• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was für ein Motor ist im Canon-Objektiv als AF (nicht-USM natürlich)

Donut009

Themenersteller
Ja, was sind denn das für Motoren? Wie können die so genau positionieren? Nen Schrittmotor wirds wohl kaum sein..

Und wenn man denn mal weiß was für Dinger das sind - Hintergedanke ist eigentlich: Macht es wirklich was, wenn ich am Fokusring drehe solange der AF On ist. Mal davon ausgegangen die Kamera ist aus bzw. der Motor nicht bestromt. Micht nervt das nämlich ziemlich beim 55-250 dass ich jedes mal um die Geli rauf zu schrauben den AF Schalter umlegen muss. Und so richtig glauben kann ich nicht dass dem Motor/Getriebe das was macht wenn man da ein wenig dran rum dreht. Nem normalen E-Motor macht das zumindest nichts meines Wissens nach. Wird das eigentlich mechanisch oder nur elektronisch "ausgeschaltet".

Tjo - wer kennt Objektive von innen?
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Wie du schon angedeutet hast wird das Getriebe das Problem sein. Die AF-MF-Schalter muss eigentlich mechanisch funktionieren, da er sonst ohne Kamera nicht funktionieren würde.
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Naja - wieso sollte das Getriebe das Problem sein? Kann dem doch egal sein ob ich daran rum drehe oder der Motor (solang man natürlich nicht ein übertriebenes Moment einbringt).

Beim 55-250 hört man übrigens das Getriebe auch bei AF-OFF noch laufen (daher auch die Frage was beim ausschalten passiert). Da wird also höchstens! ein Teil des Getriebes entkoppelt behaupte ich jetzt mal

Hier wird halt immer und überall gesagt "Nicht drehen wenn AF-ON", aber wie lang ich auch überlege fällt mir kein ordentlicher Grund dafür ein
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Naja - wieso sollte das Getriebe das Problem sein? Kann dem doch egal sein ob ich daran rum drehe oder der Motor (solang man natürlich nicht ein übertriebenes Moment einbringt).

Nein, das ist ein Trugschluss. Ab einer gewissen Uebersetzung kannst du das Getriebe von der einen Seite problemlos drehen (da es in diese Richtung stark untersetzt) ... in die Gegenrichtung ist es aber praktisch mechanisch gesperrt.

Stelle dir einfach ein 1:1000 untersetztes Getriebe vor ... mechanisch ueberhaupt kein Problem zu bauen ... einfach 3 Stufen mit 1:10 hintereinander ... wenn du aber versuchst die Endseite zu drehen (die ja quasi 1000:1 uebersetzt waere) brichst du eher einem Zahnrad nen Zahn bzw. ner Schnecke einen Teil ab, bevor sich am anderen Ende auch nur irgentetwas bewegt.
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

zu hohes drehmoment auf dem getriebe ist der grund.
das geht sicher eine weile gut, und dann bekommt eines der räder zahnausfall.
wäre sicherlich kein problem wenn die mechanik dreimal so stark ausgelegt wäre.
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Gut, da ist was dran. Hab ich nicht bedacht.

Also nächste Frage - wie sieht das Getriebe da drin aus? :D

hm, ich seh schon. Das ist doch begründet und ich muss weiterhin den AF abschalten. Hoffentlich bin ich das Teil bald los. Das nervt echt. Hab schon einige Bilder verpasst weil ich das Teil mit AF-OFF aus der Tasche hab und nach montieren der Geli nicht bedacht hatte ihn auf ON zu schalten :(
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Hab schon einige Bilder verpasst weil ich das Teil mit AF-OFF aus der Tasche hab und nach montieren der Geli nicht bedacht hatte ihn auf ON zu schalten :(

Wenn du auf 250mm zoomst, kannst du den Fokusring festhalten beim Auf- und Absetzen der GeLi und kannst den Schalter auf AF lassen. Aber es nervt schon etwas, ja.
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Wenn du auf 250mm zoomst, kannst du den Fokusring festhalten beim Auf- und Absetzen der GeLi und kannst den Schalter auf AF lassen. Aber es nervt schon etwas, ja.

Grad getestet. Der Tipp ist ja Gold wert. Darauf bin ich noch nicht gekommen :ugly: - Aber so ist das wenigstens einigermaßen praktikabel. Danke :top:
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

So wie es aussieht hat das Getriebe bei bestimmten Objektiven Motorseitig einen "Schneckenantrieb" welcher im weiteren auf die Getriebezahnräder greift.
Genau hier hast du dann das Problem wenn du am Fokusring drehst.
Das Getriebe zu drehen ist kein Problem, aber den Schneckenantrieb bekommst du vom Getriebe aus logischerweise nicht bewegt.
Hab das mal vor ein paar Jahren mit nem alten Objektiv ausprobiert....
Am Schneckenantrieb rutscht das Zahnrad Zahnmäßig drüber und verursacht dieses häßliche Geräusch.
Spätestens beim zweiten Versuch sind die Zähne dann endgültig ruiniert.


Bei den Motoren dürfte es sich meiner Meinung nach um "Servo-Motoren" handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Am Schneckenantrieb rutscht das Zahnrad Zahnmäßig drüber und verursacht dieses häßliche Geräusch.
Spätestens beim zweiten Versuch ind die Zähne dann entgültig ruiniert.

Das scheint beim Canon anders gelöst zu sein. Man kann bei aktiviertem AF "relativ" leicht am Fokusring drehen und man hört wie sich der Motor dreht. Es gibt aber keine häßlichen Geräusche.
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Bei den Motoren dürfte es sich meiner Meinung nach um "Servo-Motoren" handeln.

Es sind ganz ordinäre Gleichstrom-Mikromotoren wie auch z.B. im Vibrationsalarm von Handys, diversem Kinderspielzeug,etc auch... Irgendwo im Getriebe (möglichst nah am Motor, ggf. auch direkt an der Motorachse) sitzt dann eine Teilscheibe und eine Gabellichtschranke die die Umdrehungen zählt. Durch eine entsprechend hohe Untersetzung ist die Positionierung so ziemlich exakt möglich.

Ok.. ein Servomotor ist an sich nichts anderes... nur sitzt da der Drehimpulsgeber normal mit im Motorgehäuse ;)
 
AW: Was für ein Motor ist im Canon Objektiv als AF (non USM natürlich)

Wenn wir das Objektiv als Motorgehäuse betrachten.... :D
Beim Servo-Motor sitzt ja auch ein "normaler" Motor in einem Gehäuse zusammen mit der Elektronik und einem Getriebe ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten