Bei schlechten Lichtverhältnissen spielt auch noch die Lichtempfindlichkeit der AF-Sensoren (in den Canon-Datenblättern "AF-Arbeitsbereich" genannt) eine Rolle. Diesbezüglich nehmen sich allerdings 60D, 7D und 5DII nix (LW -0,5...18).Ich hab irgendwo hier im Forum mal gelesen, dass die reine Fokussierzeit unabhängig von der Cam ist und vor allem vom Objektiv abhängt.
Die 1DsIII und 1DIV haben da 0,5 LW Vorteil (LW -1...18), die neue 1DX (Nachtrag: ... und die neue 5DIII) wird sogar 1,5 LW besser sein (LW -2...18).
Dieser "AF-Arbeitsbereich" entscheidet darüber, ob der AF-Sensor bei den Lichtverhältnissen überhaupt noch ein kontrastbehaftetes Objekt sieht. Dann entscheidet die Geschwindigkeit des Objektivs darüber, wie schnell dieses Objekt scharf gestellt werden kann. Die Genauigkeit der AF-Logik (bestimmt durch Firmware von Kamera und Objektiv) entscheidet darüber, wie treffsicher die Scharfstellung ist, d.h. ob der Fokus im ersten Anlauf gefunden wird, oder ob nachfokussiert werden muss.
Bei grenzwertigen Lichtverhältnissen oder schwer fokussierbaren Motiven (z.B. regelmäßigen Strukturen) kommt hinzu, dass die AF-Logik "raten" muss und ggf. mehrere Versuche braucht...
Das bedeutet letztendlich, dass man die AF-Performance bei schlechtem Licht nicht so genau an einem einzigen Faktor fest machen kann.
Zuletzt bearbeitet: