• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Fluidneiger

raser

Themenersteller
Guten Morgen, bin auf der Suche nach einem Fluidneiger für mein Teleobjektiv Sigma 150-500... Als Unterbau soll ein Feisol 3471 Rapid inklusive Nivelierung dienen. Preislich sind 400 - 450 Euro angesetzt für einen Kopf.
Anwendung = Ansitzfotografie,Zoo und Fotopirsch..

Bin für Vorschläge offen.

gruß Raser
 
Leider weiß ich nicht, ob in die Feisol-Nivellierung statt der mitgelieferten Flatbase auch normale 75-mm-Halbkugeln passen. (Wir hatten diese Diskussion mal im Forum, aber ohne klares Ergebnis.)

Sollte es so sein, würde ich einen Sachtler ACE-Kopf empfehlen. Die FSB-Baureihe wäre noch etwas besser (ganz aus Metall), aber liegt leider etwas außerhalb des Budgets.
 
Sollte es so sein, würde ich einen Sachtler ACE-Kopf empfehlen.

Wenn, dann den ACE-L, der geht bis 6kg (statt 4kg, je nach Kamera bist du da zu nahe dran). Allerdings gibt's den nicht einzeln und das dazugeheorende Stativ ist nicht zu empfehlen (wenn auch besser als das Feisol).

Meine Empfehlung fuer einen moeglich billigen 75mm 6kg Kopf waere Libecs RH25, besser ein Vinten Blue (geht bis 5kg).
 
Danke für eure Antworten. was spricht den gegen das Feisol? Ich weiß das sachtler das non plus Ultra ist. Was spricht denn gegen manfrotto oder Benro S8.
Der Kopf darf ruhig Reserven haben. Zur Not lege ich auch noch etwas drauf.
Aber bitte jetzt nicht nen sachtler für1000 Euro....

Gruß raser
 
Danke für eure Antworten. was spricht den gegen das Feisol?

Dass es nicht zu einem Fluidkopf passt, da solltest du ein Videostativ nehmen.

_Meine_ Empfehlung ist sowieso ein Gimbal, ein Fluidkopf ist fuer langsame Videoschwenks.

Ich weiß das sachtler das non plus Ultra ist.

Dann weisst du was falsches, das waere eher O'Connor.

Du solltest nur die Finger von billigen (unter 1,000 EUR) Sachtler (oder Cartoni) Stativen lassen und auch die billigeren (<2,000 EUR) Koepfe sind unnoetig eingeschraenkt (Vinten und Libec bieten da deutlich besseres fuers Geld).

Was spricht denn gegen manfrotto oder Benro S8.

Als Videokopf, dass sie fuer langsame Schwenks - also dass, wozu man einen Fluidkopf braucht, nicht geeinget sind, heisst, dass sie am Beginn und/oder Ende 'stecken' oder nachschwingen bzw. beim Schwenk selbst ruckeln.
Fuer Photos, also mit offener Daempfung, ist nur der ruckelfreie Lauf wichtig, dafuer braucht es aber IMHO wieder keinen Fluidkopf.
 
Ich kenne das Feisol nicht selber.. laut Seite sind die technischen Daten gute Mittelklasse, also mehr als geeignet.
Und für das 150-500 sollte ein Manfrotto 503HDV oder 504HD durchaus ausreichend sein.. da bist Du dann um die 400,-- herum.


Was der Release Candidate da aber in Beitrag 5 schreibt ist sorry bullshit.. :cool:
(die genannten Videoköpfe meine ich nicht damit, Beitrag 3)

gerade bei der Naturfotografie sind die Sachtler Videoneiger ( Sachtler 8 oder 12) sehr gerne benutzt, oft auf Berlebach Holzstativen oder hal dem Gitzo 5541 o.ä. Tripods zB von RRS warum wohl....lol

Klar es gibt auch noch andere Hersteller, es muss nicht Sachtler sein, Manfrotto ist sicher eher am unteren Ende.. aber bevor ich einen Wimberley (wieder) als einzigen Telekopf) kaufen würde, wäre es ein Manfrotto Videoneiger. Den Wimberley hab ich noch.. fürs Auto...ist völlig ok, mit einem Videoneiger geht aber einfach mehr.. und je nach Einstellungsmöglichkeitern bist Du damit auch sehr schnell im Schwenk, vor allem weich.

Aber Gimbals oder gar KuKo sind eher negativer, wenn es um das letzte Quäntchen Stabilität oder eben sanfte Schwenks geht.

Beim Manfrotto 503HDV ist der Startschwenk nicht ganz so weich machbar, aber das würde man eher beim Filmen merken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade bei der Naturfotografie sind die Videoneiger (ZB eben: Sachtler 8 oder 12) sehr gerne benutzt, oft auf Berlebach Holzstativen oder hal dem Gitzo 5541 o.ä. Tripods zB von RRS warum wohl....

Ja, wenn das Stativ einen 75mm Schale hat, dann geht das ja auch?!
_Empfehlen_ werde ich das trotzdem niemanden, auch nicht mit einem wirklich guten Neiger.

Ansonsten habe ich meistens erlebt, dass der Neiger offen benutzt wurde, also wie ein Gimbal, nur mit dem Nachteil, die Kamera nicht so genau ausbalancieren zu koennen, weil man ja einen billigen Videokopf kaufen musste ;)
Ich wiederhole nocheinmal meinen letzten Satz vom letzten Post: Fuer Photos, also mit offener Daempfung, ist nur der ruckelfreie Lauf wichtig, dafuer braucht es aber IMHO wieder keinen Fluidkopf.

Nur noch zur Sicherheit: dass man keinen 'richtigen' Fluidkopf braucht, bedeutet, dass man auch die ganzen billigen (also eben den Manfrotto und moeglicherweise den Benro) ohne Probleme nehmen kann, solange er nur die Kamera traegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn das Stativ einen 75mm Schale hat, dann geht das ja auch?!
_Empfehlen_ werde ich das trotzdem niemanden, auch nicht mit einem wirklich guten Neiger.

Mein Sachtler 8 ruht auf einer solchen Schale von R. Burzynski.

Ich würde es jedem empfehlen... klar gibt es deutlichste Unterschiede bei den Neigern, wie auch bei den Stativen.. .
Aber solch einen Neiger komplett offen zu nutzen ist natürlich Quatsch.. dann braucht es wirklich keinen Videoneiger, da gebe ich Dir recht. ;)

Die Leute, die ich kenne nutzen sehr wohl die möglichen Einstellungen, die man ja mit einem Gimbal so gar nicht hätte und dann ist ein guter Neiger jedem Gimbal überlegen :rolleyes:
 
So, habe mich gerade noch mal umgeguckt... Würde auch ein berlebach uni22 nehmen mit 75mm halbschale somit bin ich glaub ich flexibler in Sachen kopf.

Grins
 
[...] und dann ist ein guter Neiger jedem Gimbal überlegen

Da sind wir eindeutig anderer Meinung :D

Fuer den OP: Wenn du ein Uni in Betracht ziehst, wuerde ich auch an ein eta gleich teures, aber deutlich leichteres und sogar leicht handlicheres Manfrotto 546 http://www.manfrotto.com/pro-video-tripod-mid-sp einbeziehen, das ist zwar umstaendlich in der Handhabung, aber von der Stabilitaet her fuer alles, was auf einen 75mm Kopf passt, geruestet (auch uneingeschraenkt fuer Video).
 
Das Uni22 ist zwar richtig schwer.. für Ansitz sicher 1A (besser als das Manfrotto ..lol

Aber für den Zoo und die Pirsch nimmst Du das nicht sehr oft mit. :rolleyes:

Nimm ruhig erstmal Dein Feisol, das ist gar nicht schlecht.
 
es ist iteressant, wie die Meinungen und wohl Erfahrungen auseinander gehen. Ich bin auch auf der Suche nach einem Stativkopf und neige auch zu einem Fluidneiger. Was hält ihr vom Gitzo G1380. Der wurde mir angeboten, nicht das neuste Modell, aber sollte auch gut sein. Bitte gibt mir ein feedback.
Ich brauche ihn für eine Canon 1D Kamera.
Gruß, Mietek
 
Ich bin auch auf der Suche nach einem Stativkopf und neige auch zu einem Fluidneiger. Was hält ihr vom Gitzo G1380. Der wurde mir angeboten, nicht das neuste Modell, aber sollte auch gut sein.

Der Gitzo hat austauschbare Federn fuer das Counterweight (was an sich schon mal ein deutlicher Negativpunkt ist), sieh also zu, dass du die mitbekommst, ausserdem fehlt eine beleuchtete Libelle. Sagen kann ich dir zum Kopf ansonsten nichts (ausser, dass der Originalpreis deutlich ueberzogen ist).

Wieviel willst du ausgeben? Die billigsten empfehlenswerten sind immer noch der Libec RH25 und der Vinten Blue, sofern du unter 5kg bzw. 4 kg bleibst, ansonsten halt eine Nummer groesser, also RH35 und Blue 3 oder 5.

Wenn du nur photographieren willst, sollten aber auch ein Manfrotto (oder aehnliche) Koepfe ausreichen, die Probleme mit weichen Video-Schwenks machen.
 
Ich kenne den Gitzo leider auch nicht...
die vom Release genannten aber auch nicht. ;)

Sachtler 8 hatte ich schon erwähnt.. glaub ich. ;)
 
Nabend Eric,
Das Stativ und der Anzeiger werden noch beide gekauft... Wusste nicht das es bei Feisol keine 75mm Halbkugel verbaut ist... Deshalb überleg ich ja noch wegen dem Stativ .
Klar wenn Geld kein Problem währe sofort nen sachtler fs8

Nur ist für Kopf und Stativ nicht mehr als900 Euro da...
 
Klar wenn Geld kein Problem währe sofort nen sachtler fs8.

Ein Sachtler FSB8 wäre für das Sigma 150-500 völlig überdimensioniert. Ein FSB 6 böte genügend Reserven, liegt aber neu auch noch oberhalb Deines Budgets.
Die Diskussion in diesem Thread zeigt wie auch Diskussionen in anderen Foren, dass die Meinungen bezüglich von Köpfen sehr verschieden sind. Ich kann Dir nur empfehlen, vor dem Kauf die in Frage kommenden Köpfe selbst auszuprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten