• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fliegende Vögel fotografieren

Mit den Einstellungen bekommst Du aber nur einen Adler auf Rente eingefangen?

Einen Falken (wie auf meinem Bild), der geradezu angeschossen kommt, fängst du mit den Einstellungen eher nicht ein.

Meine Einstellungen: AV / Serienbild / AI Servo / Messfeld Mitte / Selektivmessung.

Hallo Klaus 968
Besten Dank für Deine Infos!
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du von mehreren Bilder in Serie dann wenigstens eins in Top Qualität, oder alle Serienbilder in Top Qualität (AF)?

Besten Dank für Deine Infos
 
Mit den Einstellungen bekommst Du aber nur einen Adler auf Rente eingefangen?:D ;)

Einen Falken (wie auf meinem Bild), der geradezu angeschossen kommt, fängst du mit den Einstellungen eher nicht ein.

Meine Einstellungen: AV / Serienbild / AI Servo / Messfeld Mitte / Selektivmessung.

Nach meiner Einschätzung ist das aber kein Falke, dazu hat er zu breite Flügel.
Ich tippe eher auf einen Wespenbussard o.ä.!
 
Hallo Klaus 968
Besten Dank für Deine Infos!
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du von mehreren Bilder in Serie dann wenigstens eins in Top Qualität, oder alle Serienbilder in Top Qualität (AF)?

Besten Dank für Deine Infos

Meine Erfahrung ist, dass wenn der AF beim ersten Bild richtig "gebissen" hat, dann passt er auch bei der ganzen Serie - wenn du entsprechend mitgezogen hast.

Was ich hier im Forum gelesen habe ist, dass es auch sinnvoll sein kann, alle Messfelder zu aktivieren. So hat die Kamera die Möglichkeit, einen anderen Sensor zu Nutzen, falls das Objekt der Begierde sich eben nicht mehr Mittig im Sucherfeld aufhält.
Erscheint mir logisch und ich werde das mal ausprobieren.


Nach meiner Einschätzung ist das aber kein Falke, dazu hat er zu breite Flügel.
Ich tippe eher auf einen Wespenbussard o.ä.!

Vorne weg, ich bin nicht der Greifvogelexperte. Mir wurde er als Falke vorgestellt.

Wie auch immer, an diesem schwül-heißen Tag, war der Kamerad nach seinen Flugeinlagen Platt wie eine Briefmarke.
Einen Bussard (Königsbussard) hatten sie auch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Bild von einem Gänsegeier mit dem 70-300/IS USM im Wildpark Mautern aufgenommen!
Natürlich reicht bei so langsamen Vögeln wie Geiern und grössere Adler auch der AF von genanntem Objektiv. Bei Falken ist mir aber bis jetzt kein einzig gutes Bild gelungen.
 
Das liegt nicht am AF vom Objektiv, du musst die Cam entsprechend Einstellen, dann klappt?s auch mit dem Falken.

Mit einem (Kappen-) Geier kann ich auch dienen, ist jetzt kein dolles Foto, da war das Licht nicht mit mir. Allerdings ist er ungleich einfacher einzufangen, der kommt ja praktisch mit Ansage angesegelt.

Neulich, bei einem Spaziergang am Rhein, ist mir eine Möwe vors Objektiv geflogen und da hat das Licht gepasst.

Wie lange hast du deine 20d?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt nicht am AF vom Objektiv, du musst die Cam entsprechend Einstellen, dann klappt?s auch mit dem Falken.

Mit einem (Kappen-) Geier kann ich auch dienen, ist jetzt kein dolles Foto, da war das Licht nicht mit mir. Allerdings ist er ungleich einfacher einzufangen, der kommt ja praktisch mit Ansage angesegelt.

Neulich, bei einem Spaziergang am Rhein, ist mir eine Möwe vors Objektiv geflogen und da hat das Licht gepasst.

Wie lange hast du deine 20d?

Meine 20D habe ich ca. 1Jahr. Hatte vorher eineinhalb Jahre eine 300d.
 
Ein schneller AF ist ja schon von Vorteil. (Kamera und Objektiv) Dann kurze Belichtungszeiten nutzen, also Offenblende und ggf. ISO hochsetzen. Da muss man dann probieren, wie weit man gehen will, wenn die Dynamik des Flügelschlages deutlich werden soll. Große Vögel sind da etwas berechenbarer, als kleine und quirligere Falken oder Milane bspw. Ausschuss wird man nie vermeiden können, aber mit der Zeit erzielt man immer bessere Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schneller AF ist ja schon von Vorteil. (Kamera und Objektiv) Dann kurze Belichtungszeiten nutzen, also Offenblende und ggf. ISO hochsetzen.
Meiner Erfahrung nach werden Vögel schon bei ISO 400 zu verrauscht.
Wenn man genug Geduld und genug Akkupower hat, dann kann man auch mit einem klapprigen Billigsdorfer EF 75-300 (ohne nix) brauchbare Fotos machen:

IMG_0637.jpg
 
Gehören startende Vögel auch zum Thema?
Falls ja, hier zwei Fotos, beide entstanden bei dunklem Wetter am zweiten Weihnachtsfeiertag am Niederrhein.
 
Ein schneller AF ist ja schon von Vorteil. (Kamera und Objektiv) Dann kurze Belichtungszeiten nutzen, also Offenblende und ggf. ISO hochsetzen. Da muss man dann probieren, wie weit man gehen will, wenn die Dynamik des Flügelschlages deutlich werden soll. Große Vögel sind da etwas berechenbarer, als kleine und quirligere Falken oder Milane bspw. Ausschuss wird man nie vermeiden können, aber mit der Zeit erzielt man immer bessere Ergebnisse.

Hallo,
hätte nie geglaubt dass von Falken solche bilder möglich sind. Hast du alle mit dem 300er gemacht?
 
Hallo RS

Gratuliere zu Deinen Bildern, für mein Befinden=Perfekt!!!:top:
Jetzt würde mich natürlich Deine ganz genaue Einstellung der Cam interessieren!?

Grüsse aus der Schweiz
 
Danke! :) Die Einstellungen der Kamera sind erstmal AV und f2.8 bei ISO 100 und -1/3. (manche nehmen +1/3, aber da habe ich wesentlich mehr ausgefressene Stellen) Damit sind 1/1000s und kürzer die Regel. AI Servo, i.d.R. Selektivmessung, manchmal auch Spotmessung. Fokussierung auf die *-Taste mittels cFn 4-1 (oder 4-3, weiss ich gerade nicht auswendig)
 
AI Servo, i.d.R. Selektivmessung, manchmal auch Spotmessung. Fokussierung auf die *-Taste mittels cFn 4-1

Hallo RS, besten Dank für Deine Infos.
Noch zwei Ergänzungs Fragen:
Spotmessung=Integral?
Fokussierung auf die *-Taste mittels cFn 4-1=?

Besten Dank jetzt schon für Deine Infos:)

Grüsse aus der Schweiz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten