Da die D500 von Anfang an als Action-Kamera konzipiert war, verfügt sie folgerichtig über
keine dezidierte Stacking-Funktion.
Stacking macht Sinn bei
- Macros
- Landschaftsaufnahmen
In beiden Fällen geht es darum, die Schärfentiefe zu maximieren.
Für beide Anwendungsgebiete ist die D500 nicht wirklich die Kamera der Wahl.
Trotzdem kann man es natürlich manuell versuchen:
Für
Macros funktioniert das auch ganz passabel. Du musst nur auf manuellen Fokus stellen, den vordersten Punkt des Objekts scharf stellen, und dann mit 10 fps auf das Objekt "zufallen".
Das muss man natürlich ein wenig üben, um die Bewegung einschätzen zu können, geht aber - wenn natürlich auch nicht so professionell wie mit der D850, die das selber und mit Autofokus erledigt.
Bei
Landschaften geht ohne Stativ erst mal gar nix. Weiters brauchst du ein verlässliches Festbrennweitenobjektiv von 24 bis 35 mm (an DX eher 15 bis 24 mm). Bei Zooms müsstest du den Zoomring festkleben, sonst lässt es sich praktisch nicht durchziehen.
Dann musst du die Entfernung vom ersten bis zum letzten Schärfepunkt in die gewünschte Schrittzahl unterteilen und die Drehbewegung am Objektiv entsprechend durch eine Klebeetikette oder ein beschriftbares Klebeband einteilen. Beim Filmen gibt es Fokusringhebel, mit denen sich der Winkel sehr einfach einteilen lässt, vielleicht treibst du so was wo billig gebraucht auf.
Mit Übung und Geduld kann man so schon auch zu guten Ergebnissen kommen, nur wie gesagt, das ist jetzt nicht wirklich die Domäne der D500.