• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokus piepen bei manuellen Objektiven möglich?

Mit der Sucherlupe nutze ich den Indikator nur noch selten, durch die Vergrößerung ist der Schärfepunkt ganz gut zu beurteilen, ich gehe meistens so vor:
  1. Fokus grob bestimmen
  2. In eine Richtung drehen bis das Motiv unschärfer wird
  3. In die entgegengesetzte Richtung drehen bis das Motiv wieder unschärfer wird
  4. In die Mittelstellung drehen und abdrücken

Hat man schon vor fokussiert, dann dauert das mit etwas Übung unter 1 Sekunde.
ich mache das so:
  • fokus in die richtige richtung drehen, gegen ende hin langsamer
  • wenn der indikator leuchtet stoppen
;)
 
Ein Fokus-Piepen wäre für die Verwender von MF-Objektiven nicht schlecht. Der dauernde Blick auf den Fokus-Indikator links unten stört bei der Bild-Komposition. Manchmal ist auch gar keine Zeit auf diese Diode zu blicken. Obwohl ich eine D700 habe, mit Vergrößerungsokular und Katz-Eye Einstellscheibe, kommen die modernen Sucher nicht an die Qualität der analogen Kameras heran. Ist das gewollt von der Fa. Nikon? Vermutlich schon, denn mit dieser Strategie zwingen sie die Leute dazu, ihre neuesten AF-Objektive zu kaufen.

Ich fotografiere sehr oft mit MF-Objektiven und ich liebe sie, denn an diesen Teilen kann (fast) nichts kaputt gehen. Von der Abbildungsqualität alter Leica-Objektive mal ganz abgesehen. Das Verhältnis von Kontrast und Mikrokontrast gibt ihnen einen ganz eigenen Charakter. Und auch die alten Nikon-Scherben sind nicht schlecht. Ich habe da das 50mm/f1.2 AIS. Schärfer als mit diesem Objektiv geht's kaum noch.

Weniger Elektronik bedeutet immer mehr Betriebssicherheit und mehr Langlebigkeit. Aus diesem Grund bevorzuge ich auch, nebenbei bemerkt, die älteren Nikon-Objektive mit Stangen-Autofokus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzens wurde mir von einer sehr netten Dame eine Olympus OM-1 in die Hand gedrückt. Sie hatte mir beim shooten zugeguckt und wollte exakt das gleiche Foto haben. Ein Blick durch den Sucher führte dazu, das ich die D810 danach fast übers Geländer geschmissen habe. Der Sucher war riesig, klar und es liess sich perfekt manuell fokussieren. Auch bei Ganzkörper war die Schärfe ziemlich einfach auf die Augen zu legen.

Was uns die DSLR Hersteller heute verkaufen grenzt ja wirklich an Verarschung. Ich habe mal bischen gegoogelt und das war wirklich ein Augenöffner: http://img.photobucket.com/albums/v660/jondextan/Viewfinder-Comparisons.jpg

Seien wir mal ehrlich. Wir belügen uns selbst und nutzen all diese Krücken wie Fokus Indikator Dot und Piepton (bei Canon) und wünschen uns insgeheim einen richtigen optischen Sucher. Auch aktuelle ELVs halten hier auch in der Auflösung und der Bildwiederholungsrate/Rauschfreiheit nicht mit.

Ich kann mir aber denken, das sich dadurch diverse Problemein der Bauweise und Haltbarkeit des Spiegels ergeben. Wahrscheinlich ist die Zielgruppe der MF-Fanatiker zu klein und die Entwicklungskosten sind zu gross. Schade!
 
Seien wir mal ehrlich. Wir belügen uns selbst und nutzen all diese Krücken wie Fokus Indikator Dot und Piepton (bei Canon) und wünschen uns insgeheim einen richtigen optischen Sucher.
(...)
Ich kann mir aber denken, das sich dadurch diverse Problemein der Bauweise und Haltbarkeit des Spiegels ergeben. Wahrscheinlich ist die Zielgruppe der MF-Fanatiker zu klein und die Entwicklungskosten sind zu gross. Schade!
Mit "richtig" meinst Du groß und ausreichend hell und eine Streuscheibe, die so stark streut, daß die Offenblende hochlichtstarker Objektive und damit deren Unschärfeverlauf erfaßt wird?

Warum gibt es das nicht?
Größe und Helligkeit stehen in Konkurrenz - entweder größer und dunkler oder kleiner und heller. Ein konstruktives Problem ist es nicht, die Suchervergrößerung größer zu wählen, er wird dann nur dunkler. Ebenso würde er mit lichtschwächeren Objektiven dunkler, wenn die Streuscheibe mehr streuen würde. Er soll aber heute auch bei F/5,6 noch gut aussehen, also wird er so ausgelegt, daß man nur bei F/4 und vielleicht F/2,8 den Unschärfeverlauf noch weitgehend sehen kann.

Gründe für die geringere absolute Helligkeit:
- AF - der Hauptspegel reflektiert nur 70%
- LCD im Lichtweg zur Einblendung von AF-Feldern oder Gitterlinien

Laß das alles weg und leg die Streuscheibe auf F/2 aus (und verwende ein 50/1,8 statt Zoom), und dann hast Du den optischen Sucher von 1980 wieder.
 
Mit "richtig" meinst Du groß und ausreichend hell und eine Streuscheibe, die so stark streut, daß die Offenblende hochlichtstarker Objektive und damit deren Unschärfeverlauf erfaßt wird?

Warum gibt es das nicht?
Größe und Helligkeit stehen in Konkurrenz - entweder größer und dunkler oder kleiner und heller. Ein konstruktives Problem ist es nicht, die Suchervergrößerung größer zu wählen, er wird dann nur dunkler. Ebenso würde er mit lichtschwächeren Objektiven dunkler, wenn die Streuscheibe mehr streuen würde. Er soll aber heute auch bei F/5,6 noch gut aussehen, also wird er so ausgelegt, daß man nur bei F/4 und vielleicht F/2,8 den Unschärfeverlauf noch weitgehend sehen kann.

Gründe für die geringere absolute Helligkeit:
- AF - der Hauptspegel reflektiert nur 70%
- LCD im Lichtweg zur Einblendung von AF-Feldern oder Gitterlinien

Laß das alles weg und leg die Streuscheibe auf F/2 aus (und verwende ein 50/1,8 statt Zoom), und dann hast Du den optischen Sucher von 1980 wieder.

Danke für Deine ausführliche Erklärung !

Der letzte Absatz wäre quasi meine Wunschkonfiguration :-)

Ich halte mich mit den beiden Sigmas 35+50 Art und dem Zeiss Apo Sonnar bei der manuellen Fokussierung eh nur bis max. Blende 5.6 auf. 90 % der Einzelporträts entsteht eh bei f2.0 (Ganzkörper)-f4.0 (Kopf).

Lässt sich ja auch mit der modifizierten EG-S für die D8x0/E von Focussingscreens realisieren.

Mit der Streuscheibe alleine ist es nicht getan. Es geht mir natürlich auch um die Grösse des Suchers und da war die OM-1 einfach genau richtig.
 
Man könnte Fokus piepen implementieren, allerdings, hingt das alles ein bischen: was ist wenn Piepst, aber Du hast darüber geschoben ?
Im VF sieht man wenigstens das Fokus wieder weg ist (Punkt weg).
Das konzept ist leider noch nicht so klar.
 
Im VF sieht man wenigstens das Fokus wieder weg ist (Punkt weg).
Das konzept ist leider noch nicht so klar.

Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen: Bei FX erscheinen bei manuellem Fokus AF-Punkte im Sucher und bei DX nicht? Oder wie ist das zu verstehen?

Ich überlege nämlich gerade einen Wiedereinstieg ins Nikon-System, habe allerhand altes MF-Glas (plus etwas AF-Glas der analogen Ära) herumliegen, daher frage ich.
 
Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen: Bei FX erscheinen bei manuellem Fokus AF-Punkte im Sucher und bei DX nicht? Oder wie ist das zu verstehen?

Ich überlege nämlich gerade einen Wiedereinstieg ins Nikon-System, habe allerhand altes MF-Glas (plus etwas AF-Glas der analogen Ära) herumliegen, daher frage ich.

Er meint mit VF, den Viewfinder. Deutsch dann "Sucher".
 
Man könnte Fokus piepen implementieren, allerdings, hingt das alles ein bischen: was ist wenn Piepst, aber Du hast darüber geschoben ?
Im VF sieht man wenigstens das Fokus wieder weg ist (Punkt weg).
Das konzept ist leider noch nicht so klar.

Ja am liebsten wäre mir es so wie ich es bei Canon gewohnt war.

  1. Gewünschtes Fokus-Kästchen wählen.
  2. Kästchen bleibt grau solange man nicht den Fokus getroffen hat.
  3. Kästchen leuchtet rot, wenn der Fokus sitzt, untermalt mit einem "Piep"
.

Optional: Piep reicht nicht. Am liebsten wäre mir ein Dauerpiep.
Optional: Kurzes oder dauerndes Force-Feedback bis man den Auslöser durchdrückt (ganz leichte sanfte Vibration, wie bei Videospiel Controllern).

Damit wären 3 Sinne beim manuellen Fokussieren bedient und die Trefferquote würde steigen.
 
Danke Borys,

das mit Abkürzungen ist schon manchmal so eine Sache… So ergibt's mehr Sinn.

Ich kenne es ja ansonsten noch bei Pentax: Bei der K10D erscheint beim manuellen Fokus, sobald er nach Meinung der Kamera sitzt, der mittlere Fokuspunkt und es piept kurz. Funktioniert ganz gut, jedenfalls bei brauchbarem Licht.
 
[…] Bei FX erscheinen bei manuellem Fokus AF-Punkte im Sucher und bei DX nicht? […]
Punkte. Unten links.
Bei meiner 300s nur der Punkt, die dicken haben da freundlicherweise noch Pfeile, in welche Richtung eine Optik gekurbelt werden will ;) Piepen tuts da - wie hier irgendwo schon geschrieben - bei manuellen Optiken nicht ( und bei der 3 hab ich die Fokusfelderanzeige - also das, was bei der anderen da mittig schwarz fett eingerahmt ist - abgeschaltet. )

Sucherkram.jpg
 
@fiskbuljong: Danke für den anschaulichen Beitrag! Das ist in der Tat sehr schwach von Nikon. Jedenfalls im Vergleich zu Pentax (und scheinbar auch Canon, obwohl ich da eigentlich dachte, dass sich alte Optiken gar nicht mehr anschließen lassen, doch mit denen kenne ich mich gar nicht aus).

Mein Fazit: Altes MF-Glas lässt sich an digitalen Nikons also nur sehr eingeschränkt nutzen. Schade.
 
Es wurde Canon angepriesen, weil es da ja die Canon EG-S Mattscheibe gibt... Die passt auch in eine Nikon ;) Nur ein bisschen die Ecken abfeilen und fertig. Man kann ja die originale Mattscheibe, welcher ein Stück kleiner ist, als Schablone benutzen und auf der Canon dann vorzeichnen.

Ich find's sehr angenehm bei meiner D700 inkl. Sucherlupe! Aber nicht vergessen, dass das Sucherbild dann deutlich dunkler wird, vor allem, wenn das Objektiv Anfangsblende 4 oder noch größer hat.

Mit der Mattscheibe lässt sich dann auch gut per Auge scharfstellen. Auf albern teure Sachen wie z. B. von Katzeye kann man dann verzichten. Ach ja, ein Prisma oder so hat die EG-S nicht, eine reine Mattscheibe.
 
[…] Mein Fazit: Altes MF-Glas lässt sich an digitalen Nikons also nur sehr eingeschränkt nutzen. Schade.
Wie bei so vielem macht Übung den Meister ; ich kann mich einigermassen auf meine Augen verlassen und zieh « nach Sicht » auf der Mattscheibe, ohne auf das Grünzeug da unten links zu achten ( ist übrigens pain in the eye seit der F5, da ist es gewandert. F4 hatte oben rechts rote Pfeile und grünen Punkt leuchten, das hast mitbekommen, ohne hingucken zu müssen). Ausschuss auch recht weit offen hält sich erfreulich in Grenzen. Mit der « richtigen » Kamera hast bis auf Colour-Matrix auch alle Möglichkeiten der Belichtungsmessung. Da ist nichts mit « nur eingeschränkt nutzbar ».

Dem Canonmenschen gestern als meinem Co, dem hätt ich am liebsten die Akkus weggenommen. Diese Gepiepse nervt einfach mal unglaublich … das hörst ja selbst bei deutlichem Gemurmel der sonstigen Anwesenden quer durch den Saal :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, klar, Übung macht den Meister. Ich hab früher nur manuell fokussiert, aber das ging ja mit den alten analogen Kameras (FM2, F-301 bei mir) auch noch besser.

Bei den heutigen DSLR-Suchern sehe ich mich auf technische Hilfe angewiesen. Und jünger werd' ich auch nicht...
 
Ja am liebsten wäre mir es so wie ich es bei Canon gewohnt war.

  1. Gewünschtes Fokus-Kästchen wählen.
  2. Kästchen bleibt grau solange man nicht den Fokus getroffen hat.
  3. Kästchen leuchtet rot, wenn der Fokus sitzt, untermalt mit einem "Piep"
.

Piep brauch ich nicht, ist ja auch nur ein Ersatz dafür, dass man sonst (bei Nikon) in die linke untere Ecke schauen muss anstatt auf das Motiv. Das ist eh schlecht gelöst - ogal ob alte oder neue Objektive im MF-Modus.

Die Canon- oder die Pentax-Variante sollten sich die Nikon-Ingenieure mal abkupfern.
 
Piep brauch ich nicht, ist ja auch nur ein Ersatz dafür, dass man sonst (bei Nikon) in die linke untere Ecke schauen muss anstatt auf das Motiv. Das ist eh schlecht gelöst - ogal ob alte oder neue Objektive im MF-Modus.

Die Canon- oder die Pentax-Variante sollten sich die Nikon-Ingenieure mal abkupfern.

Ja, deswegen auch mein 2. Teil des Beitrags.

Optional: Piep reicht nicht. Am liebsten wäre mir ein Dauerpiep.
Optional: Kurzes oder dauerndes Force-Feedback bis man den Auslöser durchdrückt (ganz leichte sanfte Vibration, wie bei Videospiel Controllern).

Damit wären 3 Sinne beim manuellen Fokussieren bedient und die Trefferquote würde steigen.

Ein einfaches Piepen macht keinen Sinn bei einem Apo Zeiss Sonnar 2/135 z.B.
Man hat aufgrund der langen Übersetzung viel zuviel Spiel im Bereich des "Fokus Indikator Dots". Glücklicherweise passt der Fokus auch bei der D810 direkt beim "reinspringen" des "Dots". Die Richtungsanzeige kann sich Nikon auch sparen, da gucke ich eh nicht drauf und nehme den "Fokus Indikator Dot" nur im Augenwinkel wahr, wenn ich eh schon mit der Komposition oder warten auf den richtigen Ausdruck des Models beschäftigt bin. Die Drehrichtung hat man nach einer Zeit eh intuitiv drauf.
 
Der "piep" ist doch das schlimmste was es an den Kameras gibt ?! Soll die Kamera am besten noch durchgängig piepen, wenn du den Fokus getroffen hast ? Ohnehin verstehe ich nicht, wie man mit dem 14mm Walimex am VF einen Fokushelfer brauch, Entfernung grob abschätzen, dann wird bei f/8 sowieso alles scharf. Also ich hatte mit dem Objektiv auch aus der Hand nie Probleme scharfe Bilder zu machen. Und da ein UWW nicht so einen großen Fokusbereich besitzt kann es durchaus normal sein, wenn von 80cm bis 120cm angezeigt werden. Schnall dir mal ein Autofokusobjektiv an und guck dir an, wie viel du dich bei großem Abstand bewegen musst, damit das Objektiv auch wirklich nachfokussiert (AF-C benutzen). Das geht bei ~5m auch nicht jeden Millimeter mit.
 
Der "piep" ist doch das schlimmste was es an den Kameras gibt ?! Soll die Kamera am besten noch durchgängig piepen, wenn du den Fokus getroffen hast ? Ohnehin verstehe ich nicht, wie man mit dem 14mm Walimex am VF einen Fokushelfer brauch, Entfernung grob abschätzen, dann wird bei f/8 sowieso alles scharf. Also ich hatte mit dem Objektiv auch aus der Hand nie Probleme scharfe Bilder zu machen. Und da ein UWW nicht so einen großen Fokusbereich besitzt kann es durchaus normal sein, wenn von 80cm bis 120cm angezeigt werden. Schnall dir mal ein Autofokusobjektiv an und guck dir an, wie viel du dich bei großem Abstand bewegen musst, damit das Objektiv auch wirklich nachfokussiert (AF-C benutzen). Das geht bei ~5m auch nicht jeden Millimeter mit.

Wer spricht denn von einem Weitwinkel ? Wir sind mittlerweile ja generell beim manuellen Fokussieren an Nikon angelangt.Aber Walimex 14mm bei 2.8 ist auch kritisch im Nahbereich. Ich nutze gerne das 50 1.4 Sigma in schwierigen Situationen oder das Apo Sonnar 2/135 manuell. Da kommt mir jede Hilfe recht. Wenn ich damit ein Model shoote, dann ist mir völlig egal ob nun der Porty, der Studioblitz Bereitschaft oder die Kamera piept. Solange ich 100 % Ergebnisse bekomme, kann auch gerne noch ein Feuerwerk dazu losgehen. :D

Ich will halt 100 % sowas verlässlich mit dem Sucher erzielen:

mart_01.jpg mart_01_crop.jpg _BLO9414bea.jpg _BLO9414bea100Ansichtjpg.jpg sandy_dslr.jpg sandy_dslr_crop.jpg vivien_01_dslr.jpg vivien_01_dslr_crop.jpg magicdust_dslr.jpg dslr_crop.jpg

Auch im freien Street oder Landschaft gehe ich kaum an Subjekte näher als 10 Meter ran, da stört es auch nicht.

beautiful_krabi.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten