• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Forscher finden Formel für Linsenkorrektur

Newbie72

Themenersteller
Ich finde diese Nachricht ist es wert:
https://www.deutschlandfunk.de/opti...ormel-fuer.676.de.html?dram:article_id=456868

Ich hätte nicht gedacht das dieses mathematische Problem erst so spät gelöst wurde aber jetzt ist es das. Das eröffnet natürlich eine Menge Möglichkeiten, wenn optische Korrekturlinsen im Objektiv entfallen können. Die Objektive können kompakter gebaut und auch die optische Qualität kann gesteigert werden.
Da kann man den beiden Mathematikern nur gratulieren und hoffen das diese Lösung schnell in der digitalen Photografie Einzug hält.
 
So wie ich den Artikel verstehe, wurde das Problem gelöst, direkt die Form einer Linse zu berechnen, die z. B. keine sphärische Aberration hat.
Das ist etwas völlig anderes, als die optische Korrektur nach die Bildaufnahme zu verschieben.

Bisher wurde eine Linsenform genommen und die Größe der optischen Fehler berechnet und dann die Form solange geändert, bis die Berechnung eine zufriedenstellende Korrektur ergab.

Das dauert potentiell sehr lange, weil immer wieder neue Durchläufe notwendig sind, weil gar nicht klar ist, auf welche Art die Form geändert werden muss, um eine bessere Korrektur zu erreichen.

Bei solchen zufallsbestimtmen Verfahren besteht auch immer die Gefahr, nicht das absolute Optimum zu finden, weil an irgend einem Punkt jede Änderung erstmal eine Verschlechterung ergibt.
 
So wie ich den Artikel verstehe, wurde das Problem gelöst, direkt die Form einer Linse zu berechnen, die z. B. keine sphärische Aberration hat.
Du hast Recht, da habe ich den Artikel wohl falsch verstanden. Sie haben eine Formel gefunden die es ermöglicht die Korrekturlinsen exakt zu berechnen anstatt zu simulieren. Die Korrekturlinsen sind aber weiter nötig.
 
Danke erst mal fürs Aufspüren!
Das ist wirklich interessant.

Ich würde mich damit ja auch gerne mehr beschäftigen und selbst Objektive konstruieren, aber das bringt leider sehr wenig, wenn man dann nicht die Fertigungsmöglichkeiten hat. Sonst wäre Objektive berechnen sicherlich ein schöner Zeitvertreib :)
 
Hmm.

Nice.

Werden wir wohl nach Sphären und Asphären bald noch viel schwieriger herzustellende Formen der optischen Elemente bekommen.

Ich kann mir jetzt aber a priori vorstellen, das man dadurch andere Objektivfehler eher noch verstärkt, oder das dadurch das Bokeh unangenehmer wird. Denn dieses Verfahren beschränkt sich ja ausschließlich darauf, eine besonders große Schärfe zu erreichen, und das passiert natürlich ausschließlich in der Schärfeebene.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten