• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Fluidneiger

die vom Release genannten aber auch nicht.

Das heisst du kennst ueberhaupt keinen brauchbaren Fluidkopf ausser den ganz billigen Sachtlern?

Btw. Fluidkopefe kann man wunderbar leihen, genauso wie Videostative - meine Empfehlung fuer jeden, der was kaufen will.
 
Hallo, für den Einstieg reicht das Feisol gut aus. Es ist etwas schwingungsanfälliger als die Gitzo der 5er Serie. Für den Zweck der Zoofotographie ist m.E. aber auch ein etwas kleineres Modell von Feisol oder vielleicht Berlebach (mit Nivellierung) gut geeignet, da man häufig nicht alle Beinsegmente auszieht. Dies ist insofern besser, als man keine so breite Basis hat und alles deutlich kompakter ist. Als Kopf empfehle ich beim angesetzten Preis einen Berlebach Pegasus/Albatross oder ein 503hdv. Gerade mit dem Pegasus/Albatross hat man auch für die Zukunft ausreichend Reserven Eine Nivelliereinrichtung braucht man nicht zwingend, da man in der Regel keine großen Schwenkbereiche hat.

Alternativ wäre auch ein guter Kugelkopf mit einem Sidekick. Diese Lösung wäre nicht so sperrig wie ein Gimbal und deutlich weniger schwingungsanfällig bei niedrigeren Zeiten. Für den Zoo und bis zu einem 300/2.8 mehr als ausreichend.

vg Johannes
 
Komisch, wenn ich bei Tierfotografie mit dem Stativ alle Segmente brauche, dann im Zoo oder Tierpark. Da gibt es immer irgendwelche Mauern, Zäune oder Büsche, über die ich fotografieren muss.

Gruß

Hans
 
Das heisst du kennst ueberhaupt keinen brauchbaren Fluidkopf ausser den ganz billigen Sachtlern?

Btw. Fluidkopefe kann man wunderbar leihen, genauso wie Videostative - meine Empfehlung fuer jeden, der was kaufen will.

Nein, ich kenne auch noch die noch billigeren Manfrotto Köpfe plus Stative...;)

Ich filme nicht, daher bin ich über Erfahrungen von anderen "Nichtfilmern" halt zur Sachtler/Gitzo Kombi gekommen. Da ich mit dieser Kombi auch bis 1200mm draussen sehr gut klarkomme hab ich das Suchen eingestellt und bin wieder mit dem Fotografieren beschäftigt. ;)
 
Nein, ich kenne auch noch die noch billigeren Manfrotto Köpfe plus Stative...

Es war nicht als Abwertung gemeinet, sondern nur als Hinweis, dass du gar nicht wissen kannst, wie sich ein wirklich guter Kopf anfuehlt bzw. bedienen und einstellen laesst.

Btw. das 546er kennst du anscheinend nicht, wenn du meinst, dass das Uni22 'besser' waere ;)
 
Moin,
nö kannte ich nicht..
habe ich mir aber gerade einmal interessiert angeschaut, das hat nichts mit Manfrotto Stativen wie 190 oder 055 zu tun, ist wohl ne andere Hausnummer.

Ich hab mir auch ein paar Berichte angeschaut, da hat Manfrotto durchaus interesxante Sachen im Angebot.
Ob ein Berlebach Uni 22 besser oder nicht ist, hängt von der Nutzung ab, denke ich. Das Manfrotto ist Alu, Berlebach Holz: Rein von der Schwingungsdämpfung sehe ich das Berlebach vorne.
ABER das ist/wird hier jetzt offtopic. :rolleyes:
 
Eine Nivelliereinrichtung braucht man nicht zwingend, da man in der Regel keine großen Schwenkbereiche hat.

Anfangs habe ich über die Stativbeine nivelliert. Das ist durchaus machbar. Wenn aber ein Bein im weichen Untergrund einsinkt oder Du das Stativ etwas versetzt, musst Du wieder über die Beine nivellieren. Das ist auf die Dauer lästig und kostet Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ein Berlebach Uni 22 besser oder nicht ist, hängt von der Nutzung ab, denke ich. Das Manfrotto ist Alu, Berlebach Holz: Rein von der Schwingungsdämpfung sehe ich das Berlebach vorne.
ABER das ist/wird hier jetzt offtopic.

Ja das wird offtopic, nur noch einmal die Anmerkung, dass das Schwingungsverhalten _viel_ mehr von der jeweiligen Konstruktion (auch der einzelnen Rohre, insbesondere bei Carbon) zu tun hat als dem verwendeten Material (ganz abgesehen davon, dass es nicht nur eine Alulegierung gibt, geschweige denn nur eine Holzsorte). Das ist wie bei den Fahrradrahmen, da haelt sich das Geruecht auch immer noch hartnaeckig, die Haltbarkeit/Steifigkeit/der Komfort des Rahmen haenge vom Material (Stahl vs. Titan vs. Alu vs. Carbon) ab.
 
Da hier nicht gefilmt, sondern fotografiert werden soll, ist das "Festkleben" der Manfrotto-Köpfe wahrscheinlich kein Problem. Das "Rückfedern" der kleinen Sachtler-Köpfe ist da vielleicht sogar störender.
Wichtig ist in erster Linie ein guter Gewichtsausgleich, d. h. verschiebbare Grundplatte zur Zentrierung des Schwerpunktes und fein einstellbare Ausgleichsfeder.

Als Stativ möchte ich das Manfrotto MPRO 535 ins Spiel bringen (gibt es auch baugleich als Sachtler TT 75/2 CF).
Das verbindet praktische Handhabung (Einzelrohre und Schnellklemmen) mit einer 75-mm-Nivellierung. Laut einhelliger Meinung in den Videoforen ist es sogar deutlich verwindungssteifer als die ganzen billigeren Doppelrohr-Stative samt Spinnen.
 
Als Stativ möchte ich das Manfrotto MPRO 535 ins Spiel bringen (gibt es auch baugleich als Sachtler TT 75/2 CF).
Das verbindet praktische Handhabung (Einzelrohre und Schnellklemmen) mit einer 75-mm-Nivellierung. Laut einhelliger Meinung in den Videoforen ist es sogar deutlich verwindungssteifer als die ganzen billigeren Doppelrohr-Stative samt Spinnen.

Falls das das 536 miteinbeziehen sollte, irrt die 'einhellige Meinung in den Videoforen'. Das 535 ist nicht fuer weiche Schwenks geeignet, also nicht als Videostativ zu empfehlen (im Gegensatz zum 546), genausowenig wie das direkt vergleichbare aber billigere Miller Solo DV (Alu oder Carbon), das ich fuer Teles/Photo wieder mal erwaehnen moechte.

Kuerzer formuliert: fuer Photos (kein Video) sind 535er und Miller Solo DV mit 2 Beinauszuegen ebenfalls empfehlenswert.
 
Es mag nicht das Optimum sein, aber es ist immer noch um Längen besser als z. B. das serienmäßige ACE-Stativ mit Mittelspinne.

Das glaube ich sofort, aber besser als unbrauchbar bedeutet in diesem Fall leider immer noch unbrauchbar fuer weiche Schwenks (in HD oder hoeher).

Das billigste, ohne Einschraenkungen fuer Video verwendbare (abgesehen von der Tragkraft des Kopfes ;) Komplettsystem ist Vintens Vision Blue (VB-AP2M bzw. VB-AP2F) fuer etwa 1,000 EUR (mit Kopf, Spinne und Stativ kaeme man einzeln auf etwa 1,700 EUR - da sieht man mal, was die Hersteller ...).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten