• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Focus Stacking. Aber WIE???

@tobbycat
Das Beugung vom Abbildungsmaßstab abhängt habe ich nicht behauptet. Allerdings ist es in unserem Universum schon so das die Beugungsunschärfe im Makrobereich schon bei grösseren Blendenöffnungen einsetzt.

Lg

Helmut
 
@tobbycat
Das Beugung vom Abbildungsmaßstab abhängt habe ich nicht behauptet
Na irgendwie schon.
Ich zitiere gern noch mal:
... bzw. bräuchte Blenden bei denen die Beugungsunschärfe beginnt. Die ist bei der D800 laut Angaben von Nikon bei Landschaftsaufnahmen bereits ab Blende 11 der Fall. Bei Makroaufnahmen in Abhängigkeit vom Abbildungsmasstab natürlich schon früher.

Allerdings ist es in unserem Universum schon so das die Beugungsunschärfe im Makrobereich schon bei grösseren Blendenöffnungen einsetzt.
Na irgendwie nicht.
Wieso denn auch?

mfg tc
 
Ich bin nun nicht der Stack Fachmann sondern probiere/versuche auch noch das eine oder andere, habe aber festgestellt das man bzw. ich mit einem guten Makro Schlitten doch feinfühliger einstellen kann als am Objektivring um das Ergebnis zu verbessern, ...

Die verschiedenen Möglichkeiten beim Stacking (Reihenfolge in aufsteigender Qualität):

1. Verstellen des Fokus am Objektiv. Gerade bei AF-Objektiven ist aber meist nur eine grobe Verstellung möglich. Das verstärkt sich häufig noch wenn der Fokusring etwas Spiel hat.

2. Verstellen über Makroschlitten. Leider ist da die Qualität der Mechanik oft im Einklang mit dem Preis.

Lösung 1 und 2 sind bei Abbildungsmaßstab > 2:1 nur sehr bedingt geeignet.

3. Kamera hängt am PC, verstellen des Fokus am Objektiv mittels Software. Hohe Genauigkeit und feine Abstufungen sind gegeben. Zudem ist ein immer gleichbleibender Abstand gewährleistet was sich positiv auf die Qualität des Endergebnisses auswirken kann.

4. Verstellen über motorgesteuerten Schlitten. Bei einigermaßen hochwertiger Mechanik sind da durchaus Verstellwege von 1/50tel oder sogar 1/100 mm drin.

Ich verwende in der Regel Lösung 3 mit dem normalen Makro und Lösung 4 mit dem Lupenobjektiv.
 
@ MAFU;

danke für Deine ausführliche verständliche Erklärung :top: , werde mich dann mal genauer mit der Variante 3 beschäftigen. Jetzt kommen ja die langen Winterabende :)

beste Grüße
Tim
 
@ Tim_louis
Auch von meiner Seite noch mal Dankeschön. Der Link den Du zuvor schicktest war super. Auch die dortigen Buchempfehlungen.
Variante 3 mit der software ist auch ein guter Tip. Mit dem Makro-Schlitten hatte ich Probleme damit das sich beim Ranfahren an etwas grössere Objekt (z.B. meine Lok) der Abbildungsmasstab leicht verändert. Das gab dann doch einige Artefakte.

Gruss

Helmut
 
Ich hänge mich mal hier mit
zusätzlichen Fragen dran:

  1. Wie kann man sprachlich folgende zwei Aktivitäten trennen, die ich selbst beide naiv mal Fokusstacking nennen täte:
    1. Stacken von Bildern zu typischerweise Makrozwecken wie hier beschrieben, mit jeweils versetztem Fokus
    2. Stacken von Bildern mit selbem Fokus zur erhöhrung der Bildschärfe, wie das die Astro-Leute so machen
  2. Welche Softwares (spezielle auch kostenlose/kostengünstige Varainten) kann man für beide Zwecke einsetzen?
    Für Fokusstakcing würde ja schon Helicon Focus genannt. Dann gab es mal CombineZP und Zerene Stacker. Dazu war mal ein vergleichstest in der c't Fotografie.
  3. Gibt es zum Stacken in PS eine empfehlenswerte Anleitung irgendwo? Es scheint Millionen Artikel dazu zu geben, aber diejenigen, die ich mir ansah, waren eher oberflächlich bzw. auf Software bezogen, die erstmal Geld kostet - PS habe ich schon. :)
  4. Hat das schon mal jemand mit enfuse gemacht?
 
Wie kann man sprachlich folgende zwei Aktivitäten trennen, die ich selbst beide naiv mal Fokusstacking nennen täte:
  1. Stacken von Bildern zu typischerweise Makrozwecken wie hier beschrieben, mit jeweils versetztem Fokus
  2. Stacken von Bildern mit selbem Fokus zur erhöhrung der Bildschärfe, wie das die Astro-Leute so machen
Eigentlich ist nur das erste "Fokus"-Stacking. Beim zweiten sagt man eben eher Image-Stacking da der Stack ja nicht aus unterschiedlich fokussierten Bildern besteht.

mfg tc
 
Gibt es zum Stacken in PS eine empfehlenswerte Anleitung irgendwo? Es scheint Millionen Artikel dazu zu geben, aber diejenigen, die ich mir ansah, waren eher oberflächlich bzw. auf Software bezogen, die erstmal Geld kostet - PS habe ich schon. :)
hier, Manuell, per Script (scrollen bis "Stack-A-Matic"), Automatisch als SOs, noch ein automatik-Tutorial,… waren nur so unter den ersten GoogleHits :) Auf youtube gibts auch einiges zu finden, wenn man lieber clips schauen mag.

Photoshops automatisches Stacking funktioniert eigtl. erstaunlich gut (zur Not sind immer auch noch die Masken vorhanden und änderbar).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten