• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fliegende Kameras

Nachteil nciht so schnell wie ein ein Heli und auch nicht so wendig.
Und Groß wäre er auch noch.
Wo für sollte er denn schnell und wendig sein?

gruss

Steve
 
Ballone sind so gut wie nicht steuerbar, da vom Wind abhängig. Bestenfalls ein Fesselballon könnte für gezielte Beobachtungen in Frage kommen.

Ein Luftschiff könnte dagegen ebenfalls ein guter Kameraträger sein. Allerdings läßt es sich (als Modell) nur bei sehr geringen Windstärken sinnvoll einsetzen.

Die Schnelligkeit und Wendigkeit eines Helis (oder dieser fliegenden Untertasse), verbunden mit der Schwebe-Eigenschaft, könnte bei der Verfolgung bewegter "Ziele" durchaus vorteilhaft sein.
 
Ich hole diesen alten Thread noch mal nach oben, wenn Ihr erlaubt.

Mich interessieren Schrägluftaufnahmen und wäre sehr daran interessiert, sie auch selber machen zu können. Vor etwa 10 Jahren habe ich mich mal näher damit beschäftigt und war damals zu dem Schluss gekommen, dass ich keine für mich geeignete Technik finden konnte.

1. Ich möchte auf keinen Fall umfänglich selber basteln müssen, dazu reicht meine Zeit nicht. Es müsste also ein fertiges Set aus Luftfahrzeug und Kamera geben, wofür ich nicht mehr als Wartungsarbeiten machen müsste.

2. Und ich möchte auch nicht ewig trainieren müssen, um das Luftfahrzeug fliegerisch beherrschen zu können, auch dafür fehlt mir die Zeit. Es müsste also etwas sein mit sehr einfachen Flugeigenschaften.

Beides gab es damals nicht - wie ist das heute? Gabe es technischen Fortschritt, gibt es inzwischen kommerzielle Anbieter? Weiß jemand von Euch da draußen mehr?

Danke!
 
nimm einen drachen:

http://www.fotodrachen.de/
 
Moin

also interessiert bin ich auch seit langem...
Hatte auch schon mal Kontakt zu schweizern die das per Modell Helikopter realisierten,
mit sehr guter Ausbeute (Häuser in 45°, Großanlagen, Dörfer usw..)

nur der Preis....dürfte ein Problem werden:evil:
# da wäre die Anschaffung an sich und natürlich das üben und perfekte Fliegen!
# die Kamera ist das kleinere Übel und es muss keine DSLR sein!
# der Krach der so ein Heli macht...wird allerdings nicht akzeptabel sein!(Verbrennungsmotor!)
# hier in unseren Landen dürfen solche Modelle(großmodelle) nur auf genehmigten Plätzen starten!

Ballon, Zeppeline und Drachen sind extrem Wetter/Windabhängig und...
machen Zufallsergebnisse!

also dieser MB4-1000(Elektroantrieb Akkus!)
...wäre schon genau das richtige :top: für Fotografen
Mfg gpo
 
Die frage ist doch für wieviele Aufnahmen man das machen will?
Der ganze Aufwand um sein Haus/ Auto /Garten aus der Luft zu fotografieren.
Versteht mich nicht falsch, aber welche Bilder kommen danach?

In der Nähe gibt es bestimmt einen Flugplatz ("Sportflieger") als mit kleinen Maschinen oder Motordrachen.
Die sind immer an "zahlenden Gästen" interessiert. Sei es um erweiterte "Platzrunden" zu Fliegen oder kurze Navigationsübngen zu fliegen.
Der Aufwand hält sich für die geringe Zahl der Motive in weit geringeren Kosten, als das ganze Equipement, das man nur für 5-12 Fotos anschafft.
 
Die dinger gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Da ist einiges möglich, vom komplett-Eigenbau(Schaltpläne etc. kursieren im Internet) über vorbestückte Platinen bis zu komplett-Bausätzen und Fertiggeräten gibts da alles. Ausrüstbar mit allerlei Sensorik. Die Grundausstattung besteht aus Neigungs und Beschleunigungssensoren, um das Ding gerade und an einer Stelle in der Luft zu halten(vollautomatisch). Weitere Möglichkeiten sind Höhenmesser, GPS, Ultraschall-Sensoren(damit man nicht gegen eine Wand fliegen kann z.B.), etc.

Man schaue sich hierzu z.B. folgende Seite an: www.mikrokopter.de

Auf Youtube sind auch einige Aus der Luft von einem solchen Gerät aus gemachten Videos zu sehen. Einfach mal nach "Quadrocopter" suchen.

LG, Björn
 
ich habe auch 2 mikrokopter das problem was die nur haben sobald es windig ist werden die sehr zappelig und man muss schon sehr nach korregieren und du bekommst nur eine cam bis ich sage mal ca 200g drunter denn der MK sollte nicht schwerer als ca 1-1,1 Kg werden sonst kommst in demensionen bei den motoren wo dann 4 stk soviel kosten wie ne eos 1000d kit :)

ein komplet paket kommt für foto zwecke um die 900€ ohne cam
kann da die canon ixxus 80 empfelen gibt da ein nettes programm was
man aus die sd karte spielt und dann nach 1x drücken des auslösers 30sec später anfängt alle x sec ein bild zu machen.
 
Danke erstmal für Euer Interesse!

Nachdem ich heute morgen mal ein paar Eurer links und andere durchgesehen habe, scheint mir im Moment das Beste für meine Zwecke ein Quadrocopter zu sein. Schaut Euch das Video mal an - genial!

@HtPC: Verständliche Haltung, aber mich interessiert dieses Thema (ich meine nicht das Fliegen an sich, sondern das Thema Luftbild) so sehr, dass ich sicher viele Bilder machen werde, die ich auch beruflich nutzen könnte. Bilder aus Kleinflugzeugen habe ich schon oft gemacht, da habe ich schon viel mehr für ausgegeben, als diese Investition ausmachen würde. Außerdem gibt es auch viele Argumente dagegen: mangelnder Verfügbarkeit vor Ort, die zu hohe Flughöhe, die schlechte Sicht nach unten (für Nahaufnahmen muss der Flieger über den Flügel kippen, das ist nix für meinen Magen), der Zeitaufwand und vor allem Wetter/Sicht. In diesen Höhen ist schon fast immer zu viel Dunst. Ein Bekannter macht das beruflich, und der sagt, in unserer Region gibt es nur 50 Tage mit guter Fotosicht!

@woersy: Wetter und Wind sind sicher häufig ein Problem, aber das ist man als Fotograf ja gewohnt. Das Problem ruhiger Fluglage gilt imho wohl für alle möglichen Geräte, sei es die diversen xCopter, Ballon. Modellflieger oder Drachen. In dem Video sieht man übrigens, dass das Teil automatisch die Fluglage unter Windeinfluss stabilisiert. Wahrscheinlich gilt das sicher nur für einen begrenzten Rahmen, aber immerhin. Zusammen mit dem Stabi in der Kamera dürfte die Ausbeute nicht sooo schlecht sein.

Mal sehen, ich bin wieder ganz heiss auf das Thema!
 
@wolfgang
wie gesagt ich habe selber solch ein teilchen und bin erstmal damit so herum getobt ohne cam drunter und ich war dann des öffteren nach ner bruchlandung wieder im bastelkeller um nen neuen ausleger zu machen :(
überschätze nicht die sache mit der flightcontrol das sie alles weg bügelt was durch umwelteinflüsse oder steuerbefehle des piloten pasiert der mikrokopter ist/kann sehr agiel sein wenn man ihn beherrscht. und wenn die die videos von ingo und holger anschaust die beherrschen das teil. ich habe es mal auf einem MK treffen letztesjahr gesahen da hat holger gefragt ob er mal einen frmden mk fliegen darf und ohne probs hat er das teil geflogen . aber normalos wie ich auch einer bin die würden das teil höchstens nach 10m in den boden rammen wenn sie keine übung mit dem teil haben. merke es selbst wenn ich längere zeit nicht geflogen bin.
freue mich schon auf besseres wetter damit ich mit meinem wieder mal raus kann und dann auch mal die cam drunter.
 
Verstehe ich, und macht mich auch nachdenklich. Es ist ja auch für mich ein klares Kriterium, ob ich ein Luftfahrzeug ohne allzu großes Training beherrschen kann. Dies scheint mir bei dieser Lösung immerhin noch am einfachsten zu sein. Oder geht es auch noch leichter?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein denke nicht .
einen mk zu fliegen ist wesentlich einfacher als einen normalen heli aber der mk ist halt sehr wind anfällig und hat dadurch schon mal die fensterbank bei uns am haus geknutscht und 1 motor und 1 ausleger waren hin. wenn ich in dem mom die cam drunter gehabt hätte wäre ie auch hin gewesen :-(


was ich nur versuch zu sagen ist das man erst mal einige lipo ladungen ohne cam fliegen sollte wie ich halt letztes jahr und dieses jahr will ich entlich mit der cam drunter fliegen hatte es zwar schon versucht aber mit nicht mit der ixxus sondern einer billigeren . dabei ein kleines video gemacht war dabei aber sehr nervös trotzdem . war aber eher meine einstellung in dem mom weil 1st mal mit cam drunter :-)

muss aber auch dabei sagen das ich teilweise wenig zeit hatte zum fleigen weil bin im einzelhandel und familie geht dann auch noch vor. :-) sonst gibbet haue von dn neben-geräuschen ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten