• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FL-36 oder Metz 48AF

Die isos etwas hoch stellen ...das ist es was den unterschied ausmacht.


LG

aber auch da hat sich der FL-36 früher verabschiedet, sprich: der Blitz hat die Serienbildfolge bestimmt. Jetzt ist es gefühlt umgekehrt.
 
wenn wir schon beim metz 48 af1 sind (habe ihn mir bestellt da mir der interne bei weitem nicht ausreicht), wo bekomme ich aufsteck-diffusor dafür her? habe bei der bucht und co geschaut, da gibt nur welche für den metz 44 und so, oder haben die exact die gleiche blitzkopfform?
kurzum? welchen diffusor steckt ihr auf euren blitz?
 
Vergiss solche teile.

Die bringen gar nichts da die fläche des lichtes nicht größer wird und sich dadurch der schatten auch nicht veringert.

Ich würde einfach mal im fotogeschäft fragen welcher stofen oder nachbau bouncer passt.

Wenn sie es nicht wissen kannst den laden eh vergessen...

LG
 
Hallo

Hab auch mal eine Frage zum Metz 48 AF-1: Aus den Beschreibungen zum Blitz wird mir bisher nicht klar, ob er auch kabellos entfernt ansteuerbar ist wie der FL-36R. Wäre für mich das entscheidende Kriterium, weil ja ansonsten das meiste für den Metz spricht. Kann mir das hier jemand sagen?

Danke und Grüße
 
Mit der 420, 520 und der E-3 geht es nach einem FW-Update.

Danke für die schnelle Antwort. Was ich jetzt noch nicht ganz begriffen habe, sind die verschiedenen Bezeichnungen, unter denen ich den Blitz finde. Bei Amazon finde ich z.B. "Metz MB 48 AF-1 für Olympus /Panasonic" (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000UMTXGU/), bei einem Fotoversand finde ich "MB 48 AF-1 digital" (http://www.fotokoch.de/fotowelt/Metz_MB_48_AF-1_digital_FT_Olympus_Panasonic_37531.shtml)

Was ist denn nun der, den ich haben will...? Verwirrt...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
hallo!
ich stehe momentan auch vor der frage, für welchen dieser beiden blitze ich mich entscheiden soll....
hab ich das richtig verstanden, dass der metz 48af ein bisschen schneller ist?!
bräuchte den blitz nämlich hauptsächlich für die zeitung (presse)...
also der sollte dann schon zackig auslösen...und auch größere räume ausleuchten...
was meint ihr- welcher ist besser geeignet? oder ein ganz anderer blitz?!
viele grüüße,
anna
 
Ich habe auch den Metz 48, würde ihn aber nicht wieder kaufen:

- AF Hilfslicht haut gnadenlos daneben
- Menüführung ist grausam
- Blitz war nach nicht mal 6 Monaten hinüber (lies sich nicht mehr durch die Kamera regeln)
- Reparaturzeiten bei Metz: 4-6 Wochen ... untragbar im Sommer

Von der Blitzleistung her ist er nicht übel, wenn er denn mal die Brennweite von der Kamera sauber übernehmen würde.
 
Ich habe auch den Metz 48, würde ihn aber nicht wieder kaufen:

- AF Hilfslicht haut gnadenlos daneben
- Menüführung ist grausam
- Blitz war nach nicht mal 6 Monaten hinüber (lies sich nicht mehr durch die Kamera regeln)
- Reparaturzeiten bei Metz: 4-6 Wochen ... untragbar im Sommer

Von der Blitzleistung her ist er nicht übel, wenn er denn mal die Brennweite von der Kamera sauber übernehmen würde.

Für den Preis ist der Metz unschlagbar, würde ihn sofort wieder kaufen:

- AF Hilfslicht geht nur bei einer entfernung von unter 1 Meter daneben, so nah sollte er seinen "Opfern" nicht auf die Pelle rücken ;)
-Dank TTL musst man kaum etwas umstellen, daher fällt dieser punkt weg
-Dein Blitz war nicht hinüber, der Reflektor ist nur in der Weitwinkelstellung hängengeblieben (was bei diesem Modell manchmal auftreten kann). Durch einen leichten Klaps auf die Frontscheibe wäre dein Blitz wieder einsatzbereit gewesen.
-Durch 4 statt 2 Akkus wie beim FL-36 hast du eine viel kürzere Aufladezeit und der Blitz macht nichtmal im Serienbildmodus schlapp.
-Wenn du irgendwann auf den 58er upgraden solltest, kannst du den 48er als Slave benutzen (per Funk/infrarot auslösen)

MfG Hanns
 
Ich habe mich 2006 (da gab es den neuen Metz noch nicht) für den FL-36 entschieden, und das bis heute noch nicht bereut.
Nach schlechten Erfahrungen mit konventionellen NiMH-Akkus verwende ich ausschließlich und zur vollsten Zufriedenheit Eneloop-Akkus. Für kurze Serienfolgen mit Blitz stelle ich die Kamera (E-330) generell auf ISO 400, dann ist das in der Regel kein Problem. Für viele Fälle (wenig Motivbewegung) ist beim Blitzen auch eine Verschlusszeit von 1/20-1/30stel ausreichend (Programm S), das entlastet den Blitz zusätzlich. Wenn man das berücksichtigt, hat man wenig bis keine Probleme mit dem FL-36 und kann seine Vorteile (klein, leicht, sehr einfach und intuitiv zu bedienen) voll auskosten. Ich würde ihn wieder kaufen, dann allerdings als R-Variante.

Lawman
 
Das Problem mit meinem Metz 48 ist dass ich ihn absolut nicht mehr im Nahbereich einsetzen kann weil er sowohl im TTL als auch im TTL HSS Betrieb bei Offenblende (f2.0 am 50er bzw. f1.4 am 30er) absolut nicht mehr runterregelt. Beim letzten Modelshooting hatte ich damit arge Probleme da die Fotos entweder viel zu hell oder viel zu dunkel waren obwohl ich HSS an hatte.

Das Ganze passiert sowohl an meiner E-330 als auch an meiner E-510. Totale Mulle. Ich darf mich jetzt den ganzen restlichen Sommer bis es wieder ins Studio geht mit dem Blitz rumärgern.
 
dem nahbereichsproblem hilft die Streuscheibe oder ein Omnibounce ab ... der schluckt soviel Licht, da kannst Du auch direkt davor noch richtig belichten.
 
dem nahbereichsproblem hilft die Streuscheibe oder ein Omnibounce ab ... der schluckt soviel Licht, da kannst Du auch direkt davor noch richtig belichten.
Keine Chance, dann regelt er die Blitzleistung hoch und alles wird wieder genauso überstrahlt.

Hab mal zwei Bilder angehängt. Das erste ohne Streuscheibe, das zweite mit Streuscheibe.

Beide mit TTL HSS gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Chance, dann regelt er die Blitzleistung hoch und alles wird wieder genauso überstrahlt.

Hab mal zwei Bilder angehängt. Das erste ohne Streuscheibe, das zweite mit Streuscheibe.

Beide mit TTL HSS gemacht.

Dann kann es aber nicht an der minimalen Leitzahl liegen, dann misst der Blitz einfach Sch**** ....
 
@ Artaxx

Sorry, aber ich habe gerade einmal versucht Deinen Aufbau mit meiner E-500 und 48 Metz Blitz nach zu fotoknipsen....Ich weiss nicht wie Deiner solche Bilder zu stande bringt. Ok, Ich habe ja nur die Kit Linsen und das 35 Makro, kann somit nicht kleiner als Blende 3,5 aber selbst bei einem halben Meter habe ich schöne ausgeleuchtete Bilder und nicht so etwas überbelichtetes Dingsda.....Da ist was falsch....entwerder Cam oder Blitz.

lg
mitch....der mit seinem Metz sehr sehr zufrieden ist und ihn immer wieder kaufen würde.
 
@mitch

Blende 3.5 ist beim blitzen im Nahbereich ein riesiger Unterschied zu 2 oder 1,4. Das geht dann nicht mehr so einfach ohne eingreifen. Aber das macht nicht nur der Metz. Das hat auch der FL-36 verhauen mit dem 50er oder dem 30er.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten