Ich glaube ich habe eine viel einfachere und griffigere Erklärung. Dazu muß ich leider etwas ausholen, also:
Vorhin habe ich in einer alten Fotozeitschrift geblättert ("Spiegelreflex-Praxis", Ausgabe November 1962) und dort gesehen, daß sich damals wohl die Verwendung von Ferngläsern bzw. Monokularen als preiswerte Teleobjektive größter Beliebtheit erfreute.
Jetzt fiel mir auf, daß z.B. in einer Anzeige von 300mm Brennweite die Rede war und es sich lt. technischer Daten um ein Monokular mit 6-facher Vergrößerung handelte. In einer anderen Anzeige wurde ein Fernglas mit 8-facher Vergrößerung feilgeboten und als Brennweite 400mm angegeben.
Meine Vermutung ist daher, daß bei den "x-fach Vergrößerung"-Angaben bei Ferngläsern die "Normalbrennweite" von 50mm (an KB) als Basis genommen wurde.
Würde bedeuten, daß ein 50-200mm Zoom an KB eine Vergrößerung von 1-4fach hätte, am Crop dann entsprechend 1,5-6fach.
Wie gesagt: alles nur Vermutungen und Schlußfolgerungen, aber es klingt nicht unlogisch.
Vorhin habe ich in einer alten Fotozeitschrift geblättert ("Spiegelreflex-Praxis", Ausgabe November 1962) und dort gesehen, daß sich damals wohl die Verwendung von Ferngläsern bzw. Monokularen als preiswerte Teleobjektive größter Beliebtheit erfreute.
Jetzt fiel mir auf, daß z.B. in einer Anzeige von 300mm Brennweite die Rede war und es sich lt. technischer Daten um ein Monokular mit 6-facher Vergrößerung handelte. In einer anderen Anzeige wurde ein Fernglas mit 8-facher Vergrößerung feilgeboten und als Brennweite 400mm angegeben.
Meine Vermutung ist daher, daß bei den "x-fach Vergrößerung"-Angaben bei Ferngläsern die "Normalbrennweite" von 50mm (an KB) als Basis genommen wurde.
Würde bedeuten, daß ein 50-200mm Zoom an KB eine Vergrößerung von 1-4fach hätte, am Crop dann entsprechend 1,5-6fach.
Wie gesagt: alles nur Vermutungen und Schlußfolgerungen, aber es klingt nicht unlogisch.