• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Focus stacking

Cupuacu

Themenersteller
Ich bin gerade dabei, in die Technik des Focus stackings einzusteigen und habe mich im Forum umgesehen, ob es hierzu einen Thread mit Tipps und Tricks gibt, um mich mit anderen Gleichgesinnten zum Thema auszutauschen. Zu meiner Überraschung habe ich dabei festgestellt, dass es hier nur sehr vereinzelt Beiträge zu diesem Thema gibt, und keinen zusammenhängenden Thread (und leider auch praktisch keine Bilder (mehr) zu diesem Thema ). In der Hoffnung, dass es mir gelingt, hier eine fruchbare Diskussion zu starten, beginne ich daher diesen Thread.

Am Wochenende kam mein Makroschlitten (Novoflex) und ich habe mir die kostenlose (für 30 Tage) Testversion von Helicon Focus heruntergeladen. Obwohl sich recht schnell halbwegs ansehnliche Ergebnisse produzieren ließen, bin ich noch nicht so ganz zufrieden. Ein Beispiel einer Fliege habe ich angehängt. Vor allem der Übergang zum Hintergrund (insbesondere die Haare oben) erscheinen mir nicht sehr gelungen, was Schärfe und Halos angeht. Ich habe die in Helicon Focus vorhandenen Algorithmen ausprobiert mit verschiedenen Einstellungen, und das angehängte Bild hat mir noch am Besten gefallen (es stecken ca. 40 Einzelbilder dahinter). Ich habe das Gefühl, dass sich mit dem Bildmaterial, das ich habe, nicht mehr viel mehr erreichen lässt. Hat jemand eine Idee, wie man diese Übergänge besser hinbekommt? Als Leuchtquelle habe ich einen Ringblitz genommen, aber der erscheint mir nicht optimal, die Software meckert über recht große Helligskeitsunterschiede in den Bildern (ca. 30%). Vielleicht liegt es auch hieran?

So, ich hoffe, dass jemand Ideen hierzu hat, und sich eine interessante Diskussion zu den Themen Software, Beleuchtung, Motivwahl etc. entfaltet.
 

Anhänge

  • Fliege1-2 - Fokus Ergebnis (C, 15, 1)a.jpg
    Exif-Daten
    Fliege1-2 - Fokus Ergebnis (C, 15, 1)a.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 1.352
Interessantes Thema auf jeden Fall. Ich habe mich damit auch noch nicht sehr auseinander gesetzt aber wenn ich es richtig verstanden habe gibt es zwei Ansätze.

1. Macroschlitten der die Kamera immer ein Stück vorwärts bewegt

2. Kamera bleibt fest und der Fokus
am objektiv wird verstellt (optimaler Weise per Software)

Für die zweite Variante kann man wohl zum Beispiel die mitgelieferte Canon Software benutzen am pc oder Laptop. Außerdem gibt es auch eine Android App die das wohl kann (dslr controller glaub ich)

Wenn ich am Wochenende Zeit habe werde ich mich auch mal probieren :)
 
Focus Stacking ist eine Fummelarbeit... und braucht eine gewisse Übung. Bei mir hapert es immer daran das ich zu große Schritte mache und selten alle Bereiche scharf sind :o

Versuche mal ohne Blitz zu arbeiten. Sieht meist besser aus, man schont den Blitz :D und meist ist es besser ausgeleuchtet.

Zur Software kann ich leider nichts sagen. Ich arbeite mit CombineZP. Kostenlos und auch nicht sehr schwer... zumindest wenn die Automatik schon ein gutes Ergebnis liefert. An die Einstellungen selbst habe ich mich noch nicht getraut.

Wie gesagt, ansonsten... üben, üben, üben. Achso... fang vielleicht erst einmal mit was leichterem an. Zumindest nix was sich bewegen könnte ;) Auch wenn ich vermute das die Fliege sich wohl nicht mehr bewegt hat.
 
Blitz geht auch problemlos, aber er sollte natürlich manuell eingestellt werden ;)

Hier mal ein Beispiel: SB900 von unten rechts und Silberreflektor von oben links. ca. 8 Aufnahmen, die ich mit CombineZM zusammengerechnet habe.

Gruß
Harald

spinne-stack-2_bearbeitet-1.jpg
 
Hallo Harald,

hat die Spinne echt so lange stillgehalten, bis alle 8 Fotos im Kasten waren?
 
Focus Stacking ist eine Fummelarbeit... und braucht eine gewisse Übung. Bei mir hapert es immer daran das ich zu große Schritte mache und selten alle Bereiche scharf sind :o

Versuche mal ohne Blitz zu arbeiten. Sieht meist besser aus, man schont den Blitz :D und meist ist es besser ausgeleuchtet.
Ich habe mir jetzt mal ein Ringlicht bestellt, mal schauen, ob ich damit eine gleichmäßigere Beleuchtung hinbekommen. Auch muss ich wahrscheinlich versuchen, den Schlitten gleichmäßiger zu bewegen. Sobald ich das ausprobiert habe, werde ich mal ein paar Fotos damit online stellen.

@Harald: die Kreuzspinne ist Dir ja wirklich super gelungen. Glückwunsch! :top: Ich hätte gar nicht gedacht, dass man mit Fokus Stacking auch im Freien solche Super Aufnahmen hinbekommt. Ein kleines Lüftchen geht doch immer :( Danke für den Tipp mit der manuellen Einstellung. Geht bei meinem Ringblitz leider nicht, aber ich hoffe, ich bekomme das mit dem Ringlicht hin. Ansonsten habe ich noch ein paar Blitze von der Wassertropfen-Fotografie rumstehen, die lassen sich vollständig manuell einstellen. Und der Tipp mit dem Reflektor ist gut, werde ich auch ausprobieren.
 
Interessantes Thema auf jeden Fall. Ich habe mich damit auch noch nicht sehr auseinander gesetzt aber wenn ich es richtig verstanden habe gibt es zwei Ansätze.

1. Macroschlitten der die Kamera immer ein Stück vorwärts bewegt

2. Kamera bleibt fest und der Fokus
am objektiv wird verstellt (optimaler Weise per Software)
Wenn ich am Wochenende Zeit habe werde ich mich auch mal probieren :)
Ich habe die erste Variante probiert, damit bekommt man ein einigermaßen gleichmäßiges Bewegen hin (ob es gleichmäßig genug ist, muss ich noch testen)
Bin gespannt auf Deine Versuche am Wochenende ;) Viel Erfolg!
 
.... damit bekommt man ein einigermaßen gleichmäßiges Bewegen hin (ob es gleichmäßig genug ist, muss ich noch testen) ...

Ob es gleichmäßig ist, ist völlig Banane. Da sollte jeder die Methode wählen, mit der er/sie am Besten zurechtkommt.

Wichtig ist, dass sich die Schärfebereiche überlappen. Ich benutze zwar einen Einstellschlitten, aber nur um den "Grundabstand" einzustellen. Danach verstelle ich den Fokus am Objektiv in kleinen Schritten.

Gruß
Harald

P.S.: wenn sich beim Ringblitz die Stärke in eine Richtung gewichten lässt, ist es ok. Wenn nicht, ist das aus meiner Licht eine Lichtsoße. Lichtführung geht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es gleichmäßig ist, ist völlig Banane. Da sollte jeder die Methode wählen, mit der er/sie am Besten zurechtkommt.

Wichtig ist, dass sich die Schärfebereiche überlappen. Ich benutze zwar einen Einstellschlitten, aber nur um den "Grundabstand" einzustellen. Danach verstelle ich den Fokus am Objektiv in kleinen Schritten.
OK, dann muss ich das mit dem Verstellen des Fokus am Objektiv vielleicht auch mal probieren, und die Ergebnisse mit dem Verstellen des Schlittens vergleichen.

Helicon Focus scheint aber tatsächlich Probleme zu haben, wenn der Abstand nicht gleichmäßig verstellt wird. Ich hatte bei einigen Einstellungen teilweise unscharfe Bereiche im finalen Bild (und auch die Meldung, dass die Abstände ungleichmäßig seien), obwohl ich von diesen Bereichen Einzelaufnahmen hatte, die gestochen scharf waren (zB im Bereich des Mundes der Fliege). Auch im Bereich der Software lohnt sich wohl der Vergleich, obwohl Helicon Focus eigentlich recht gute Kritiken bekommt. Naja, momentan habe ich ja noch die kostenlose Testversion...
Lichtführung geht anders.
Könntest Du mir da einen Tipp geben, wie man das Licht bei solchen Aufnahmen am Besten einsetzt? Wäre super!
 
... Helicon Focus scheint aber tatsächlich Probleme zu haben, wenn der Abstand nicht gleichmäßig verstellt wird. ...

Könntest Du mir da einen Tipp geben, wie man das Licht bei solchen Aufnahmen am Besten einsetzt? Wäre super!

Probiere mal CombineZM, dem ist es egal ob die Abstände unregelmäßig sind. Noch dazu kostet es nix :D

Lichtsetzungstipps, gibt es zu Tausenden. Letztendlich sind es auch Portraits nur sind die Abgelichteten viel kleiner ;)

Gruß
Harald
 
Hi, hab es zwar noch nicht selbst ausprobiert aber da ich z.B. für HDR Bracketing Magic Lantern benutze und ich die Option "Focus Stacking" entdeckt habe könnte vielleicht dieses Tutorial weiterhelfen? -> http://www.youtube.com/watch?v=CcRVXuc6Yt4
Ihr könnt ja mal berichten..Funktioniert leider nur mit ausgewählten Canon DSLR und ja..alles auf eigene Gefahr;)
 
Probiere mal CombineZM, dem ist es egal ob die Abstände unregelmäßig sind. Noch dazu kostet es nix :D

Lichtsetzungstipps, gibt es zu Tausenden. Letztendlich sind es auch Portraits nur sind die Abgelichteten viel kleiner ;)

Gruß
Harald
Bisher habe ich CombineZM wegen des großen Installationsaufwandes nicht installiert: ich habe einen Mac, und für den gibt es die Software leider nicht. :( Daher müsste ich erst eine virtuelle Maschine und dann darauf Windows installieren, was ich eigentlich vermeiden wollte... Mal schauen, ob ich es doch mal versuche.
 
Nach einer Pleite mit Photoshop CS6 verende ich Helicon Focus.

Hier ein paar Beispiele mit der Panasonic Lumix GH3 und Olympus Macro 2.8/60, Blende 4.0, ISO 100. Stacking mit manueller Verstellung eines Novoflex-Einstellschlittens bei konstanter Kamera- und Objektiveinstellung. Also keine Fokusänderung per Objektiv-Fokusring! Anzahl der Bilder zwischen 50 und 120 Einzelbildern.

Im Extremfall der Iris musste ich in Photoshop etwas nachbearbeiten, weil Helikon Fokus oben die Blätter unschön etwas in die Länge zog. Ansonsten finde ich Helikon Fokus recht gelungen.
 

Anhänge

... Blende 4.0 ...zwischen 50 und 120 Einzelbildern ...

Damit Martin nicht glaubt es wären wirklich soviele Aufnahmen erforderlich - normalerweise blendet man erheblich weiter ab und kommt dann auch mit weniger Aufnahmen aus ;)

Gruß
Harald

(Mal sehen wann der Aufschrei kommt: "ABER DANN KOMMT DOCH DIE BEUGUNGSUNSCHÄRFE !!" :D :evil: )
 
So, mein Ringlicht ist jetzt angekommen, und ich habe einen ersten Versuch gemacht. Motiv war noch nichts besonderes, aber die Ausleuchtung ist jetzt gleichmäßig, und Helicon Focus meckert auch nicht mehr über ungleichmäßige Ausleuchtung oder Abstände. Sobald ich dazu komme, mal ein vernünftiges Motiv aufzunehmen, stelle ich es hier ein. Danke Euch allen für die vielen Tipps!
@WinSoft: tolle Aufnahmen, vor allem die Pflanzen gefallen mir sehr gut.
 
wenn sich beim Ringblitz die Stärke in eine Richtung gewichten lässt, ist es ok. Wenn nicht, ist das aus meiner Licht eine Lichtsoße. Lichtführung geht anders.
Der komplett offene Ring vorm Objektiv eignet sich eher für dokumentarische Zwecke, wo schattenfreie gleichmäßige Beleuchtung gefragt ist.
So ein TTL-fähiger Ringblitz lässt sich aber auch komplett frei neben dem Objektiv montieren oder von Hand halten, oder - vorm Objektiv montiert - partiell abschatten (Pappe, Klebeband) Dann sind unter Erhalt der TTL-Fähigkeit sehr schöne Lichtstimmungen möglich!
 
Ich hab mich am Wochenende auch mal versucht, allerdings ist das gründlich in die Hose gegangen :D

Ich hatte als Software CombineZM versucht und den Focus manuell verstellt. Das hat dafür gesorgt, dass ich an den Rändern des Objekts Unsauberheiten hatte. Ich werde es nach meinem Urlaub aber auf jeden Fall nochmal probieren.
 
So, jetzt habe ich mich (Haralds Tipp folgend) mal an einem einfacheren Objekt als Insekten versucht. Die Blumen haben wesentlich weniger Details. Der Unterschied zu einer einzelnen Aufnahme mit kleiner Blende ist nicht so enorm, aber die Schärfentiefe ließ sich doch etwas erhöhen. Bin auf Eure Meinung gespannt, vor allem, was die Beleuchtung angeht.
 

Anhänge

  • Rose1 - Fokus Ergebnis (B, 6, 3).jpg
    Exif-Daten
    Rose1 - Fokus Ergebnis (B, 6, 3).jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 335
WERBUNG
Zurück
Oben Unten