• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fleck auf der Blitzscheibe

Priv.Tommy

Themenersteller
Hallo liebe Community,

bei meinem Mecablitz 32 MZ-3 ist plötzlich ein größerer schwarzer Fleck aufgetreten, siehe Foto.

Für mich sieht es so aus, als ob der Fleck nur auf der Scheibe wäre. Es sich also um Schmutz handeln könnte. Komme ich irgendwie an die Scheibe von innen ran, um den Fleck eventuell abzuwischen.

Vielleicht hat jemand ja auch noch andere Vorschläge.

Beim Blitzen konnte ich bis jetzt keine Beeinträchtigung feststellen.

Vielen Dank für Eure Mühe
Priv. Tommy
 
Das klingt ja nicht gut.

Wenn der Fleck irgendwann bei Blitzen stören sollte, hilft dann wirklich nur die Scheibe auszutauschen ?! :(
 
Könnte sein, daß die Leitungen, die an die Blitzröhre angelötet sind, einen Wackelkontakt haben. Dadurch kommt es zu Funkenbildung und Schmauchspuren an der Scheibe.

Vermutlich wird sich demnächst die Röhre verabschieden. Vielleicht ist er hin- und wieder auch mal viel lauter als früher beim Auslösen.

Lösung: Aufmachen, nachsehen und evtl. wiederanlöten.
 
Die vorhandene Energie im Kondensator ist zwar nicht lebensgefährlich (Herzschrittmacherpatienten mal ausgenommen), dennoch sollte man tatsächlich vorsichtig sein.

Einen 100 Ohm Widerstand mit einer isolierten Zange über die beiden Anschlüsse des Kondensators gehalten entladen diesen. Mit einem Messgerät die Spannung am Kondensator messen. Ist diese unter 60 Volt Gleichspannung gesunken, kann man bedenkenlos am Blitzgerät arbeiten. Maximale zulässige Berührungsspannung nach DIN/VDE 100/Teil 410 ist 120 Volt Gleichspannung. Soviel ich mich erinnern kann liegt die Kondensatorspannung bei vollem Kondensator bei ca. 180 Volt.

I.d.R genügt aber auch: Akkus raus, Gerät 24 Std. liegen lassen.

Sorry, daß ich das vergessen habe, aber für mich ist das eben selbstverständlich.
 
Danke an alle für die Tipps und Warnhinweise :top: .
Es ist wohl besser wenn ich die Finger vom Inneren des Blitzes lasse.

Vielen Dank
Priv. Tommy
 
Ich denke viel kaputt machen kannst Du da eh nicht mehr. Wenn der Blitz es Dir wert ist, sende ihn zu Metz, evtl. bekommst Du den Kostenvoranschlag auf ein neuen Blitz angerechnet, einfach mal anfragen.
Falls nicht würde ich die Ratschläge bezüglich Entladung des Kondensators beachten und das Ding einfach mal aufschrauben.
Beim Messen am Kondensator nicht vergessen das Messgerät auf den höchsten Gleichspannungsbereich einzustellen, sonst brauchst Du nachher vielleicht auch noch ein neues Multimeter.
Natürlich ist das hantieren mit offenen Blitzgeräten nicht ungefährlich, aber meist gibts nur verbrannte Finger. Deshalb Finger weg von der Blitzröhre beim Testen :evil:

Gruß Fotoboy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten