• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Fokusieren mit dem Infrarotindex bei manuellen Zooms

Wanderhase

Themenersteller
Ich experimentiere zur Zeit mit alten Canon FD Zoomobjektiven an der epl-1. Ab Anfang der 80er Jahre waren gute Zooms Festbrennweiten praktisch gleichwertig und sollten daher auch an der pen gute Ergebnisse bringen.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen: wenn ich sorgfältig manuell fokusiere (Stativ, Aufsetzsucher, Lupe), dann lande ich immer auf oder in der Nähe der jeweiligen Marke des Infrarotindex. Bei Festbrennweiten tut man das wahrscheinlich als einen Zufall ab. Aber ich habe hier 3 verschiedene Zooms und bei allen ist das so. Aufgefallen ist mir die Sache, weil die Einstelldifferenz bei niedrigen Brennweiten immer deutlich größer ist als bei langen Brennweiten.
Ich habe dann mit einem Tokina at-x 28 bis 85 den Test gemacht: auf einem Schneespaziergang letzte Woche habe ich auschließlich - wie man das früher auch gemacht hat - am Objektiv fokusiert. Fast alle Aufnahmen waren - bei 1:1-Ansicht am 24-Zoll-Eizo-Monitor richtig scharf.
Anscheinend wirkt der Sensor oder der Filter darauf ähnlich wie bei einer analogen Kamera der Infrarot-Filter vor dem Objektiv.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Hintergrundinformationen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch immer gedacht, solange ich nur mit Festbrennweiten experimentiert habe. Bei einem Zoom müsste dann aber der Versatz bei allen Brennweiten ziemlich gleich sein. Bei 85 mm ist der Versatz 5 mm, bei 28 mm sind es ca. 13 mm. Oder mache ich da einen Denkfehler.
Gruß aus dem Spessart
 
Bei einem Zoom müsste dann aber der Versatz bei allen Brennweiten ziemlich gleich sein.
Keinesfalls. Ein Zoom ist nur dann parfokal wenn das Auflagemaß stimmt (sofern das Zoom überhaupt jemals parfokal ist).

Setz mal aus Jux einen Zwischenring hinter das Zoom. Dann wirst du sehen welche lustigen Dinge mit der Entfernungseinstellung passieren wenn du die Brennweite veränderst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten