• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Formatieren oder Bilder loeschen?

  • Themenersteller Themenersteller MCP
  • Erstellt am Erstellt am
jar schrieb:
worauf kommt es euch denn an ?
will ich die CF verkaufen und nix soll restaurierbar sein , dann wähle ich Vollformat mit Löschtricks am PC im Reader
will ich die CF mal wieder überprüft haben, dann wähle ich Vollformat am PC im Reader und Scandisk
will ich nur eine leere CF die sicher in der Cam funktioniert, dann wähle ich NUR Format in der Cam !
Jupp! Ist ne Möglichkeit.
Um noch meinen Senf zu meiner eigenen Strategie abzugeben: Ich formatiere sowohl am PC (im Cardreader unter Linux) als auch in der Kamera. Ich nutze die Karten auch in der IXUS 500 und nehme sie gelegentlich zum Datenaustausch mit anderen PCs. Bisher keine Probleme gehabt. Üblicherweise verschiebe ich die Bilder von der Karte auf den PC.
 
FreundlicherHerr schrieb:
Ich formatiere sowohl am PC (im Cardreader unter Linux) als auch in der Kamera.
Ich nutze die Karten auch in der IXUS 500 und nehme sie gelegentlich zum Datenaustausch mit anderen PCs. Bisher keine Probleme gehabt. Üblicherweise verschiebe ich die Bilder von der Karte auf den PC.

"Jupp! Ist ne Möglichkeit." dito ,

aber , es gibt sehr wohl viele Cams die mit gelöschten Karten ( Bilder oder vom PC ) Schwierigkeiten haben ! deswegen ist die Standardempfehlung für mehr als eine spezielle Cam immer in der Cam formatieren, das Verschieben macht dann aber keinen Sinn !
 
Es gibt noch einen Grund für eine Formatierung! Eine Formatierung geht mit einigen wenigen Schreibzugriffen von statten, wo hingegen das Löschen eines Bildes bereits mind. 3 Schreibzugriffe (meine sogar zu wissen dass es 4 sind) beinhaltet. Speicherkarten haben allerdings nur eine begrenzte Lebensdauer, die man auch in einer mittleren Anzahl von Schreib-/Lesezugriffen ausdrücken kann. Daher sollte zum löschen aller Bilder generell formatiert werden. ;)

Eine SD-Card hat eine typische Lebensdauer von ~300.000 Schreibzyklen. Diese erreicht man offensichtlich wesentlich schneller wenn man jedes Bild einzeln löscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich formatiere immer in der Kamera, verwende 4 Karten und egal wann ich die in welcher Reihenfolge verwende ( formatiert oder mit Bildern)geht die Bildnummerierung auf das Bild genau mit. Die Art der Zählung läßt sich ja einstellen. Die Probleme mit springenden Zählerständen durch andere Karten hatte ich noch nie.
 
Formatieren ist ggf. effektiver als Löschen.

hatte auch mal immer nur gelöscht, scheinbar fragmentierte das Teil dann irgendwie, auf jeden Fall zeigte er nach dem Formatieren mehr freie Bilder
an als durch das Löschen.

War über Datenträgereigenschaften in Windows auch nachprüfbar, da waren Blöcke belegt, obwohl kein Bild drauf war. :confused:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ma_bai schrieb:
Dazu also folgende Frage: kan man die Fotos wenn man das will auch endgültig und vollständig löschen, so dass sie auch mit den Rettungs-Softwaren nicht mehr gefunden werden? Dies könnte auch dazu dienen, den Speicherplatz auf der Karte voll auszunutzen...

Gruß

mabai

ich nehme dafür "CardWiper", gibts u.A. hier zum Download.
 
Die Frage ist ganz einfach. Die Zahl der Schreibzyklen ist endlich. Ein Bilder löschen schreibt öfter auf die Karte als einmal zu formatieren, wenn eine volle Karte wieder leer sein soll. Auch sollte man bedenken, daß die Speicherkarten nicht immer ihre volle Anzahl Schreibvorgänge erreichen, bevor wichtige Teile der Karte den Geist aufgeben.

Ich würde also im Zweifelsfall immer eine Karte vollmachen, den Inhalt wegsichern und gleich anschließend neu formatieren und sobald eine Karte eine Weile in Gebrauch war, schonmal nach Ersatzkarten schauen. Speicherkarten sind Verbrauchsmaterial und sollten daher immer schonend behandelt werden und nach jeder Fotosession empfiehlt es sich eine Sicherung der Bilder vorzunehmen.

Kontakte oxidieren mit der Zeit auch gerne, oder es kommt auch öfter vor, daß eine Speicherkarte mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, für die sie nicht gebaut ist. (Draufsetzen ist zwar hier nicht gemeint, soll aber auch schon vorgekommen sein! :D ) Dabei kann die Karte auch beschädigt werden.

Also immer genug Karten in einer festeren Schutzhülle transportieren, dann sollte man auch mit der Digitalkamera nicht ohne Aufnahmemedium dastehen, wenn es drauf ankommt.
 
Wenn du von Anfang an den internen Bildzähler nicht zurückgesetzt hast, so kannst du Anhand der Bildnummer schon die Auslösung ablesen.

Es ist zwar korrekt, das nach dem Bild 9999 der Zähler auf 0001 zurückspringt, ABER die Ordnerzahl wird erhöht!
In jedem Ordner werden 99 Bilder gespeichert.
Du beginnst beim ersten Bild mit 100-0001 das nächste Bild nach 9.998 Auslösungen hat dann die Nummer 199-9999.
Das darauffolgende Bild hat dann die Nummer 200-0001.
Also ein echtes Beginnen bei Null findet erst statt nach 100.000 Bildern.
Dann sollte das letzte Bild die Nummer 999-9999 haben.

Wir stehen derzeit bei 253-5394 und wenn sich nur wenige Bilder auf unserem MD befinden dann löschen wir die Bilder, wenn es mehrere sind dann Formatieren wir, da dies schneller geht als wenn wir jedes Bild einzeln löschen würden.
MD wurde NUR in der G1 formatiert, noch nie in einem Cardreader!
Das würde das MD für die G1 unlesbar machen, da die G1 nur FAT16 kann.
 
Kurt-oe1kyw schrieb:
MD wurde NUR in der G1 formatiert, noch nie in einem Cardreader!
Das würde das MD für die G1 unlesbar machen, da die G1 nur FAT16 kann.
Du kann doch auch über den Cardreader mit FAT16 formatieren (ich weiss jetzt nicht, wie das mit den aktuellen Windoof-Version geht, aber da gibt es beim Formatieren auch ein Optionen-Menü oder ein Drop-Down-Feld) :confused:
Linux: mkdosfs -F 16 /dev/sda1
 
meine Dimage A1 fängt immer neu an zu zählen und deshalb hab ich sie schon seit nem halben jahr nur noch gelöscht...
 
frank21 schrieb:
Du kann doch auch über den Cardreader mit FAT16 formatieren (ich weiss jetzt nicht, wie das mit den aktuellen Windoof-Version geht, aber da gibt es beim Formatieren auch ein Optionen-Menü oder ein Drop-Down-Feld) :confused:
Linux: mkdosfs -F 16 /dev/sda1

Wenn Du an meinem Rechner das eintippen würdest, wärest Du wahrscheinlich ziemlich schnell tot und ich würde im Knast landen.

Wo der Kartenleser wieder gelandet ist, ist unter Linux so ein Rätselspiel. Manchmal ist es /dev/hdc, manchmal /dev/hdg und manchmal taucht er gar nicht auf.
/dev/sda ist eine externe Festplatte. Dann kommen noch einige USB-Sticks dazu.
 
Frank Klemm schrieb:
Wenn Du an meinem Rechner das eintippen würdest, wärest Du wahrscheinlich ziemlich schnell tot und ich würde im Knast landen.
Hast du kein aktuelles Backup? ;)
Frank Klemm schrieb:
Wo der Kartenleser wieder gelandet ist, ist unter Linux so ein Rätselspiel. Manchmal ist es /dev/hdc, manchmal /dev/hdg und manchmal taucht er gar nicht auf.
/dev/sda ist eine externe Festplatte. Dann kommen noch einige USB-Sticks dazu.
Yep, der device-Parameter muss natürlich je nach Distribution und Konfiguration angepasst werden. Bei mir werden externe Geräte als SCSI-Devices eingebunden, also als /dev/sd..
Ich werfe nach dem einstecken von externen Geräten immer mit STRG-ALT-F10 einen schnellen Blick ins log, dann sehe ich zum einen, welche Devices eingebunden wurden, zum anderen, ob der Automounter irgendwelche Schwierigkeiten macht. ;)
 
frank21 schrieb:
Yep, der device-Parameter muss natürlich je nach Distribution und Konfiguration angepasst werden. Bei mir werden externe Geräte als SCSI-Devices eingebunden, also als /dev/sd..
Ich nutze sowohl die externe HDD (über FireWire) als auch USB-Stick oder Kartenleser im System als gleiches Device. Standardmäßig ist nichts angeschlossen und das, was ich anschliesse, landet immer auf /dev/sdc, egal ob HDD oder Stick oder Karte (OK, die anderen Slots im Kartenleser wären entsprechend sdd, sde, sdf, ... aber die nutze ich mangels Karte nie).
EIn simples 'mount /mnt/USB' (das Verz. ist natürlich in der /etc/fstab angegeben) und schon ist das System eingehängt (nein, automounter nutze ich nicht, der funzt sowieso nicht richtig).
Ich finds bequem.
 
Aloha,

wenn ihr schon so wild eure Devices verstreut, empfehle ich mit udev den Kartenleser unter /dev/card0 bis /dev/card255 zu verteilen, damit keiner auf die doofe Idee kommt seine Bootplatte mit FAT16 zu formatieren... ;-)

Nur so als Tip ganz am Rand.

Just my 0,02 ? :cool: :top: :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten