• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Formationsflug und Bildstabilisator

HWHproduktionen

Themenersteller
Macht wer von euch Fotos von Flugzeugen aus einem weiteren Flugzeug? Ich will das unter anderem machen und stehe momentan vor einer kaufentscheidung. Pentax K100D mit bildstabi oder K110D ohne. Unterschied ca. 120 Euro. Habt ihr erfahrungen gesammelt wie schwer es ist scharfe bilder ohne stabi zu schießen. hab mir gedacht ich spare die 120Euro und investiere die direkt in ein zoom objektiv....
 
Ich hab das schonmal probiert und kann nur sagen, Bildstabi ist fast schon Voraussetzung! Da man bei Propellerflugzeugen gerne den Propeller leicht drehend und unscharf darstellen sollte/möchte, muss man mit den Verschlußzeiten auf ca. 1/200 +- kommen, und dann werden Bilder ohne Stabi schnell komplett verwackelt.
 
ok...motorflug...ich mach segelfliegen. da fällt der punkt raus. ich habe die hoffnung, das ich das objektiv aus dem notsichtfenster halten und auch dort abstützen kann.
 
:confused: Und wo ist das Bild :confused:
 
sorry, ich wusste nicht wo ich diese frage am besten hinpacken sollte....

Es gibt ein "Unterforum" extra für "Pentax". Ich glaube, dass da deine Frage gut reinpasst. Ich habe auch das Pentax System (K10d und *istDL). Obwohl die *istDL keinen Stabi hat bin ich sehr zufrieden.
Die K10d ist im Gesamten noch ein wenig besser (Besserer Sucher, mehr MPix usw.).
Bestimmt hat jemand den direkten Vergleich zw. K110d und K110d.
 
Segelflug, ok. Da kannste kürzere Zeiten nehmen.
Aaaaaber: das Notfenster ist nicht wirklich toll geeignet. Denn es sitzt von Natur aus so, dass der Pilot bei beschlagener Haube nach schräg vorne unten gucken kann, um so eine Landung möglich zu machen. Ich denke, gute Fotos sind damit nur schwer möglich, weil du ja irgendwie durch den Sucher gucken müsstest. Oder flieg doch einfach diesen alten Segler, bei dem man die Haube nach hinten wegschieben kann. Ich komm grad nicht auf den Namen...
 
Ich hab das schonmal probiert und kann nur sagen, Bildstabi ist fast schon Voraussetzung!
Heyhey, ich denke bevor es Stabis gab, wurden auch schon gute Fotos von solchen Sachen gemacht, oder? :)

Interessant wäre vorallem die Brennweite, mit der Fotografiert werden soll. Ansonsten... In analogen Zeiten ohne SR habe ich auch die halbe Brennweite als Belichtungszeit verwacklungsfrei halten können.
 
Ich hole das ganze mal wieder hoch.

Ich bin selber Segelflieger und werde in Zukunft auch andere Segelflugzeuge fotografieren.
Zum Notsichtfenster: Es ist tatsächlich nicht besonders gut zum fotografieren geeignet. Man muss schon die Schultergurte losschnallen, um in eine Position zu kommen, in dem man auch den Horizont auf dem Bild hat.
Also ist das nur nützlich, wenn man doppelsitzig fliegt und das Fliegen dem anderen überlassen kann.

Ich habe festgestellt, dass ein Liveview + AF hier wirklich goldwert wäre, weil man dann gleichzeitig das Bild gestalten und fliegen kann.
Sonst kann man die Kamera nie besonders lang am Auge behalten.

Zu deiner Frage: Ich fotografiere ohne Stabilisator und drehe dann falls es nötig wird, nur die ISO hoch. Es wird ja auch selten dunkel da oben, wenn wir da sind.

Ein viel größeres Problem wird bei diesem Vorhaben die Brennweite sein. Du hast ja nur etwa 20-30cm zwischen Kopf und Haube, da ist es schwierig, ein fettes Telezoom zu benutzen, ganz davon abgesehen sind die auch schwer im Cockpit zu transportieren.
Ich werde also Ausschau halten nach einer längeren Festbrennweite mit möglichst kurzer Baulänge.
Bei Canon bietet sich da 1,8/85mm und 2/100mm mit einer Baulänge von 73mm an.
In der nächsten Saison werde ich das auf jeden Fall so versuchen.

Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte.

Grüße Lukas
 
Für mich ists fast schon selbstverständlich das ganze aus einem Doppelsitzer heraus zu machen. Im Duo hat man eigentlich ausreichend platz für die ausrüstung. meine fototasche steht dort auf dem boden, zwischen den beinen. klappt gut. Notsichtfenster gibt die besten ergebnisse was spiegelungen usw. betrifft. nur ist es nicht leicht, das gewünschte objekt dort hinzubekommen. ansonsten komme ich mitlerweile mit einem 300mm objektiv gut zurecht.
 
Hallo,

mich würde die Baulänge dieses Objektivs interessieren. 300mm-Telezoom oder FB?
Ich habe mich letztens mal um fliegen und fotografieren gleichzeitig bemüht, allerdings keine anderen Flugzeuge.
Die Ergebnisse können sich auch ohne Gebrauch des Notsichtfensters und getönter Haube sehen lassen.

Grüße Lukas
 
Also ich habe schon früher mit anaolger SLR airt2air Fotos gemacht und jetzt mit meiner K100D auch wieder.
Durchs Sichtfenter so Fotografieren geht eigentlich nur mit LiveView, schon bei 50mm Brennweite schafft man es sonst nicht den anderen Flieger anzupeilen.
In unseren Doppelsitzern (ASK21, Twin III ) ist es auch mit abschnallen nicht möglich eine einigermaßen brauchbare Position zu erreichen, so dass man durch den Sucher schauen könnte.
Einen Stabilisator braucht man nicht zwangsweise, er ist aber sehr nützlich. Als Brennweite sollte man zwischen 70mm und 150mm anpeilen, darüber wird es schwierig, darunter bekommt man sein Gegenüber nicht formatfüllend abgelichtet. Eine saubere und unverkratzte Haube ist Pflicht, eine Gegenlichtblende ebenso, diese sollte idealerweise ein Gummibalg sein, sonst hat man zwangweise Spiegelungen drin.

Was man haben sollte wäre ein gutes Objektiv. Die teilweise doch recht extremen Lichtbedingungen können einem sonst die Fotos vermiesen.
Zum einen sieht man an blauem Himmel Vignetierung sehr gut, zum anderen haben billige (schlecht vergütete) Objektive gerne mal Probleme mit Streulicht, was einen Grauschleier im Bild bewirkt. Bei Teleobjektiven ist das nicht so dramatisch, da hier die Gegenlichtblende einen wesentlich engeren Winkel zulässt. Bei einem 18-250mm Suppenzoom kann man die Gegenlichtblende auch gleich weglassen...

Anbei mal ein paar Fotos mit der K100D und dem 18-55mm Kit Objektiv (mein gutes altes Tele hatte ich an dem Wochenende leider nicht mit...), hier sieht man die angesprochenen Probleme recht deutlich.
 
Ich habe mir von unseren Technikern eine Halterung ins Cockpit (Backseat) bauen lassen, an der die Kamera fest montiert ist. Die Kamera ist waagerecht ausgerichtet und wird nur per Kabel ausgelöst, welches an die Avionik getaped ist.
Bei 10 MP reichen dann die Auschnittvergrösserungen. Zugegeben 90% ist Schrott, aber der Rest wirklich gut!
Da kann ich noch bei mehrfachen Gs auslösen, könnte sonst gar keine pics machen. Da ich hinten auch beide Hände benötige stört der Fernauslöser auch weniger als wenn man eine Kamera lose händeln müsste.
Gerade in einem vorher besprochenen Formationsflug zB in einer 4-ship weiss man ja welche Maschine an welcher Position fliegt. Das kann man alles in den Voreinstellungen berücksichtigen.
Übrigens: Manuell Objektiv auf unendlich, Blende 16, Zeitautomatik und natürlich Wackeldackel an.
Viel Erfolg bei deinen Versuchen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten