• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Flipside 400 unbequem? Alternativen?

Gast_379481

Guest
Hallo ich bin ja eigentlich der "Schultertaschen-Typ" aber habe dennoch einen Flipside 400 den ich selten verwende.

Nun habe ich ein 150-600 und da es nicht in meine Tasche passt nehme ich momentan meisst den Rucksack mit und mein Einbeinstativ. Bald wird denke ich aber eine passende Schultertasche folgen.

Ich bin 1,84m und empfinde das der Beckengurt irgendwie immer zu hoch sitzt, die Schulterpolster zu schräg auseinandergehen und wenn ich die Objektive mit der Flipfunktion wechsel habe ich aufgrund des Vertrauens auch manchmal ein komisches Gefühl. Das kann aber rein subjektiv sein :)

Nun zu meine Frage, gibt es bessere Alternativen als den Flipside 400, wäre ich mit dem 500er besser bedient? Evtl. auch einen F-Stop oder den LowePro ProTactic?

Wichtig ist mir der schnelle Objektivwechsel, daher habe ich den Flipside damals auch gewählt ohne das ich den Rucksack im Schmutz legen muss.

Ich habe zum Objektivwechsel auch das PeakDesign Capture Clip Pro. An der Schultertasche einfach perfekt. Am Rucksack ergibt das irgendwie keinen Sinn oder? Jedenfalls stelle ich mich wohl zu doof an wie soll ich gleichzeitig ein Objektiv aus dem Rucksack nehmen und die Kamera in der Halterung klemmen? :=)
 
man kann auch ohne Fullqute antworten

Der 500er hat jedenfalls Platz für Cam mit Objektiv und 150-600er an Cam. Ist aber schon ein Trümmer. Make Rucksack great again :-) Nee, stopfe meinen 400er auch voll. Habe aber kein 600er, denn das passt da nicht rein.
Andere Hersteller habe ich nicht ausprobiert und hätte damals besser den 500er genommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe beide Größen und bin 1,80 groß. Ich komme mit beiden gut klar, aber beim 500er hat man schon ein sichereres Gefühl beim Objektivwechsel. Ansonsten denke ich auch, dass die Gurte nicht optimal eingestellt sind.
 
hallo,
fülle doch bitte den fragebogen aus dann kann dir noch besser geholfen werden - danke!
die meisten fotrucksäcke sind bezüglich tragegeschirr deutlich schlechter als der standard trekkingrucksack (mit in der länge verstellbarem netzrücken) konstruktiv ist dies mit sicherem zugriff nur auf der rückenseite nicht vereinbar - wie hoch ist dein budget?


gruss tina
 
Ich hatte auch den Flipside 500 und darin ein 150-600 mit angeflanschter Kamera. Habe Schulter- und Beckengurte so einstellen können, daß es komfortabel zu tragen war. Aber zum Objektivwechseln hab ich den Rucksack aus Sicherheitsgründen lieber abgenommen!
 
In den diversen Bewertungen, Reviews und Tests wird er mal als Becken- mals als Bauchgurt bezeichnet. Bei meiner Einstellung der Schultergurte ist es eindeutig ein Beckengurt.
 
Hm evtl. liegt es dann doch an der Einstellung. Das werde ich zuerst noch mal probieren.

Ob es nun tatsächlich um einen Becken oder Bauchgurt handelt ist eine gute Frage. Ich dachte immer es geht um das Becken dabei, am Bauch so ein Gurt finde ich sehr unbequem und daher versuche ich den halt immer zum Becken zu ziehen, was sich deutlich angenehmer anfühlt.

Das Objektiv passt angesetzt schon in dem Flipside 400. Die Gegenlichtblende muss aber anders rum sein. Eng wird es dann schon, evtl. wäre der 500er ja wirklich was. Ist der denn auch stabiler?
 
Ob es nun tatsächlich um einen Becken oder Bauchgurt handelt ist eine gute Frage.

Der Beckengurt hat die simple Funktion das Gewicht von den Schultern zu nehmen und zu stützen. Am Bauch nützt sowas gar nichts. Von daher ist es wichtig, das die Schulterträger richtig eingestellt sind.
Das Gewicht lastet dann nämlich auf dem Becken.

Nachteil von Rucksäcken á la Flipside, bei größeren Menschen sitzt der Rucksack dann oben an der Schulter nicht mehr ordentlich an, da er keine Lastkontrollriemen hat, wenn man die Träger lang genug macht, sodass der Beckengurt auch da sitzt, wo er sitzen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun zu meine Frage, gibt es bessere Alternativen als den Flipside 400, wäre ich mit dem 500er besser bedient? Evtl. auch einen F-Stop oder den LowePro ProTactic?

Wichtig ist mir der schnelle Objektivwechsel, daher habe ich den Flipside damals auch gewählt ohne das ich den Rucksack im Schmutz legen muss.


Wenn es auch etwas außergewöhnlicher sein darf, kann ich dir den Hazard 4 Photo Recon empfehlen.
Ich empfinde das Tragesystem als sehr komfortabel.
Bei der Ladekapazität kommt es natürlich drauf an was du zusätzlich zum 150-600 noch für Objektiv einpacken willst.

https://www.hazard4.com/bags/photo-bags/photo-recon.html
 
Also ich habe auch den Flipside 500 mit dem 150-600 C darin an angesetzer Kamera.
Ich persönliche finde den Beckengurt auch als zu hoch sitzend, bin 189 cm groß. Auch wenn ich den dann nach vorne drehe, bleibt ein ungutes Gefühl, sieht für mich nicht so sehr stabil aus, die Gurte werden schon sehr gezogen und gestrafft. Funktioniert hat es trotzdem bisher ;)
 
Ich stelle dazu nach Möglichkeit einfach ein Bein auf einen Stein, Baumstumpf, was auch immer gerade in der Nähe ist, und stütze damit den Rucksack von unten zusätzlich.
 
So gehts mir auch, es ist ein absolut unsicheres Gefühl, ich weiss nicht ob der 500er da besser ist als der 400, glaube aber kaum. Die Hüftschnalle ist aus Plastik und ich lassen den gesamen Rucksack vor meinen Bauch, mit locker 5kg oder mehr vor mir herbaumeln. Aber ehrlich gesagt weiss ich momentan auch keine Alternativen, wichtig ist mir z.B. ein schneller sauberer Objektivwechsel ohne jedes mal auf den Boden legen zu müssen.
 
Ein Klapptisch wäre echt eine Alternative, evtl. passt der ja mit im Rucksack :D

Spaß beiseite, wie handhabt ihr das? Wechsel ihr so gut wie nie oder macht euch das nichts aus ihn auch einfach mal auf den Boden zu legen? Also die Lowepro sehen danach aufgrund ihres Stoffs nicht so gut aus wenn der Boden nass oder schmutzig ist :) Evtl. kann man andere ja sehr gut abwaschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten