Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Minc was für ein Objektiv verwendest du denn? Das 2te Bild ist schon sehr gut für die Lichtverhältnisse.
Für so schnelle Bewegungen ist was schnelles und lichtstarkes gefragt mit ordentlich Brennweite.
Am besten 200/2.0 oder 1.8.
Wenns günstiger sein darf und bisserl weniger Brennweite dann ein 135/2.0 L.
Wenns noch günstiger sein muß dann bitte ein 100/2.0 oder 85/1.8 die haben einen sehr schnellen AF.
Mt der 40D gewinnt man heutzutage keinen Blumentopf beim Rauschwettbewerb.
Da darfs dann schon eine 50D sein oder noch besser am 1.6er Crop mit sehr gutem AF ist die 7D. Die kann ich Dir wärmstens empfehlen wenns nicht zu teuer sein soll.
Wenn du das Optimum möchtest für wenig Geld dann solltest du über eine Nikon D700 nachdenken. Die verträgt einiges an ISO und AF sollte einer 7D ebenbürtig sein.
Ich werde mich auch mit wärmerem Wetter und schönen sonnigen Abenden den Fledermäusen oder besser gesagt den Abendseglern widmen.
Das heißt wird ein Fall werden für die 7D und dem 200/2.8 II oder dem 135/2.0 je nach Lichtverhältnissen.
Was anderes möchte ich auch ausprobieren aber das wird noch dauern. Ergebnisse werden auf jedenfall gepostet werden.
Für eine Lichtschrankenaktion sind ein oder zwei Stück aus meiner Sicht zu wenig. Lichtschranke durchfliegen ist schon ein Ereignis, dann auch noch genau im Ausschnittsfeld des Objektivs ist eine nicht zu grosse Wahrscheinlichkeit. Deshalb suche ich noch nach geeigneten Stellen mit zig Durchflügen in geplanem LS-Bereich (zumindest in etwa), so das sich eine nicht zu schlechte Wahrscheinlichkeit für einen "direkten, grossformatigen Volltreffer" ergeben kann.Ich war gestern und heute an zuvor beschriebener Stelle in WR unterwegs. Das Wetter war nicht so besonders und auf Grund der Regenfälle in der letzten Woche führte die Holtemme viel Wasser - zuviel befürchte ich. Es gab nicht sonderlich viele Insekten - und unterm Strich noch weniger Fledermäuse. Am Freitag zogen 2 für ein paar Minuten ihre Kreise, heute (Samstag) habe ich nur eine vorüber fliegen sehen.
Insgesamt habe ich nur ein Dutzend Bilder geschossen - aus der Hand, ohne Laserpeilung. Die "Besten" sind im Anhang... es gibt noch viel zu tun.
![]()
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, nur ganz wenige fliegen mal wirklich dicht über den Bach, viele in etwa der Höhe, die Du angesprochen hast. Da habe ich auch bei ersten Beobachtungen gedacht, man, mit Lichtschranke wird das hier nichts. Ich hatte mich schon gewundert, als Du diese tieffliegenden Gesellen kurz über dem Wasser abgelichtet hattest (weiter vorne im Thread).Ganz ehrlich: ich war ziemlich enttäuscht. LS-technisch konntest du das da knicken. Die Fledermäuse zogen in 1-2 m Höhe über dme Wasser ihre Bahnen, da bin ich bessere Sitationen gewöhnt.
Meine Herren, da bist Du ja gut ausgestattet und kannst ja aus eigener Erfahrung über die 7D berichten. Ich hatte das so verstanden, das Du Dir diese Kamera erst noch kaufen willst. Ja, jetzt sehe ich es auch in Deiner Fußzeile.Francky ich habe ja die 7D inzwischen gute 8 Monate und die beiden 50D seit einem Jahr. Davor ne 450D.Ne 40D hatte ich auch für 2 Wochen, dann aber noch ne 50D genommen.
Die Richtung (Grösse, Perspektive) stimmt schon mal. Auch ist schön zu sehen, wie das kleine Insekt im nächsten Moment geschnappt werden wird. Gefällt mir. Ich hätte vielleicht noch selektiv entrauscht.So, hier auch mal eins von mir... wurde im Hafen aufgenommen.....
Etwas vom Thema ab - Fledermäuse nicht aus der freien Wildbahn...: im Rahmen eines Praktikums habe ich mal die Gelegenheit genutzt und als proof of concept Bilder von Fledermäusen mittels der Lichtschranke im Flugkanal gemacht. Abgebildete Tiere sind Kleine Lanzennasen.
/QUOTE]
Jau, das sind mal richtig gute Bilder von Fledermäusen im Flug, Respekt!Dummerweise hat man nicht immer einen Flugkanal plus passendes Flugobjekt zur Hand, in freier Wildbahn sehen die Bilder immer eine bisschen "verwackelter" oder weniger grossformatig aus. Bin leider immer noch arbeitsmässig in einem südlichen Bundesland gebunden, so das ich zur Zeit keine Gelegenheit zur Fotografie habe. Eigentlich schade, da jetzt endlich mal die angenehmen Temperaturen für eine nächtliche Fotoaktion vorherrschen.
Ein Tipp zur Deinen Bildern: versuche mal, den Hintergrund selektiv zu entrauschen (Eleminierung von Körnigkeit und "Glättung der Pixel"), die 40D (habe ich auch) ist nicht gerade das Iso-Monster. Würde ich zumindest so machen.
Was mich wundert: BW18mm im Flugkanal?! Sind nicht gerade im Flugkanal optimale Bedingungen gegeben, so das man auch Brennweiten über 100 mm (grossfartige Linsen) benutzen kann? Für meine nächste Session in freier Wildbahn habe ich 150mm eingeplant, egal, ob ein Maikäfer oder ein Schwan vorbeifliegt, wenigsten, es kommt etwas vorbei.
Francky