• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flugschau mit K20D und 55-300mm

jackrabbit

Themenersteller
Hallo,

ich wollte im Sommer zu einer Flugschau gehen, bei der Propellermaschinen vorgeflogen werden.
Da ich/ der AF der K20 in Verbindung mit dem 55-300mm die letzten Male damit nicht so besonders klarkamen,
hier mal eine "doofe" Frage:
ist es eine blöde Idee das Objektiv manuell auf "Unendlich" zu stellen und einfach mit dieser Einstellung zu fotografieren?

Oder welche Einstellung würdet Ihr empfehlen?

Die Flugzeuge sind grundsätzlich mind. 50m, meist deutlich weiter entfernt.
Beim letzten Mal ging der AF fast immer komplett durch den gesamten Einstellbereich und die Ausbeute war entsprechend gering.
Der Frustfaktor war während der Schau entsprechend hoch, da die Kamera fast nur am Fokussieren war,
also Durchlauf des AF von Nachgrenze bis Unendlich und zurück, und das Motiv dauern aus dem Fokus verloren hatte.
Auch in der Einstellung AF-C war dies nicht wirklich besser.

Grüsse
 
Ja, so wie früher eben. Mach ich auch so bei manuellen Linsen. N' kurzen Ticken vor Unendlich fokussieren müsste gehen. Einfach mal raus gehen und draußen testen, Blende auf f/8 oder f/11 ...
 
Na ja, was heisst dumme Idee...besser als sich über den Pentax-AF zu ärgen ;)
Ich würde das auch manuell machen. Die Fliegen ja meistens vorhersehbar. Man kann unendlich versuchen, aber ich würde einfach ganz schlicht versuchen im Sucher zu erkennen, wann es scharf ist. Man kann den Flieger ja zumindest ein paar Sekunden verfolgen, in der Zeit stellt man scharf und macht einige Bilder.
Hatte die K20D nicht auch einen Automatikmodus bei Fokus wo sie selber die Felder auswählt, bzw. mehrere...doch, klar, hat doch jede Knipse. Damit sollte das eigentlich ganz gut gehen.
 
Hallo,

Hatte die K20D nicht auch einen Automatikmodus bei Fokus wo sie selber die Felder auswählt, bzw. mehrere...doch, klar, hat doch jede Knipse. Damit sollte das eigentlich ganz gut gehen.

ja, klar, hat sie den Modus, dass sie die Felder selber auswählt, aber dennoch war der AF
nicht in der Lage Flugzeuge vor blauem Himmel scharf einzustellen,
sondern es wurde immer wieder der gesamte AF-Bereich durchlaufen.

Grüsse
 
Also in deinem Fall hast du wohl die besten Chancen wenn du
1. Iso auf 400 (später schnellere Belichtungszeit, dadurch weniger Verwackeln und Unschärfe beim Bewegen der Flieger.)
Stelle Blende 8 oder 11 (etwas mehr Schärfentiefe) ein und Belichtung läßt du die Kamera einstellen (Falls du zu viel Himmel hast, dann mach einen Test und stell Belichtung auch manuell ein)
2. Stell Schärfe manuell vorher an einem Punkt ein, von wo sie anfliegen,
3. lass sie einfach durchs Bild segeln und drücke dabei denn Auslöser.
Das ist bei deinem Equipment die beste Möglichkeit schöne und scharfe Bilder zu bekommen.

Habe ich selber mit meiner K 10 selbst bei Greifvögel Flugschows als am Besten getestet.:)

Viel Erfolg
 
Bin sonst nicht so der Flugzeugfotografierer, auf der ILA hab ichs mit meiner K200D und dem ollen Tamron 70-300 trotzdem versucht. Der Himmel war blau mit einzelnen Wolken die durchzogen also durchaus kontrastreich. Was überhaupt nicht ging war AF-Punkt auf AUTO, ständig ist der AF auf Wolken oder Horizont losgegangen. Erstaunlich gut funktioniert hat AF.C mit festem Fokuspunkt. Man muss den Flieger permanent im Messbereich halten, der ist aber deutlich größer als die Markierung im Sucher vermuten lässt. Der fokusbedingte Ausschuß war dabei sehr gering. Nach ein paar Minuten hab ich dann auch während des Fotografierens denn AF-Punkt verstellt, das ist aber Fingerakrobatik. Rauszoomen um den Flieger wieder einzufangen ging nur bedingt, bei 70mm war der oft schon zu klein.
MF habe ich nicht versucht.
Nico
 
ist es eine blöde Idee das Objektiv manuell auf "Unendlich" zu stellen und einfach mit dieser Einstellung zu fotografieren?
Ich glaub schon, dass es eine blöde Idee ist. Bei 300mm kommt man selbst mit grenzwertigem Abblenden und gelockerten Schärfekriterien kaum unter eine HFD von 500m.
Ich würde bis auf die Schmerzgrenze abblenden und dann den Fokus irgendwo da locken, wo primär die Musik spielt (sprich: Vorfokussieren und dann auf MF gehen). Da kannst du immer dann fotografieren wenn Motive im Bereich von etwa 10-20m um diese Ebene herum aufkreuzen.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal meine Bilder gesichtet.
Sony Alpha 100 mit Beercan auf AF-C und Zeitprio !!! Fest auf 1/160-1/250 stel.Damit die Propeller noch Dynamic haben.
Praktisch keinen Aussschuss.
Evtl. noch Spotbelichtung probieren.
 
Was hat Spotbelichtungsmessung mit dem AF zu tun, abgesehen davon, dass ich es für die falsche Belichtungsmessmethode halte für dieses Motiv (soweit ich mir das vorstelle).
 
Was hat Spotbelichtungsmessung mit dem AF zu tun, abgesehen davon, dass ich es für die falsche Belichtungsmessmethode halte für dieses Motiv (soweit ich mir das vorstelle).


Ich seh da keinen Zusammenhang.Ich habe das auch nicht gesagt.Spotmessung war ein Tip zum Probieren.Kannst natürlich auch Belichtungskorr. verwenden.Bei mir waren die Bilder sonst etwas zu dunkel.
 
Hallo,



ja, klar, hat sie den Modus, dass sie die Felder selber auswählt, aber dennoch war der AF
nicht in der Lage Flugzeuge vor blauem Himmel scharf einzustellen,
sondern es wurde immer wieder der gesamte AF-Bereich durchlaufen.

Grüsse

Das sollte aber nun wirklich keine Anforderung an einen AF sein, oder doch...?

Zuerst mal den Modus auf ein festes AF-Feld, am besten das zentrale, umstellen!
Dann, wenn das auch nicht hilft, würde ich auf die zu erwartende Entfernung vorfokussieren (ein Objekt am Boden wird sich finden, das ungefähr in gleicher Entfernung ist). Dann sollte der AF aber wirklich kein Problem haben, eine vor dem Himmel als Hintergrund fliegende Propellermaschine mit AF-C zu verfolgen.

Wenn doch, hilft nur noch auf MF umstellen und möglichst kleine Blende wegen der Tiefenschärfe. Denke auch dran, die Verschlusszeit nicht ZU kurz zu wählen, sonst hast du stehende Propeller auf den Bildern ;)

Gruß
Peter
 
Dann sollte der AF aber wirklich kein Problem haben, eine vor dem Himmel als Hintergrund fliegende Propellermaschine mit AF-C zu verfolgen.
Klar, geht schon. Solange man das Target nicht aus dem AF-Feld verliert. Sobald das aktive AF-Feld im blauen Himmel keine Kontrastkante mehr findet fängt der AF an zu rödeln. Und dann finde defokussiert erst mal dein Motiv am Himmel wieder...
Erst die neueren Pentaxen beherrschen Tracking, also die Weitergabe des Motivs an benachbarte Messfelder.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, geht schon. Solange man das Target nicht aus dem AF-Feld verliert. Sobald das aktive AF-Feld im blauen Himmel keine Kontrastkante mehr findet fängt der AF an zu rödeln. Und dann finde defokussiert erst mal dein Motiv am Himmel wieder...

Da hilft nur: üben ;)
Das gilt natürlich für alle Kameras, wenn es ums Verfolgen schneller Motive geht.

Gruß
Peter
 
Da ich/ der AF der K20 in Verbindung mit dem 55-300mm die letzten Male damit nicht so besonders klarkamen, ...
Der AF der K20 ist nicht der Schnellste, und dazu kommt noch, dass du ihn noch mit einem Objektiv kombinierst, was auch nicht besonders schnell ist.
Da hilft dann nur, mit Trick zu arbeiten, wie schon genannt, man braucht viel Erfahrung und muss anfangs mit viel Ausschuss leben.
 
Hallo,

ich habe mit der K20D und dem Sigma 70-300 APO schon auf mehreren Flugshows fotografiert unter anderem auf der Hahnweide und da werden auh schnelle WWII Maschinen geflogen.
Natürlich hat man Ausschuss aber mit folgenden Einstellungen habe ich die besten Ergebnisse erzielt:

- AF fest auf den mittleren AF Punkt einstellen
- kein Nachführ AF sondern AF-s und immer wieder den Auslöser betätigen
- auf Dauerfeuer stellen und nicht auf Einzelbild
- Zeiten max 160stel /120tel besser 90stel Sekunde einstellen (Propeller als Vollkreis)
- Modus TAv Iso max 400

Manchmal hilft auch ein Einbeinstativ um das Objektiv leichter zu halten, dann aber Stabi aus!

Aber bei der zweiten Flugshow wurden die Ergebnisse dann auch besser.
Besser immer etwas länger vor dem Abdrücken warten, desto Formatfüllender, desto besser.

Und wenn das Af mal vorbeirauscht, nicht Ärgern, die Flieger machen zumeist einen zweiten Überflug. :D

Gruß
Al
 

Anhänge

Hallo,

Solange man das Target nicht aus dem AF-Feld verliert. Sobald das aktive AF-Feld im blauen Himmel keine Kontrastkante mehr findet fängt der AF an zu rödeln. Und dann finde defokussiert erst mal dein Motiv am Himmel wieder...
genau das ist das Problem.
Schon einmal vielen Dank an alle.
Ich habe nun ein paar Tipps bekommen und werde es damit versuchen.
Das Objektiv einfach auf "unendlich" zu stellen, scheint doch keine Lösung zu sein.

Viele Grüsse
 
ja, klar, hat sie den Modus, dass sie die Felder selber auswählt, aber dennoch war der AF
nicht in der Lage Flugzeuge vor blauem Himmel scharf einzustellen,
sondern es wurde immer wieder der gesamte AF-Bereich durchlaufen.

Grüsse

AF-Punkt auf Auto ist sicher nicht optimal. Zentralen AF - Punkt auswählen, dann pumpt die Kamera nur, wenn der AF - Punkt das Flugzeug verliert, d. h. wenn DU zu langsam bist, und nicht die Kamera.

Ansonsten würde ich einstellen: ISO 400 oder 800 und Blende 6,3 bis 8.
Dann hoffe auf Sonnenschein. Bei dunklem Wetter ist eine schnellere und lichtstärkere Optik deutlich im Vorteil.
 
Mit ISO 800 wäre ich bei einer K20D schon vorsichtig, die Bilder werden sehr hart.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten