• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Formel zur Berechnung der Tiefenschärfe

Kleine Ergänzung: Die obigen Formeln für Tv und Th entstammen einem einfachen Modell (dünne Linse) für das Objektiv. Das ist mMn gerade für den Fernbereich vollkommen in Ordnung. Dennoch stimmt da etwas nicht. Eine genauere Inspektion hat gezeigt, dass an einer Stelle der Ausdruck d-f vereinfacht durch d ersetzt wurde (d Gegenstandsweite). Daher kommen die oben erwähnten Abweichungen. Wenn man diese Vereinfachung weglässt, ergibt sich

Tv : Th = (f² − c × F × (d-f)) / (f² + c × F × (d-f))

auch bei aufwändigeren Modellen für den Nahbereich.
 
Hallo,
interessantes Thema !

Welches Buch kann, für diesen Bereich und weitere technische Themen, empfohlen werden ?

Vielen Dank im Voraus.
 
Moin,

Kurt Dieter Solf: Fotografie. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt, 1971.

Natürlich enthält das Buch auch Kapitel zum Thema Film und dessen Chemie. Aber an den optischen Gegebenheiten hat sich ja nicht so wirklich viel geändert. Schärfentiefe beispielsweise, die ja hier den Diskussionsgegenstand darstellt, wird dort sehr genau erläutert.

Ansonsten sind auch Teile des EF Lens Work Book empfehlenswert oder das Photokollegium von Jost J. Marchesi. Das Thema Schärfentiefe wird dort in Lektion 49 (Abschnitt 14.5) seziert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten