• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusrad bei AF?

madmaxx507

Themenersteller
Moin,
habe per Suche nicht unbedingt etwas gefunden.
Wenn man das Objektiv auf AF gestellt hat, sollte man dann das Fokusrad noch per Hand drehen oder lieber nicht?
Handelt sich um 18-55 IS.

Danke im Vorraus.
 
Nein!

Es gibt nur sehr wenige (und meist teure) Objektive, die diesen 'Eingriff' trotz Autofokus erlauben. Nennt sich "full time manual" oder kurz FTM ...

Gruß, Graukater
 
Es gibt nur sehr wenige (und meist teure) Objektive, die diesen 'Eingriff' trotz Autofokus erlauben. Nennt sich "full time manual" oder kurz FTM ...

wenige?
dürften doch alle mit ultraschall-ringmotor sein
 
Bieten alle Ring-USM automatisch FTM? Bin da kein Experte... Und viele werden nicht unbedingt wissen / beurteilen können, ob ihr USM nun Ring oder Mikromotor ist. Dann gibt's noch Drittanbieter mit Vergleichbarem (HSM), wo's aber auch oft wieder nicht geht.

Mein Fazit: Wenn's nicht explizit in der Bedienungsanleitung erwähnt / erlaubt wird, sollte man lieber die Finger davon lassen.

Gruß, Graukater
 
Bieten alle Ring-USM automatisch FTM?

Die Canon-Objektive ja.

Bin da kein Experte... Und viele werden nicht unbedingt wissen / beurteilen können, ob ihr USM nun Ring oder Mikromotor ist.

Das läßt sich relativ leicht auseinanderhalten: Ein Objektiv mit "Ultrasonic"-Schriftzug, bei dem die Entfernungsskala in einem Sichtfenster läuft, hat Ring-USM.

Objektive mit "Ultrasonic"-Schriftzug ohne das Sichtfenster mit der Entfernungsskala haben einen Micro-USM.

Objektive mit Entfernungsskala im Fenster, aber ohne "Ultrasonic"-Schriftzug haben gar keinen USM, sondern einen normalen "AFD"-Mikromotor.

Einzige (mir bekannte!) Ausnahme: das EF50/1.4 USM - das hat zwar Mikro-USM, aber trotzdem FTM und trotzdem die Entfernungsskala im Fensterchen - als einziges Objektiv mit Micro-USM!

Dann gibt's noch Drittanbieter mit Vergleichbarem (HSM), wo's aber auch oft wieder nicht geht.

Ja, da muß man bei vielen den Fokussierring nach hinten ziehen o.ä. - da hab ich aber auch keine Ahnung von.....

Mein Fazit: Wenn's nicht explizit in der Bedienungsanleitung erwähnt / erlaubt wird, sollte man lieber die Finger davon lassen.

Das ist die sicherste Vorgehensweise.
 
Dann kenn' ich eindeutig zu wenige, oder die spielen irgendwie alle oberhalb meiner Liga... :rolleyes: :)

Mal so grob aus der Erinnerung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Festbrennweiten mit Ring-USM und FTM: 2.8/14, 2.8/20, 1.4/24, 1.8/28, 1.4/35, 1.4/50 (Micro-USM, aber trotzdem FTM, einzige Ausnahme!), 1.2/50, 1.8/85, 1.2/85, 2.0/100, 2.8/100 USM Macro, 2.8/100 L IS USM Macro, 2.0/135, 2.8/200, 2.0/200 IS, 1.8/200, 4/300, 2.8/300, 5.6/400, 2.8/400, 4.5/500,...

Zooms mit Ring-USM und FTM: 16-35, 17-40, 3.5-4.5/20-35, 17-85, 17-55/2.8, 24-70/2.8, 24-85, 28-80 USM (die ersten beiden Versionen hatten Ring-USM, ab V3 Micro-USM), 28-105, 24-105, 28-135, 35-135/4-5.6, 35-350, 28-300, 70-210/3.5-4.5, 100-300/4.5-5.6, 100-400/4.5-5.6, 70-200/4, 70-200/2.8,....

Festbrennweiten ohne USM (das 1.4/50 ist die einzige Canon-FB mit Micro-USM): 2.8/15 Fisheye, 2.8/24, 2.8/28, 1.8/50, 2.5/50 Macro, 2.8/100 Macro (das ganz alte), 2.8/135, das war's

Zooms mit Micro-USM: 75-300 USM (aller Versionen), 75-300 IS USM, 70-300 IS USM, 35-80 USM (alle Versionen), 28-80 USM (ab V3), 35-105/4-5.6 USM, 22-55/4-5.6 USM, 18-55/3.5-5.6 USM (nicht in Deutschland im Handel gewesen)

Zooms ohne USM: 35-70/3.5-4.5, 28-70/3.5-4.5, 70-210/4, 100-300/5.6, 20-35/2.8L, 35-80/4-5.6, 18-55/3.5-5.6, 18-55IS, 55-250IS, 28-90, 75-300, 90-300, 35-105/3.5-4.5, 35-135/3.5-4.5 (sehr selten! - ich such noch eins!), 80-200/2.8L
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens vielen Dank für die vielen hilfreichen Infos! "USM + Sichtfenster" ist doch schon mal ein sehr gutes Kriterium, anhand dessen sich die Sache einfacher beurteilen lässt ('Exoten' wie das genannte 50/1,4 mal ausgenommen).

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten