Halligalli schrieb:
Ja, hat Sigma das Bajonett noch immer nicht lizensiert? Kein Wunder, dass es ständig AF Probleme damit gibt.
Die Erklärung, dass Sigma den AF Antrieb modifiziert hat, glaub ich überdies nicht. Wie soll das Objektiv denn wissen, wann es in den Schärfebereich kommt. Das macht immer noch das AF Modul der Kamera. Die haben einfach nur die Elektronik modifiziert, damit die Kamera besser damit zurecht kommt und wollen natürlich nicht, dass die ganzen Käufer der alten Objektive zum Update auf der Matte stehen.
Wir haben in der Familie 2 Exemplare des Sigma 18-125, alte und neue Version. Ganz sicher wurde die Steuerung geändert, das ist ganz offensichtlich, wenn man die Objektive mal auf unterschiedlich entfernte Objekte richtet und fokussieren lässt. Der Motor selbst sieht aber genau gleich aus, man kann ihn sehen, wenn man das Objektiv auf längste Brennweite stellt und hinten reinschaut.
Die Kamera gibt dem Objektiv Befehle, in welche Richtung und wieviel die Fokussierung verstellt werden muss. Das Objektiv führt diese Befehle aus und muss selbst dafür sorgen, dass die Vorgabe eingehalten wird, die Kamera prüft die Fokussierung dann nicht mehr nach. Kaum zu glauben, ist aber so. Insofern wird die Fokussierung besser, wenn der Motor kurz vor Ende des vorgesehenen Verstellweges langsamer wird, dann überfährt er das Ziel nicht so leicht. Kurze Verstellwege werden von vornherein mit langsamerer Motordrehzahl angesteuert, bei großen Distanzänderungen laufen die Motoren von altem und neuem Objektiv gleich schnell.
Man kann folgendes ausprobieren mit einem Objektiv, bei dem sich der Fokusring mitdreht und das ein wenig Spiel im Antrieb hat:
AF aktivieren durch Halb-Eindrücken des Auslösers; der gelbe AF-Punkt im Sucher wird leuchten. Jetzt den Auslöser halb gedrückt lassen und am Fokusring im Rahmen des "toten Ganges" ein wenig hin- und herdrehen. Man kann im Sucher sehen, dass das Bild leicht unscharf wird, trotzdem leuchtet der Fokusindikator weiter. Das zeigt, dass sich die Kamera zufrieden gibt, sobald das Objektiv Vollzug meldet.
Bei manueller Fokussierung dagegen ist der AF-Indikator aufmerksamer: hier wird fortwährend überprüft, ob richtig fokussiert ist.
Achim