• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flares durch Staub auf der Linse - wie entfernen?

  • Themenersteller Themenersteller DJC
  • Erstellt am Erstellt am

DJC

Themenersteller
Hallo Experten!
Im Idealfall sind meine Objektive natürlich wunderbar sauber geputzt - aber selbst im Laufe eines Tages oder Shootings fällt vielleicht das eine oder andere Staubkörnchen auf die Frontlinse. Fällt nun noch genug Licht drauf, entstehen diese unschönen Flecken, die vermutlich jeder kennt.

Der Staub von der Linse ist ja schnell beseitigt, aber wenn nun mal erwähnte Flares da sind - habt ihr Tips, wie man die möglichst sauber wegbekommt? Den Bereich in Photoshop und/oder Lightroom zu markieren, Kontrast/Helligkeit/Sättigung anzupassen, hilft ein wenig - aber wirklich unsichtbar werden sie dadurch auch nicht.

Nachdem ich ja wohl nicht der einzige bin, der trotz regelmäßiger Linsenreinigung dieses Problem hat, frage ich mich, ob es dafür nicht schon eigene Software bzw Plugins gibt?

Vielen Dank für eure Vorschläge!
 
… Frontlinse. Fällt nun noch genug Licht drauf, entstehen diese unschönen Flecken, die vermutlich jeder kennt.
Von welcher Optik reden wir denn da? Sowas kann ich mir nur bei einer Kompakten vorstellen, wo die Anfangsbrennweite bei ein paar Millimeter liegt, stark abgeblendet.

Flares da sind - habt ihr Tips, wie man die möglichst sauber wegbekommt?
Es ist das Wesen des Flare, dass er ziemlich lästig und praktisch unentfernbar ist. Deswegen trachtet man durch Streulichtblenden und ähnlichen Voodoo den Flare im Voraus zu vereiteln.
 
Deswegen trachtet man durch Streulichtblenden und ähnlichen Voodoo den Flare im Voraus zu vereiteln.

bei meinem fish betreibe ich gelegentlich den handabschattungsvoodoo, funktioniert prima :D
 
wie man die möglichst sauber wegbekommt?
Je nach Fehlstelle.
Gradationskurve(n): Helligkeit, Farbe, Kontrast anpassen, maskieren
Frequenztrennung: Farbe der tiefen Frequenzen anpassen (pinseln oder stempeln)
Ebene im Modus Farbe: Farbe drüberpinseln oder -stempeln

Lightroom: Korrekturpinsel

Geduld und einige Male üben sind förderlich.


Nachdem ich ja wohl nicht der einzige bin, der trotz regelmäßiger Linsenreinigung dieses Problem hat, frage ich mich, ob es dafür nicht schon eigene Software bzw Plugins gibt?
f:11 schrieb es bereits, dreieinhalb Staubbrösel auf der Frontlinse des Objektivs einer richtigen Kamera sind/bleiben auf dem Foto eher unsichtbar. Ein Programm? Kenne keins.
 
Flares treten durchaus auch durch Schmutz auf der Frontlinse auf, auch wenn ihr hier anderer Meinung seid. Ein Beispiel ist im Anhang (runder Flare).

Und das war eine Vollformatkamera mit Weitwinkelobjektiv (bei 17mm) mit f8.0.
Also weit entfernt von kompakte mit stark abgeblendet. Und eine "richtige" Kamera war das definitiv auch ...

Einmal über die Frontlinse gewischt und der Flare war weg.
 

Anhänge

Flares treten durchaus auch durch Schmutz auf der Frontlinse auf, auch wenn ihr hier anderer Meinung seid. Ein Beispiel ist im Anhang (runder Flare).

Das bitte reproduzieren …

Flares entstehen durch Reflexion innerer Linsen, nicht durch irgendwas auf der Linse. Kannst ja zum Test ein Stück Papier auf die Optik legen oder einen Klebstreifen und dann schau mal, was davon zu sehen wäre.

Wenn der Flare durch Wischen verschwunden ist, hast du wohl beim Wischen die Kamera etwas verschoben, dadurch den Lichteinfall verändert und den Flare somit entsorgt.

Da hat schon einer was versucht
 
Wenn es durch nichts auf der Linse passieren kann, dann versuche bitte mit Wassertropfen auf der Linse zu fotografieren.

Mit den passenden Lichtverhältnissen bekommst du wunderschöne Flares!
 
Bist du verzweifelt? Wir reden von Staub, du willst Wassertropfen einbringen? So geht das nicht …
 
Und hier hast du dein "eingewassertes Objektiv". Feuerwerk, Kamera schaut im Schneeregen fast senkrecht nach oben. Objektiv: Nikon AF 20 mm / f:2.8, abgeblendet auf f:16 an D70s.

Das Bild ist ein Composite von fünf oder so Aufnahmen, einfach mit Negativ multiplizieren erzeugt.

Effekt: trotz direkter Lichtquellen kein Flare, nur weiche Lichtspuren und direkte (unscharfe!) Abbilder der Wassertropfen auf der Optik, aber keine Flares.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du redest von Papier und Klebestreifen auf dem Objektiv. Und sagst zusätzlich:

nicht durch irgendwas auf der Linse.

Das ist nunmal definitiv falsch!

Je nachdem was dieser "Staub" ist, können es durchaus auch Körner sein die mit ihrer Kristallstruktur Licht wunderschön in alle Richtungen brechen.
 
Das ist nunmal definitiv falsch!

Je nachdem was dieser "Staub" ist, können es durchaus auch Körner sein die mit ihrer Kristallstruktur Licht wunderschön in alle Richtungen brechen.

Du hast völlig recht. Wer nur bissi was von Blendenflairs versteht weiß, dass dies in deinem gezeigten Bild keines sein kann, weil es nicht auf der Achse Lichtquelle - Bildmittelpunkt liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten