• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomm's nicht hin

david.k

Themenersteller
Hallo

Ich versuche gerade Flaschen auf schwarzen Hintergrund freizustellen. Bekomme es aber einfach nicht hin. Meine schwarze Bauschaumplatte wird immer zu sehr angestrahlt sodass der Hintergrund teils grau wirkt.
habe schon etliche Versuche gemacht (Durchleuchtschirm, Spot, indirekt geblitzt,....)

Könnt ihr mir Tipps zum Aufbau geben wie es klappen könnte?
Die besten Ergebnisse hab ich mit seitlichem anblitzen hinbekommen (sodass kein Licht direkt auf die Platte fällt) und gegenüber von der anderen Seite einen Reflektor.
Aber ganz zufrieden bin ich nicht.

Habe mir die Bilder in etwa so vorgestellt wie die von rasenpanscher (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6307605&postcount=965)
Ist sowas in der richtung möglich mit meiner Ausrüstung:

Hab leider nur einen Blitz (480EX) +Fernauslöser (+evtl lee204)
Sonst noch: 80cm Durchleuchtschirm, Reflektor, einige schwache Lampen (40-60 Watt glühbirne)

Grüße
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Flasche weiter vom HG entfernen.

Ev. mit EBB nachhelfen. Schwarzwert erhöhen und etwas retuschieren.

Zeig doch mal eines deiner Bilder.
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Hier ein paar Bilder.
Denke mal das ich mit einem einheitlichem Lichtaufbau nicht alle Fotos schießen kann. (z.b. Weinflasche/Dose)
Nichts bearbeitet, nur kurz mit PS entwickelt.

Sind auch nicht die besten aber die hab ich vorhin schon gelöscht :p und musste gerade neue machen. Da war der Blitz noch mehr von der Seite und von etwas weiter unten.

Einiges kann man sicher noch mit EBV machen, da ich aber am Ende um die 40 Bilder hab wollte ich die möglichst schon im Vorfeld ganz gut hinbekommen, sodass mir die Arbeit später erspart bleibt.


Denke es wäre nicht schlecht auch noch von hinten zu beleuchten damit sich das Objekt besser vom HG anhebt? Nur leider hab ich nicht mehr so viele Lampen die was taugen
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

versuch mal auf 10 und 2 uhr zwei reflektoren (styroporplatten etc.) hin zu stellen
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Vielleicht einfach einen anderen Hintergrund nehmen? Wie wärs mit gelb?
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Das mit den zwei Reflektoren war ne gute Idee, nun hebt sich wenigstens die Flasche schonmal von dem HG ab.

Hg muss schwarz sein da die Objekte später auf einer Seite mit schwarzem HG eingebunden werden.

Also der Aufbau muss so nicht bleiben. ich kann auch von oben oder sonst wo blitzen beleuchten. Das war nur ein Bild von einem Aufbau den ich versucht habe :)
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Moin

vielleicht verträgst du es ja....
das was du da gezeigt hast...iss nix :evil: so macht man das nicht :top:

und das Hauptproblem...
du hast bisher NICHT gesagt...warum und wofür du es SO machst wie du es machst denn...

Produktfotografie...
ist ein sehr spezielle Sache, Weinflaschen legen da noch einem obendrauf :cool:
heißt im Klartext...

man muss ein klares Konzept verfolgen um zur "Ausgabe X" zu kommen...
mit Ausgabe ist gemeint...
Bilder mit Hintergund ist was anderes im Web oder Druck...
Bilder OHNE Hintergrund sind wieder eine andere Geschichte...
Glas ist anders zu handeln als Metall usw...

und....
solange das nicht geklärt ist wird dir keiner(Profi) helfen können...
denn die anderen Antworten rühren nur im Brei...lassen ihn aber nicht kochen :cool:
Mfg gpo
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Vielleicht solltest du ein anderes Material verwenden?

Mein Tipp wäre schwarzer Samt (natürlich der matte und nicht der glänzende), denn das ist das mit Abstand schwärzeste Material das ich kenne. Ich selbst habe z.B. mein Teleskop innen damit ausgekleidet um Streulicht zu absorbieren, und das funktioniert ganz wunderbar.
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

du hast den falschen lichtformer ;) bastel dir sowas wie nen striplight dann schauts schonmal besser aus und du kannst bissl mehr mitm licht spielen ;)
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

@gpo
nein verärgert bin ich nicht :-) weiß selbst das die Bilder murks sind. (Vorallem die Weinflasche :rolleyes:)

Mittlerweile sieht es schon besser aus und da die Bilder ins Web kommen in der größe c.a. 100x150, muss es auch keine top Qualität sein.

Hab nun solche Bilder hinbekommen wie im Anhang. Nicht das wahre aber für meinen Zweck absolut ausreichend :-)

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Ich hätte zwei Strips empfohlen, jeweils mit Scheunentor, um das Licht vom Higru wegzuhalten... ein sehr klassisches Setup für ein klassisches Bild. (Ich finde übrigens auch, dass zu Weißwein ein weißer Higru besser gepasst hätte...)
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

... aber was ich sehe ist >>> ein Weißwein Chardonnay...der schwarz ist :eek:und drumrum Glitzereffekte hat....

ähm, ich glaub hier gehts nicht drum wie man produktgerecht inszeniert und fotografiert, sondern ums Prinzip und das lautet "schwarz" auf biegen und brechen ...
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Hallo

Nimm dir ein stativ stell die Flasche drauf denn Hintergrund bischen weiter weg so ca halber Meter.

Dann nimm dir zwei Blitz anlagen wenn möglich Striplights.
Wenn du es durchscheinen willst nimm dir noch ein Blitz von hinten ca 45 crad von oben.

Dann kommt das Etikett mit einem Aufheller aufhellen oder zwei Bilder machen einmal normal Fotografieren so wie oben und einmal das Etikett anblitzen und freistellen und zusammenfügen.

lg
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Hg muss schwarz sein da die Objekte später auf einer Seite mit schwarzem HG eingebunden werden.

Wenn du es fürs Web haben willst, dann stell doch die Flasche vor einen weißen Hintergrund, stell sie per Software frei und verpass ihr ´nen transparenten Hintergrund.

Somit kannst du sie überall einbinden, und du ersparst die evtl. unpassende Farbübergänge von der Website zum Foto.
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Ich versuche gerade Flaschen auf schwarzen Hintergrund freizustellen. Bekomme es aber einfach nicht hin. Meine schwarze Bauschaumplatte wird immer zu sehr angestrahlt sodass der Hintergrund teils grau wirkt.

Ich mache das immer Nachts auf der Steinterrasse. Freier Hintergrund, Horizont und Blitzgeräte.
Falls irgendwann zu viele Insekten unterwegs sind, benutze ich schwache (LED)Lampen (z.B. bulb, ISO 50, 1:11 od. 1:16, Fernbedienung). Je nach Belichtungsdauer/Blende warte ich auf Bewölkung ohne Mondschein.
Lässt sich auch gut zur experimentellen Gestaltung nutzen (mit Licht 'abwedeln', verschieden Leuchtquellen, Tönung, Diffusor, Anstrahlwinkel usw.). Ein zweiter Mann kann ganz hilfreich sein (zweite Lichtquelle oder vorübergehende Abdeckung d. Optik).
Aufpassen, dass nichts zu Bruch geht.

Besonders effektiv finde ich Mehrfachaufnahmen mit z.B. 2 od. 3 sec., je ein "Lichtprofil" und diese dann per EBV in der Dichte staffeln/überlagern.

________________
Otto
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Wenn du es fürs Web haben willst, dann stell doch die Flasche vor einen weißen Hintergrund, stell sie per Software frei und verpass ihr ´nen transparenten Hintergrund.

Somit kannst du sie überall einbinden, und du ersparst die evtl. unpassende Farbübergänge von der Website zum Foto.

Das wär auch mein Ansatz und vor allem auch (fürs webdesign) die bedeutend professionellere Variante ;)
Ich erstelle seit Jahren Webseiten und fast genauso lang nehme ich alles an Text und Bildmterial, das rein soll, nur noch mit transparentem Hintergrund.
Denn wie es L3m0nh34d schon geschrieben hat, die Farbübergänge sind auch bei schwarz/schwarz oftmals GRAUenhaft :ugly:
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

...
denn die anderen Antworten rühren nur im Brei...lassen ihn aber nicht kochen :cool:
Mfg gpo

So ist es! :lol::evil:

Ich hätte zwei Strips empfohlen, jeweils mit Scheunentor, um das Licht vom Higru wegzuhalten... ein sehr klassisches Setup für ein klassisches Bild. (Ich finde übrigens auch, dass zu Weißwein ein weißer Higru besser gepasst hätte...)

Kein schlechter Ansatz, aber -> Sprung von einem 430EX auf zwei Stripes :(

Hallo
..Dann nimm dir zwei Blitz anlagen wenn möglich Striplights.
Wenn du es durchscheinen willst nimm dir noch ein Blitz von hinten ca 45 crad von oben.

Dann kommt das Etikett mit einem Aufheller aufhellen oder zwei Bilder machen einmal normal Fotografieren so wie oben und einmal das Etikett anblitzen und freistellen und zusammenfügen.

lg

Aha! Gleich ne ganze Blitzanlage, dass wird ja immer besser. :top:

Langsam habe ich das Gefühl, dass hier immer mehr Leute mit Kanonen auf Spatzen schießen. :lol:

Ein Blitz ist nicht viel, wenn man aber ein wenig Ahnung hat, wie sich elektromagnetische Strahlung (von mir aus auch Licht genannt ;)) ausbreitet, ist es kein Problem.

Guck mal hier.

Wenn jetzt statt der zweiten Plexischeibe einen weißen Aufheller benutzt, schaut es gar nicht mehr so schlecht aus.

Noch was für die "wenn die Flasche leuchten soll, nimm noch nen Blitz von hinten" Fraktion.

Wenn man den Blitz nicht direkt auf die Plexischeibe richtet, sondern ca. 1/3 der Blitzfläche an der Scheibe vorbeizielt, kann man das Licht, welches dann auf den Hintergrund trifft, mit einem Spiegel umlenken und dadurch die Flasche von hinten ausleuchten.

Habe mir noch die Mühe gemacht, eine extreme hässliche Zeichnung davon anzufertigen (Verbesserung gibt es weiter unten!).

Die blauen Strahlen sind das vom Blitz ausgehene Licht, bei den lila/orangen/grünen Strahlen handelt es sich um "reflektiertes" Licht von den Aufhellern/dem Spiegel.

Wichtig ist immer "Eintrittswinkel = Austrittswinkel". Bei Blitz und weißem Aufheller habe ich das richtig in der Zeichung eingetragen. Der Winkel des Spiegels wird nicht ganz stimmen und der silberne Aufheller erhält sein Licht im Prinzip aus dem "Streulicht", welches zwischen Plexischeibe und weißem Aufheller ensteht.

Haben wir wieder was gelernt! War das nicht schön? :lol::evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

Wichtig ist immer "Eintrittswinkel = Austrittswinkel". Bei Blitz und weißem Aufheller habe ich das richtig in der Zeichung eingetragen. Der Winkel des Spiegels wird nicht ganz stimmen

:lol:
"Nicht ganz" ist gut.... So reflektiert der Spiegel das Licht komplett nach links oben aus dem Bild raus ;) Der Spiegel muss um 90 gegen den uhrzeigersinn gedreht werden ;)

haben wir wieder was gelernt... :ugly: z.B. Eintrittswinkel = Austrittswinkel... :D

Aber prinzipiell hast du recht: Hier gibt es zuviele "Profis", die jedem Amateurfoto den Anspruch und das Budgets eines 10.000€-Auftrags andichten müssen...
(gpo hat diesmal vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich ausschliesslich mit Briese-Equipment im Wert eine Einfamilienhauses zu realisieren ist ;) )
 
AW: Flaschen freistellen auf schwarzen Hintergrund, bekomms nicht hin.

:lol:
"Nicht ganz" ist gut.... So reflektiert der Spiegel das Licht komplett nach links oben aus dem Bild raus ;) Der Spiegel muss um 90 gegen den uhrzeigersinn gedreht werden ;)

haben wir wieder was gelernt... :ugly: z.B. Eintrittswinkel = Austrittswinkel... :D

Aber prinzipiell hast du recht: Hier gibt es zuviele "Profis", die jedem Amateurfoto den Anspruch und das Budgets eines 10.000€-Auftrags andichten müssen...
(gpo hat diesmal vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich ausschliesslich mit Briese-Equipment zu realisieren ist ;) )

War ja nur ein Ansatz und wie gesagt, ganz passt es nicht. :evil::lol:

90 Grad gegen den Uhrzeigersinn ist aber auch nicht richtig. Im Prinzip muss der Spiegel fasst parallel zum Blitz sein. Wenn er genau parallel zum Blitz wäre, würde es nichts bringen, da das reflektierte Licht wieder bei der Flasche vorbeisaust, wie das vom Blitz ankommende.

Hoffe die zwei Zeichnungen zeigen was ich meine.

Mit "haben wir wieder was gelernt" war eher der Aufbau mit nur einem Blitz gemeint. Grundlagen der Physik werden von mir nicht neu erfunden. ;)

Ich bin absolut der Meinung, dass es hier zuviele "Möchtegernprofis" gibt, die mit 98%iger Sicherheit noch nie ein Teil, der von Ihnen vorgeschlagenen Hardware, in der Hand hatten. Mit noch mehr Blitzen Probleme zu lösen ist kein wirklicher Ansatz, da mehr Blitze auch neue Probleme schaffen. :evil:

Die "wo gelesen und wie ein Papagei nachplappern" Krankheit, führt zu gefährlichen Halbwissen, was dann zu Threads mit zig Seiten führt, wo jeder nach zwei Stunden einfach aufgiebt. Die einzig richtige Antwort befindet sich dann möglicherweise erst auf der vorletzten Seite. :lol::ugly:

Der Chef (gpo) benutzt für Auftragsarbeiten natürlich seine Briese-Anlage, kann aber genausogut mit Aufsteckblitzen so eine Weinflasche/ ... ausleuchten. :top::cool::lol:

Gut zu erkennen ist auch, dass gpo Grundsatzfragen stellt (Was ist die Ausgabe?), die einem "Möchtegernprofi" nie einfallen würden, weil Fotos, egal ob für Web, Druck, usw. sind einfach ...Fotos. :ugly::evil::lol:

Also, ich sage nicht, dass es so wie ich es mache richtig ist, sondern gebe nur einen möglichen Lösungsvorschlag, der Hand und Fuß hat. Und warum? Weil ich sowas schon mal wirklich aufgebaut habe und mehrere Stunden meines Lebens damit verbracht habe, Weinflaschen zu fotografieren. Das ist der Unterschied zwischen "mal wo gelesen + dazudichten" und "auf den Boden fallen und wieder aufstehn". :top::angel:

Hier noch eine nette Videoquelle (wird leider nicht mehr forgesetzt :(), welche gpo, nikon-user und auch ich für sehenswert halten. ;)

Episode 15 -> Metall und Reflektionen :evil:
Episode 17 -> eine schöne schwarze hochglänzende Kaffeemaschine :top:
Episode 18 -> ein Blitz, viele Spiegel :angel:
...

Habe noch schnell mit dem hier gezeigten Setup ein Bild gemacht (ganz schnell, also nicht über das schlampige Freistellen aufregen ;)).
Metz 40 MZ2 auf 1/8, also reicht der 430 EX dicke ;)
Tamron 90mm
40D, ISO 200, f10, 1/200
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten