.
Wenn Du beim naechsten mal die dunkle Seite mit einem Reflektor leicht aufhellst passt es mit dem Aufbau den Du verwendet hast durchaus.

Ich denke mit einem Reflektor von hinten wuerdest Du bei dem Aufbau am besten fahren. Zum einen wuerde die dunkle Gesichtshaelfte leicht aufgehellt, und die »dunkle« Kopfseite sowie der Hinterkopf wuerden vom Hintergrund getrennt. Das sollte neben der Aufhellung auch der Plastizitaet zugute kommen.

klw
 
Das mit dem Reflektor von hinten wäre eine gute Idee, für die Plastizität. Aber mein Hauptlicht geht jha zur Kamera hin, so daß hinter dem Modell kein Licht zum reflektieren wäre. Ich hätte aber noch einen kleinen Baustrahler, den ich als Haarlicht verwenden könnte.

Was haltet ihr von meinen oben angesprochen Selbstbaukonstruktionen? Haben die Sinn?

Findet ihr beim zweitem Bild den ARm nicht zu ausgefressen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bevor ich da mit einer großen Bastelei anfangen würde - hinterher ist es ja doch ein großer Kompromiß und ruckzuck hat man auch ein nettes Sümmchen ausgegeben - würde ich mir eine einfache fertige Lichtanlage zulegen, z.B. ein Set von B.I.G. Lamp. Das 2er-Set kostet etwa 150 Euro und das 3er-Set etwa 250 Euro, mit Stativen und Reflektor. Und verschiedene Lichtformer gibt es dazu auch zu bezahlbaren Preisen.

Die Dinger sind nicht sehr lichtstark, aber wenn du nicht gleich einen ganzen Saal ausleuchten willst, geht das schon. Und es wird nicht annähernd so heiß wie mit Baustrahlern.

Falls du noch kein Stativ hast (was aber für Studio immer sinnvoll ist!), dann leg dir wenigstens ein preiswertes Einbein zu. Damit hältst du auch etwas längere Zeiten noch gut.

B.I.G. Lamp gibt es z.B. bei http://www.brenner-foto.de
 
@Klaus
Danke für den Hinweis. Ich denke du hast Recht. Die Baustrahler kann ich eh nur bei meinen Eltern benutzen, da sie in meiner Studenten-WG auf den berechtigten Widerspruch meiner Mitbewohner aufgrund zu hohen Stromverbrauch stoßen werden. So eine kleine Blitzanlage wäre natürlich interessant. Wäre dann nur für Teilkörper und müßte nicht so wahnsinnig stark sein. Dazu kämen aber noch Hintergründe und wahrscheinlich das 50mm/1.8, weil ich in meinem Zimmer weniger Platz habe. Aber eine Überlegung ist es wert. Werde mir mal verschiedene Angebote anschauen, wnen ich wieder ein flotteren Internetzugang zru Verfügung habe.

Anbei noch ein weiterer Versuch von heute:

mareike1.JPG
 
Ich meine keine Blitzanlage, sondern Dauerlicht. Verwendet werden da diese Energiesparlampen. Digitalkamers haben damit keine Probleme wegen Farbstich.

P.S.: Das aktuelle Bild finde ich sehr gut!
 
Das mit dem Reflektor von hinten wäre eine gute Idee, für die Plastizität. Aber mein Hauptlicht geht jha zur Kamera hin, so daß hinter dem Modell kein Licht zum reflektieren wäre. Ich hätte aber noch einen kleinen Baustrahler, den ich als Haarlicht verwenden könnte.
Probier es einfach aus. Wenn genug Licht »vorbeigeht« koennte es durchaus fuer den Reflektor reichen, wenn Du eine 2. Lichtquelle hast spricht natuerlich nichts dagegen die auch zu benutzen. Du kannst das Licht fuer das hintere Licht ggf. auch indirekt (gegen eine Wand/ Reflektor) verwenden um es abzuschwaechen und gleichzeitig weicher zu machen.

klw
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten