• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Forschungslaser in Labor mit Professorenportrait - Wie?

saitenverkehrt

Themenersteller
Guten Tag miteinander

Ich muss ein hochwertiges Portrait eines Professors machen in einer Laborumgebung mit mehrstrahligen Lasern für einen späteren Abdruck. Darf ich um Empfehlungen bitten wie ich vorgehen könnte, da ich dies noch nie umgesetzt habe.

Professionelle Lichtanlage und Umsetzung meinerseits ist gegeben. Eine Rauchmaschine ist, falls notwendig, ebenfalls vorhanden, für eine Dramatisierung der Situation.

Herzlichen Dank im voraus für Erläuterungen, etc.

Es verbleibt mit den besten Grüssen

Saitenverkehrt
 
na, dann fehlt ja nur noch ne gute bildidee und ne interessante gestaltung. vll kannste dich ja mitm profi aus der umgebung zusammentun der zwar mangels jobs keine lichtanlage mehr, dafür aber die erfahrung hat :top:
 
Ich würd anstatt mit nebel mit Hazer Maschine arbeiten sieht besser aus.

Dsweiteren würde ich den Aufbau in Belichtungsreihe aufnehmen und dann die Person mit hinzu holen auf das du nachher mehr Freiraum hast bzgl der Nachbearbeitung.

(Also Kamera auf Stativ und Position beibehalten)

Licht Setzung müsste man sehen wie das Labor aus sieht und dann je nach Gegebenheit mit Licht arbeiten ... ob das nun Blitz oder Standlicht , Softboxen, Strip Lights BeautyDish , Farbiges Licht etc ist kann man so aus dem Stehgreif ja wohl kaum sagen ;-)

MfG
B.DeKid
 
Bildidee???

Wie wär´s denn wenn sich der Herr Professor eine Zigarre oder Zigarette am Laser entfacht? So könnte man auch den Nebel in einem eigendlich fast staubfreien Raum erklären...
 
Vielen Dank für die Antworten.

An Bildideen mangelt es mir nicht, bin erfahren genug und habe 2-3h Zeit um eine Serie zu machen.

Doch was mich umtreibt ist nebst der technischen Umsetzung Blitz + Laserlicht + Raumlicht auch die Gefahr der Zerstörung meiner Kamera. Es ist mir bewusst, dass ich den Laserstrahl direkt ins Objektiv setzen soll. Doch wie sieht es aus mit Langzeitbelichtungen (3-10 Sekunden) in einem dunklen Raum, wo das Laserlicht die einzige Lichtquelle ist?

Vielen Dank für die Bemühungen.

Saitenverkehrt
 
Bei Laserlicht ist deine Cam in derRegel in unter 1 Sek kaputt ;-)) Gibt genuegend Videos wo man mit VDSLR Cams gefilmt hat auf oeffentlichen Festivals und die Cam auf einmal Tod war such mal "Laser Kills 5D Mark II" da solltest du was finden. Und hier reden wir von Disco Festival Lasern und keinen Labor Lasern somit ist da nix mit Cam ins Licht halten ;-))

Es sei denn du kannst Schutz Glas vor die Linse stellen dann könnte das was werden.
 
Ja, das nicht ist mir weggerutscht auf der Tastatur.

Danke für die Idee mit dem Schutzglas. Werde mich mal schlau mache hierzu.

Weitere Anregungen herzlich willkommen.

Es verbleibt mit den besten Grüssen

Saitenverkehrt
 
Schutzglas gibt es als Glas für Stative ( Labor halterungen) oder eben als Brillen.

Für Pyro Stock Footage hab ich mal mir von nem Bekannten so eine Sicherheits Scheibe aus deren Labor mitbringen lassen und diese vor die Filmkamera aufgebaut.

Für Laser wird es sowas also auch geben (müssen) nehm ich doch mal stark an. Dein Prof wird dir da schon so etwas nennen können bzw es sogar im Labor haben.

Dies würde aber eigentlich nur Sinn machen wenn du direkt in die "Lichtschranke" fotografieren möchtest - also der Strahlen gang direkt auf der Linse / Chip liegt.

Aber Fragen kostet in der Regel ja nichts.

MfG
B.DeKid

http://www.glastec.com/sicherheitsglas-spezialglas/laserschutzglas/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schutzglas würde aber bewirken, dass der Laser "unsichtbar" wird - es filtert nämlich die Wellenlänge des Lasers heraus.
Gefährlich wird es nur, wenn der Laserstrahl direkt in die Kamera (oder ins Auge) reflektiert wird. Wenn der Strahl von der Seite sichtbar ist, ist das nur der "Verlust", der an den Luftmolekülen oder Staubpartikeln in der Luft gestreut wird, das ist nicht gebündelt und entsprechend nichts anderes als eine relativ schwache einfarbige Lichtquelle.
Wenn es ums "sichtbar machen" und richtig in Szene setzen des Laserlichtes geht, frag doch mal ob nicht ein Doktorand aus der Arbeitsgruppe dich da vorher einweisen und dir assistieren kann. Der weiß dann auch genau welche Sicherheitsmaßnahmen nötig sind und was vielleicht besser funktioniert als eine Nebelmaschine (und hat auch mehr Zeit als der Prof. ;-).

Gruß Daniel
 
Können die nicht anstatt das "Laborlasers" einen normalen Laserpointer (Gibts auch in allen Farben, und das Labor wird wohl auch alle bekommen) einsetzen? Natürlich mit dem Gehäuse oder einem ähnlichen, des Laborlasers.
Möglicherweise haben die aber auch einen sichtbaren Laser.
Sind die stark genug, muss man die auch nicht extra sichtbar machen. Wobei mir gerade einfällt, dass die vermutlich irgendwas haben werden, womit sie die Sichtbar machen. Immerhin müssen die ja den Aufbau auch irgendwie kontrollieren.

Also frag DIE halt einfach mal. :)

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten