• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Flicker-Reduktion bei Timelapse

gericool

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte dieses Jahr Zeitraffer in höchster Qualität produzieren für einen Naturfilm.

Ich bin gerade von Sony a6000 + SEL1018 auf GH4 + 7-14 umgestiegen. Leider muss ich nun mit Enttäuschung feststellen, dass sich die Blende für jedes Foto neu einstellt :(

Nun ist meine Frage, funktioniert die Flicker-Reduktion in Programmen wie After-Effects so gut, dass ich damit auf die gleiche Qualität komme wie mit fixer Blende?

Ich will nicht nach Monaten drauf kommen, dass mein ganzes bisheriges Material unbrauchbar ist weil ich es nicht gut genug bearbeiten kann. Ich überlege nun ob ich das 7-14 gleich wieder verkaufen soll und ein manuelles Glas besorgen....

Ich würde mich sehr über Erfahrungen und Ratschläge freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Arbeiten mit der Möglichkeit, die Belichtung zu fixieren (also Blende und Zeit festzulegen), ist eigentlich ein Muss für die Timelapse-Fotografie. Manuelle Objektive können da hilfreich sein.

Trotzdem kann dann immer noch Flickern auftreten, wenn sich die Lichtsituation ändert. Wie gut AfterEffects entflickert, kann ich nicht sagen, da ich es nicht besitze. Falls jedoch LR und Adobe Bridge vorhanden sind, gibt es im ML-Forum einen Skript für Bridge, der sehr gute Ergebnisse liefert:

http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=8850.0
 
Ich bin mir dessen bewusst, dass ein manuelles Glas die beste Lösung ist, such mir doch bitte mal ein geeignetes mit 7mm Brennweite raus^^ Da bin ich mit dem mft-Sensor etwas im Nachteil. Im Nachhinein bereue ich den a6000 Verkauf doch etwas, die fehlenden Megapixel tun bei Zeitraffern doch weh.

Ich werde kommende Woche mal einen Vergleich zwischen Offenblende und f8 machen. Gegebenenfalls werde ich dann das von dir empfohlene Skript austesten. Ich arbeite mit Lightromm, die bridge muss ich mir erstmal ansehen.
 
Die Panasonic hat doch einen M-Modus :lol:, die Automatiken der Kameras verursachen ja einen grossen Teil des Flickerns.

Manuelle Optiken gibt's auch für mFT, zB. das Walimex 8mm Fisheye... dann aber den Horizont immer schön in die Bildmitte :lol:.

Aber ich finde auch, dass es bei TL nicht immer die extremen Weitwinkel sein müssen.
 
Du meinst es muss nicht unbedingt extremer Weitwinkel sein.....Ich hab ja mit dem Aktuellen Objektiv die Möglichkeit verschiedene Brennweiten auszutesten. Ich fange gerade erst an mit Slider und der Drehung um 2 Achsen zu arbeiten, kann also echt noch nicht beurteilen wie es sich da verhalten wird.

Ich werde mal fleißig testen und wenn du recht behältst, hab ich ja noch immer die Möglichkeit auf das 10mm Samyang an mft zu wechseln, sollte es nötig sein.

Danke jedenfalls schonmal für deinen Rat :)
 
Eine (Not-) Lösung wäre vielleicht folgende (funktioniert an Canons ganz gut): Kontakte des Objektivs abkleben. Bedeutet: Arbeitsblende einstellen, Abblendtaste drücken (oder lang belichten), Objektiv abnehmen, Kontakte abkleben und Objektiv wieder ansetzen -> Blende bleibt geschlossen.

Ist natürlich viel zu aufwendig das jedes mal zu machen. Aber wenn du das Objektiv einfach immer auf zB f8 lässt und den Rest mit Belichtungszeit und ISO änderst musst du nicht immer das ganze Prozedere machen.
 
Danke, habs gerade probiert, das funktioniert auch bei Panasonic.

Nur ob auch der Fokus so eingestellt bleibt wie die Blende weis ich noch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im allgemeinen wird empfohlen, wegen dem flickern die Offenblende zu benutzen, wenn manuelle Objektive nicht in frage kommen, was bei dem 7-14 ja kein Problem ist.
Dann gibt es das Programm LRTimelapse von gwegner, welches das Flickern ziemlich gut beseitigt.
Dann gibt es das Oly 7-14mm alt, welches das weltbeste UWW neben dem Nikon sein soll. Ob das flickert, könnte man im Olyforum erfragen.
Dann gibt es das Sigma 8-16 was zumindest für Pentax einen Blendenhebel hat, welches von jedem Anschluß an mft adaptierbar ist und dort manuell betrieben wird. In HD dürfte die Qualität ohne Tadel sein.
Das sind die Dinge, die ich selber kenne.
K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten