• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fledermause fotografieren

Hier mal zwei Aufnahmen von Ende April, leider nur von hinten und etwas gecroppt. Alle anderen sind stark unscharf.
Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Die größte Belohnung sind eh für einen Fotografen, die schönen Bilder.
Zumindest seh ich das mal so. Denn Bilder von Fledermäusen sind echt sehr rar.
Bin auch nur durch Zufall auf euren Thread gestoßen.:)
 
Ich war gestern und heute an zuvor beschriebener Stelle in WR unterwegs. Das Wetter war nicht so besonders und auf Grund der Regenfälle in der letzten Woche führte die Holtemme viel Wasser - zuviel befürchte ich. Es gab nicht sonderlich viele Insekten - und unterm Strich noch weniger Fledermäuse. Am Freitag zogen 2 für ein paar Minuten ihre Kreise, heute (Samstag) habe ich nur eine vorüber fliegen sehen.

Insgesamt habe ich nur ein Dutzend Bilder geschossen - aus der Hand, ohne Laserpeilung. Die "Besten" sind im Anhang... es gibt noch viel zu tun.

:cool:
 
Minc was für ein Objektiv verwendest du denn? Das 2te Bild ist schon sehr gut für die Lichtverhältnisse.
Für so schnelle Bewegungen ist was schnelles und lichtstarkes gefragt mit ordentlich Brennweite.
Am besten 200/2.0 oder 1.8.
Wenns günstiger sein darf und bisserl weniger Brennweite dann ein 135/2.0 L.
Wenns noch günstiger sein muß dann bitte ein 100/2.0 oder 85/1.8 die haben einen sehr schnellen AF.
Mt der 40D gewinnt man heutzutage keinen Blumentopf beim Rauschwettbewerb.
Da darfs dann schon eine 50D sein oder noch besser am 1.6er Crop mit sehr gutem AF ist die 7D. Die kann ich Dir wärmstens empfehlen wenns nicht zu teuer sein soll.
Wenn du das Optimum möchtest für wenig Geld dann solltest du über eine Nikon D700 nachdenken. Die verträgt einiges an ISO und AF sollte einer 7D ebenbürtig sein.
Ich werde mich auch mit wärmerem Wetter und schönen sonnigen Abenden den Fledermäusen oder besser gesagt den Abendseglern widmen.
Das heißt wird ein Fall werden für die 7D und dem 200/2.8 II oder dem 135/2.0 je nach Lichtverhältnissen.
Was anderes möchte ich auch ausprobieren aber das wird noch dauern. Ergebnisse werden auf jedenfall gepostet werden.
 
Bei mir ist's derzeit die 40D (die 7D ist angedacht, aber irgendwie kostet die Geld befürchte ich), zusammen mit dem 90er Tamron, ein 2.8er.

Für die Lichtschranken-Aktion werde ich dann vielleicht das 180er Sigma nehmen, ein 3.5er. Es macht Spaß, aber ich muß erst einmal mit der Technik auskommen, die ich zur Verfügung habe. Nebenbei fotografiere ich ja auch noch Libellen (die sind so angenehm einfach - meistens) und mache etwas Mikrofotografie mit meinem Binokular, bzw. Mikroskop. Ein Systemwechsel kommt für mich nicht in Frage.

Der Vollständigkeit halber die Einstellungen:

Blende: 6.3 (zur Erhöhung der Tiefenschärfe)
Belichtungszeit: 1/100 (ist rel. egal, da diese durch die Abbrenndauer des Blitzes definiert wird)
ISO: 400 (damit 1/4 Blitzleistung bei LZ 50 ausreicht)
Blitz (Sigma DG 500 Super): 1/4 der Leistung (damit 3 Blitze in Folge gezündet werden können)
Bildfolge: high speed (je 2-3 Bilder jeweils in Folge)
Manuell vorfokussiert, komplett manuelle Einstellung

Der AF ist (mir) ziemlich egal, ich fokussiere ja vor und halte dann drauf. Kameras, die in diesen Sitationen mit einem AF arbeiten können, findet man wahrscheinlich nur beim Militär. ;)

Bin gespannt, was bei den Abendseglern herauskommt und was da noch spannendes zu erwarten ist.
 
Jau stimmt Minc wenn du Blitz benutzt ist die Blende echt egal und wenns vorfokussiert ist auch.
Da ich viel Sport in Hallen mache auch im Winter. weiß ich eben lichtstarke Objektive zu schätzen. Habe meist nur Blende 2.0 FBs.
Jetzt brauche ich nur noch ein ISO Monster, dann habe ich schon beinahe nen Restlichtverstärker zusammen.
Blitz habe ich noch niemals für meine Bilder benutzt. Bin da wie der HCB. Kein Blitz nur das Licht was einem die Natur schenkt.;)
Ich habe wie gesagt vom Michael Fengler hier mal ziemlich gute Bilder von Abendseglern gesehen.
Seitdem will ich auch solche Bilder machen.
 
Die Webseite von Michael Fengler ist unter der alten Adresse zumindest nicht mehr online, kann mir also keinen Eindruck davon machen, was dir vorschwebt. Was der HCB ist, weiß ich jedenfalls nicht. :rolleyes:

Die Blende ist so egal nun auch wieder nicht, bei den Geschwindigkeiten sind kleinere Öffnungen sinnvoll, um die Tiefenschärfe in halbwegs erträgliche Dimensionen zu bringen, wenn dabei ein nettes Bokeh herausspringt - um so besser.
 
HCB ist das Synonym für Henri Cartier Bresson, einer der großen des 20 Jahrhunderts in der Fotografie.;)
 
Minc was für ein Objektiv verwendest du denn? Das 2te Bild ist schon sehr gut für die Lichtverhältnisse.
Für so schnelle Bewegungen ist was schnelles und lichtstarkes gefragt mit ordentlich Brennweite.
Am besten 200/2.0 oder 1.8.
Wenns günstiger sein darf und bisserl weniger Brennweite dann ein 135/2.0 L.
Wenns noch günstiger sein muß dann bitte ein 100/2.0 oder 85/1.8 die haben einen sehr schnellen AF.
Mt der 40D gewinnt man heutzutage keinen Blumentopf beim Rauschwettbewerb.
Da darfs dann schon eine 50D sein oder noch besser am 1.6er Crop mit sehr gutem AF ist die 7D. Die kann ich Dir wärmstens empfehlen wenns nicht zu teuer sein soll.
Wenn du das Optimum möchtest für wenig Geld dann solltest du über eine Nikon D700 nachdenken. Die verträgt einiges an ISO und AF sollte einer 7D ebenbürtig sein.
Ich werde mich auch mit wärmerem Wetter und schönen sonnigen Abenden den Fledermäusen oder besser gesagt den Abendseglern widmen.
Das heißt wird ein Fall werden für die 7D und dem 200/2.8 II oder dem 135/2.0 je nach Lichtverhältnissen.
Was anderes möchte ich auch ausprobieren aber das wird noch dauern. Ergebnisse werden auf jedenfall gepostet werden.

Hallo Rufus,

die Sache mit dem lichtstarken Objektiv sehe ich genau so, gilt natürlich nicht nur für diesen speziellen Bereich der Fotografie, sondern allgemein: je lichtstärker, desto besser. Die Sache mit der 7D sehe ich anders. Der AF soll ja unbestritten gut funktionieren, aber der Rauschlevel ist nicht um Welten besser als bei der 40D.

Siehe http://www.wildlife-workshop.de/1/aus-der-praxis/canon-eos-7d.html

Ich habe keine 7D und kann nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber alle kritischen Berichte über die 7D schlagen immer in die gleiche Kerbe: der Sensor der 7D ist (nicht nur) im höheren ISO-Bereich enorm anspruchsvoll, was die Qualität der Linsen angeht (lichtstarke Festbrennweiten), um die gebotene Auflösung überhaupt nutzen zu können. Da habe ich gewaltige Bedenken, speziell bei der Fledermausfotografie von der 7D zu schwärmen. Ich will sie Dir nicht madig machen (ich hatte auch schon ernsthaft mit der 7D geliebäugelt, die bietet ja auch wirklich eine Menge interessanter Features), aber in Sachen Bildqualität bei schlechtem Licht ist das wahrscheinlich keine gute Wahl. Und beim Vergleich des 12 MP Vollformat-Gerätes von Nikon bleibt die 7D Meilen zurück, da gehe ich jede Wette ein, um es mal flapsig zu beschreiben. Ist aber nur meine bescheidene Meinung, jeder muss sich eben über die Vorteile und Nachteile eines Modells im klaren sein und für sich ehrlich abwägen, was man tatsächlich haben will und braucht. Aber das nur so nebenbei.

Bin vor ein paar Tagen auch mal wieder los gewesen, um mir geeignete Reviere anzuschauen (für eine Lichtschrankenaktion), hatte aber keinen Detektor dabei, um den Erfolg wirklich abzuschätzen zu können, nur so nach visuellem Eindruck: Bach, Baumbestand einseitig, nicht zu tief (Gummistiefeltiefe), breit genug für freie Flugbahn, Plateau auf Wasserhöhe für Kamera und Lichtschrank etc. Bin fündig geworden, muss aber noch mal mit dem Detektor prüfen, ob sich der Platz lohnt. Das ist ja immer so eine Sache: der letzte Platz war lichtschrankenungeeignet, da wimmelte es nur so von Fledermäusen und der Detektor hörte gar nicht auf zu rattern, der jetzige Platz ist extrem lichtschrankentauglich, aber sind auch Fledermäuse zu finden? Wird sich zeigen.

Ich war gestern und heute an zuvor beschriebener Stelle in WR unterwegs. Das Wetter war nicht so besonders und auf Grund der Regenfälle in der letzten Woche führte die Holtemme viel Wasser - zuviel befürchte ich. Es gab nicht sonderlich viele Insekten - und unterm Strich noch weniger Fledermäuse. Am Freitag zogen 2 für ein paar Minuten ihre Kreise, heute (Samstag) habe ich nur eine vorüber fliegen sehen.

Insgesamt habe ich nur ein Dutzend Bilder geschossen - aus der Hand, ohne Laserpeilung. Die "Besten" sind im Anhang... es gibt noch viel zu tun.

:cool:
Für eine Lichtschrankenaktion sind ein oder zwei Stück aus meiner Sicht zu wenig. Lichtschranke durchfliegen ist schon ein Ereignis, dann auch noch genau im Ausschnittsfeld des Objektivs ist eine nicht zu grosse Wahrscheinlichkeit. Deshalb suche ich noch nach geeigneten Stellen mit zig Durchflügen in geplanem LS-Bereich (zumindest in etwa), so das sich eine nicht zu schlechte Wahrscheinlichkeit für einen "direkten, grossformatigen Volltreffer" ergeben kann.
Wie dicht war den die Fledermaus bei Deinem zweiten Bild über dem Wasser, das sieht ja schon mal ganz gut aus in Bezug auf Ausschaltung der 3. Dimension.

Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: ich war ziemlich enttäuscht. LS-technisch konntest du das da knicken. Die Fledermäuse zogen in 1-2 m Höhe über dme Wasser ihre Bahnen, da bin ich bessere Sitationen gewöhnt.
Die Laserpeilung wäre in der Situation gut gewesen, aber ich hatte sie da noch nicht wieder durchgeguckt (nach der Winterpause), geschweige denn an die Kamera montiert.

Ich werde in den nächsten 2,5 Wochen im Flugkanal arbeiten und denke, die Gelegenheit mal zu nutzen und etwas Erfahrung mit der LS zu sammeln. Werde mir auch mal einen Adapter von LS an Blitz gießen, mal schauen. :)
 
Francky ich habe ja die 7D inzwischen gute 8 Monate und die beiden 50D seit einem Jahr. Davor ne 450D.Ne 40D hatte ich auch für 2 Wochen, dann aber noch ne 50D genommen.
Daher weiß ich, das ne 450D bis ISO 800 gut geht. Ne 40D bis etwa ISO1600.
Die 50D kan ich bis ISO3200 verwenden ohne das ich entrauschen muß.
Die 7D geht auch gut bis ISO 3200. ISO 3200 bis 6400 habe ich noch nicht gebraucht.
Bei der 50D habe ich schon mit ISO6400 Bilder gemacht aber die Rauschen dann schon kräftig. Da ist entrauschen dann Pflicht.
Zur 7D kann ich nur eins sagen, der AF ist ein Traum und sakrisch schnell.
Wenn man weiß wie man den einstellen muß, dann kannst du damit super Bilder machen. Der Sucher ist auch einsame Spitze, halt 100% und schön hell.
Da kannste den Sucher einer 450-550D, 40D und 50D knicken.
Der Monitor ist kratzfest und auch schon kontastreich. Da hast du eine super Vorschaumöglichkeit. In der 1D MK IV ist der gleiche Monitor drin jetzt.
Lichtstarke Festbrennweiten sind ein Laster von mir. Wenn ich genügend Kohle hätte, dann würde ich mir sofort das 200/2.0 holen.
Heute war ich auf dem Federsee draussen und habe auf die Abendsegler gewartet, die kamen leider nicht. Hatte extra die 7D und das 70-200/2.8 L IS II USM dabei und noch die 50D mit dem 135/2.0 dabei.
Wollte die Abendsegler ablichten, heute Abend habe ich keine einzige gesehen, leider.
Na mal schauen morgen ist ja auch noch ein Tag.;)
 
Hmm.. entweder es hat sich viel getan oder ich mache etwas falsch, aber ISO 1600 aus meiner 40D ist ohne neatimage oder ähnliches nicht sonderlich ansprechend.

Zur prinzipiellen Technik noch einmal ein paar Worte:

AF: Vielleicht (!) kann man den bei den Abendseglern verwenden, für den Rest der Fläuse taugt das nur für den vor-Fokus.
Sucher & Monitor: siehe AF
IS: Meiner Meinung nach grade bei den Abendseglern unwichtig. Die Fotografie bei den Viechern ist so dynamisch, dass der IS nicht hilft, nur nachzieht und eher kontraproduktiv ist. Bei ner LS-Konfiguration sollte er irrelevant sein.

Bei Interesse wieder ein bißchen was über die Fledermäuse:
Prinzipiell haben wir es bei den einheimischen Fläusen ja so gut wie immer mit "aerial hawker" zu tun, also im Flug (Insekten) jagende Tiere. Ansitzjäger, die auf den von ihrer Beute erzeugten "Krach" achten (sogenannte "Gleaner") sind bei uns selten (-> Hufeisennasen). Frucht- und Pollenfresser, Vertebratenjäger und andere Spezis (z.B. Blut.. :evil: ) haben wir hier nicht.

Die einheimischen Arten haben sich anhand ihrer Jagdhabitate ganz gut eingenischt. Dabei ist ein wichtiger Faktor, wie nahe am Substrat die Fledermäuse jagen. Das hat Auswirkungen auf die verwendeten Ortungslaute, man unterscheidet Rufe mit konstantfrequentem Anteil (CF), solche mit frequenzmoduliertem Anzteil (FM) und solche mit einer Mischung aus beidem (CF-FM). Abendsegler sind beispielsweise sehr tieffrequent rufende FM-Fledermäuse mit verhältnismäßig langsamem Frequenzabfall in Bereiche, die man tw. auch als Mensch gut wahrnehmen kann.
Neben dem Ortungslaut hat sich aber auch die Anatomie angepasst. In freiem Luftraum fliegende Segler haben lange, schmale Flügel (wie Segelflugzeuge). Der Gegenentwurf, zwischen Büschen jagende Arten haben kurze, breite Flügel.

Rufus geht's um die Segelfleger, Francky und ich wollen die Abfangjäger. :)
 
Ganz ehrlich: ich war ziemlich enttäuscht. LS-technisch konntest du das da knicken. Die Fledermäuse zogen in 1-2 m Höhe über dme Wasser ihre Bahnen, da bin ich bessere Sitationen gewöhnt.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, nur ganz wenige fliegen mal wirklich dicht über den Bach, viele in etwa der Höhe, die Du angesprochen hast. Da habe ich auch bei ersten Beobachtungen gedacht, man, mit Lichtschranke wird das hier nichts. Ich hatte mich schon gewundert, als Du diese tieffliegenden Gesellen kurz über dem Wasser abgelichtet hattest (weiter vorne im Thread).

Francky ich habe ja die 7D inzwischen gute 8 Monate und die beiden 50D seit einem Jahr. Davor ne 450D.Ne 40D hatte ich auch für 2 Wochen, dann aber noch ne 50D genommen.
Meine Herren, da bist Du ja gut ausgestattet und kannst ja aus eigener Erfahrung über die 7D berichten. Ich hatte das so verstanden, das Du Dir diese Kamera erst noch kaufen willst. Ja, jetzt sehe ich es auch in Deiner Fußzeile.

Leider bin ich jetzt für die nächsten 3-4 Wochen beruflich in Bayern unterwegs, so das ich in dieser Zeit nur noch "Mitleser" bin. Aber danach habe ich bald Urlaub, dann wird aktiv "angegriffen", sprich, dann werde ich einfach mal an einer Stelle ein Set aufbauen, egal, ob dann alle Mäuse drüber her fliegen und mich "auslachen"!

Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau Francky, habe einige Kameras, da ich viel Sport fotografiere Indoor bei ISO 3200 zum Teil. Deshalkb auch meine lichtstarken Gläser, teuer müßen die nicht sein nur mindestens F2 mitbringen.;)
Liebeäugel ja mit was Vollformatigem wegen der noch höheren ISO Rauschfreiheit. Mal schauen obs mal klappt.:)
 
So, hier auch mal eins von mir... wurde im Hafen aufgenommen. Hätte ich etwas später abgedrückt, wär sie beim Fressen einer Schnacke aufgenommen worden, die ihr bei dem Bild vor ihrem Flüge erkennt, wenn ihr genau hinschaut. Gearbeitet habe ich mit manuellem fokussieren und dem Standardblitz (EOS 20d)




 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes und seltenes Bild. Hoffentlich ist die Fledermaus vom Blitz nicht Blind geworden. Muß für die Fledermaus nen Schock gewesen sein so plötzlich helles Licht zu sehen.;)
 
Hallo in die Runde...

ich war die Tage mal wieder abends los und habe Bilder gemacht, nach der alten Frei-Hand-Methode mit Richtlaser. Die Bilder sind nicht meine Besten, aber die aktuellsten.. :lol:
Anhang anzeigen 1352113 Anhang anzeigen 1352114

Etwas vom Thema ab - Fledermäuse nicht aus der freien Wildbahn...: im Rahmen eines Praktikums habe ich mal die Gelegenheit genutzt und als proof of concept Bilder von Fledermäusen mittels der Lichtschranke im Flugkanal gemacht. Abgebildete Tiere sind Kleine Lanzennasen. :)

Anhang anzeigen 1352122 Anhang anzeigen 1352123

Der Hintergrund ist Schaumstoff, der zur Echominimierung dient, wenn die Ortungslaute aufgenommen werden.
 
Etwas vom Thema ab - Fledermäuse nicht aus der freien Wildbahn...: im Rahmen eines Praktikums habe ich mal die Gelegenheit genutzt und als proof of concept Bilder von Fledermäusen mittels der Lichtschranke im Flugkanal gemacht. Abgebildete Tiere sind Kleine Lanzennasen. :)
/QUOTE]

Jau, das sind mal richtig gute Bilder von Fledermäusen im Flug, Respekt! :top: Dummerweise hat man nicht immer einen Flugkanal plus passendes Flugobjekt zur Hand, in freier Wildbahn sehen die Bilder immer eine bisschen "verwackelter" oder weniger grossformatig aus. Bin leider immer noch arbeitsmässig in einem südlichen Bundesland gebunden, so das ich zur Zeit keine Gelegenheit zur Fotografie habe. Eigentlich schade, da jetzt endlich mal die angenehmen Temperaturen für eine nächtliche Fotoaktion vorherrschen.

Ein Tipp zur Deinen Bildern: versuche mal, den Hintergrund selektiv zu entrauschen (Eleminierung von Körnigkeit und "Glättung der Pixel"), die 40D (habe ich auch) ist nicht gerade das Iso-Monster. Würde ich zumindest so machen.

Was mich wundert: BW18mm im Flugkanal?! Sind nicht gerade im Flugkanal optimale Bedingungen gegeben, so das man auch Brennweiten über 100 mm (grossfartige Linsen) benutzen kann? Für meine nächste Session in freier Wildbahn habe ich 150mm eingeplant, egal, ob ein Maikäfer oder ein Schwan vorbeifliegt, wenigsten, es kommt etwas vorbei.

Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Bilder mit ISO 100 gemacht und Teile der "Körnung" sind sicherlich der Struktur des Schaumstoffes im Hintergrund geschuldet. Das ist für den unvoreingenommenen Betrachter zwar egal, aber mir ging es bei den Bildern wie gesagt primär um den proof of concept, dass meine Verschaltung der LS mit den drei Blitzen (2, über Kabel, einer entfesselt) funktioniert.

Der Flugkanal ist 1,2 m breit. Wenn man Bilder von der Seite möchte, und das wollte ich, und die Tiere meist ziemlich mittig durch den Kanal fliegen, sieht man mit 100 mm alt aus, da hat man nur Ausschnittbilder. Ich werde nächstes Mal sicherlich einen kleineren Ausschnitt = eine größere BW wählen.. aber ob es viel mehr als 50 werden wage ich zu bezweifeln. Ich bin derzeit auch an das Kit-Objektiv gebunden, da alle meine besseren Linsen für Teleaufnahmen ausgelegt sind.

Und zum Schluß: grade das gleichzeitige Posten von Aufnahmen aus der freien Natur und solchen aus einer hochgradig kontrollierbaren Umgebung sollten im Kontrast zeigen, dass mir der Schwierigkeitsunterschied wohl bewußt ist, zumal es der erste Versuch im Kanal war, ich dafür sehr erfreut von der Qualität bin, aber schon eine Liste an Dingen habe, die ich verbessern kann und will. :D

Ich werde, sobald ich diese Liste abarbeitet habe, neue Bilder posten und dort auch auf Rauschen acht geben. Also danke dennoch für den Hinweis. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten