• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flächenleuchte selber bauen

sterit

Themenersteller
Ich möchte mir eine Flächenleuchte selber bauen.

So in etwa: http://www.videogrip.net/lights-flu...2/flolight-z-3-bank-330-watts-diffusion-p-190

Die Leuchtmittel und die passenden Vorschaltgeräte habe ich. Bei den Leuchtmittel habe ich mir die Osram Dulux L 55W/954 Lumilux De Luxe geholt.

Die Hauptkonstruktion wollte ich eigentlich mit OSB-Platten bauen. Wobei ich mir aber nicht sicher bin. Spricht etwas gegen OSB-Platten? Welches Material soll ich für die "Flügeltüren" nehmen?

Gibt es vielleicht irgendwo eine Folie zu kaufen, die ich als Reflektor nehmen kann? Also an den Flügeltüren und hinter den Lampen. Ich habe schon an Alu-Folie gedacht, aber die knittert ja so schnell.

An den Strom werde ich nicht dran gehen, da kenne ich mich zu wenig mit aus. Nach dem Bau soll der Elektriker es anschliessen.

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß
 
Von DC-Fix gibt es Spiegelfolie ist ca 0.5 mm dick und hat eine Spiegelähnliche Oberfläche :)
Ansonsten evtl Chromeffekt folie oder zur not die Riffelblechfolie zum aufkleben.
Alles im Baumarkt bei den Klebefolien zu finden ;)

Gruß Michael
 
...Also an den Flügeltüren und hinter den Lampen. Ich habe schon an Alu-Folie gedacht, aber die knittert ja so schnell....

Eigentlich sind Flügelüren (engl.: Barndoors) doch dazu gedacht licht abzuschatten und nicht zu reflektieren. Wenn diese spiegelnd sind, hast du doch fast keine Kontrolle mehr über das Licht.
Ich würde sie so Matt-Schwarz wie irgendmöglich lackieren.
 
Interessanterweise sind aber bei dem verlinkten Gerät, diese Barndoors hochspiegelnd. was natürlich auch seine Vorteile bei der nach vorne abgestrahlten Lichtmenge hat.
 
Interessanterweise sind aber bei dem verlinkten Gerät, diese Barndoors hochspiegelnd. was natürlich auch seine Vorteile bei der nach vorne abgestrahlten Lichtmenge hat.

Das habe ich auch gesehen, aber ich sehe darin keinen Vorteil, außer dass das Licht "wild umher" reflektiert und damit IMHO unberechenbar wird.
 
@ Papa_digi

Danke schonmal für den Tipp.

@ flowida

Du brauchst Elektronische Vorschaltgeräte. Ich habe direkt die passenden von Osram genommen. Osram Quicktronic QTP-DL 2x55, von der Marke Philips sowie Hüco geben es auch passende Vorschaltgeräte. Leuchtmittel-Sockel ist 2G11 und die Art ist TC-L.

@ ds303

Vermutlich hast du sogar Recht mit den Barndoors. So habe ich das noch garnicht gesehen. Ich habe gedacht, dass es wie joergens.mi schon geschrieben hat, Vorteile in der nach vorne abgestrahlten Lichtmenge mit sich bringt, dass das Licht aber dadurch wild umher reflektiert und unberechenbar wird habe ich dabei nicht bedacht.

Was würdest du dann als Reflektor hinter den Lampen einsetzten? Eher die Farbe Weiß oder die Farbe Silber?

Danke schonmal für die Ratschläge und Antworten.
 
Hinter den Lampen, würde ich verspiegeln. Das sollte mit der erwähnten Spiegelfolie gehen.

Falls das nicht möglich ist, was ich mir nicht vorstellen kann, sollte man einen weissen Hintergrund wählen.

Schwarz auf keinen Fall sonst sind die Röhren nur noch die Hälfte von der Lichtleistung wert.
 
als alternative zur dc-fix folie:
es gibt für aquarienleuchten reflektoren, die einfach nur auf die röhren geclipst werden.
diese reflektoren gibt es in verschiedenen ausführungen. einfach mal im zoohandel nachsehen.
 
Vermutlich hast du sogar Recht mit den Barndoors. So habe ich das noch garnicht gesehen. Ich habe gedacht, dass es wie joergens.mi schon geschrieben hat, Vorteile in der nach vorne abgestrahlten Lichtmenge mit sich bringt, dass das Licht aber dadurch wild umher reflektiert und unberechenbar wird habe ich dabei nicht bedacht.
Bei Röhren hast du ja sowieso kein so gerichtetes Licht. Ich sehe die Flügel eher als Vergrößerung der Lichtfläche bei kleinerem Transportmaß.

RK
 
Diese Reflektoren für Aquarienleuchten sind gut, allerdings sind die für ''normale'' Neonrohren mit 2 Enden mit Kontaken gemacht.
Hier sind es Gewinkelte Röhren Mit beiden Kontakten am selben Ende, da passen die Refllekoren nicht. (Habe selber 5 von diesen Röhren auf 2 Becken im Einsatz)
 
Hinter den Lampen, würde ich verspiegeln. Das sollte mit der erwähnten Spiegelfolie gehen.

Falls das nicht möglich ist, was ich mir nicht vorstellen kann, sollte man einen weissen Hintergrund wählen.

Schwarz auf keinen Fall sonst sind die Röhren nur noch die Hälfte von der Lichtleistung wert.

Okay, dann werde ich es mit der Spiegelfolie versuchen hinter den Lampen.

Ansonsten werde ich mal schauen was man noch als weißen Hintergrund benutzen kann. Ich habe auch noch 2 weiße Reflektoren vom Aquarium hier liegen. Die sind nicht zum clipsen, sondern waren von einer Aqurium-Abdeckung. Sowas könnte ich dann ja z.B. auch als Hintergrund für die Lampen nehmen.
 
Mit welcher Frequenz arbeiten die Vorschaltgeräte auf der Röhrenseite? Bei Belichtungszeiten ungleich n* 10ms wird es Variationen in der Belichtung geben, da die Röhren mit der doppelten Netzfrequenz flackern.
 
Sollte bei den modernen Vorschaltgeräten eher kein Problem mehr sein, da die um kompakter zu werden, die Frequenzen meist deutlich höher liegen haben. Bei den e27 Enrgiesparlampen ist das überhaupt kein Problem mehr
 
Hi,

wenn Du schon über Alufolie nachgedacht hast, dann probier doch mal die Rettungsdecke :ugly: aus dem Autoverbandskasten.
Wenn ich mich recht erinnere ist die eine Seite Gold und die ander Silber. Wir haben daraus mal Brillen für ne Sonnenfinsternis gebastelt. Da hat die Folie überhaupt nicht geknittert.
Bekommt man an der Tanke und bei ATU einzeln für ca. 2,- bis 3,-€.

Gruß

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten