• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fixbrennweite, Zoom was ist der Unterschied?

...

Merke: Zooms sind Luftpumpen

...

Wenn das so einfach wäre. Alle Objektive, die im Betrieb ihr Volumen ändern, müssen einen Druckausgleich vornehmen. Da aber kein Hersteller eine Druckausgleichsblase an die Objektive konstruiert hat, muss immer Umgebungsluft hinein oder wieder heraus.

Man könnte einen Feinstaubfilter in das Objektiv bauen, aber umsonst kriegt man das wohl nicht und jedes noch so kleine Centchen wird heutzutage eingespart, ich sage nur Stichwort Plastikbajonett.

Festbrennweite dehnen sich aus beim Fokussieren. Richtig extrem ist z. B. mein Novoflex Schnellschussobjektiv. Wenn man zügig daran "pumpt" könnte man vermutlich prima einen Grill anzünden. :rolleyes:

Einzig sinnvoll in extrem staubigen Umgebungen scheinen mir die wasserdichten Kompaktkameras. Die sollten, falls sie bis 10m Tiefe kein Wasser reinlassen, bei Atmosphärendruck auch keine Luft (und somit keinen Staub) hineinlassen.

Bei Objektiven für Kleinbild ist aber meist ein Filz um die sich bewegende Röhre geklebt, der die Luft filtert. Sicher kein 100% Schutz, aber klapprig offene Objektive habe ich noch nicht entdeckt, auch nicht bei Billigzooms.
 
Wenn das so einfach wäre. Alle Objektive, die im Betrieb ihr Volumen ändern, müssen einen Druckausgleich vornehmen. Da aber kein Hersteller eine Druckausgleichsblase an die Objektive konstruiert hat, muss immer Umgebungsluft hinein oder wieder heraus.
...

Je nach Weg, den die Luft nehmen muß, sind unterschiedliche Korngrößen zu erwarten.

Beim Objektivwechsel ist alles bis zum Gehweg-Pflasterstein möglich, praktisch habe ich Staub und Fasern der Klasse 100 µm bis 200 µm gesehen.
Das ist Material, was auch bei Blende 2,8 noch zu erkennen ist. Noch größere Partikel können wahrscheinlich nicht am Sensor haften bleiben.

Bei schlecht abgedichteten Objektiven kann problemlos Staub bis ca. 10 µm eindringen. Interessant werden diese Partikel bei Blende 10 und kleiner.

Bei ordentlich abgedichteten Systemen bekommt man die Partikelgröße unter 4 µm, diese dürften dann praktisch erst bei Blende 22 und kleiner eine Rolle spielen.

Aufwendige Filter filtern Staub bis zu 0,025 µm heraus.
 
Nein, ein Zoomobjektiv haut dir ganz ohne Objektivwechsel alleine beim zoomen mehr Dreck in die Kamera als beim Objektivwechsel überhaupt möglich ist.....

Merke: Zooms sind Luftpumpen

Gerade wieder so ein Dreckkorn eingefangen. Es ist beim Wechsel vom 70-300 auf das 10-22 in windiger Umgebung auf den Sensor gekommen (und hat alle folgenden Bilder gründlich in Mitleidenschaft gezogen).

Deutlich sichtbar bei Blende 4 und kaum zu retouchieren.

Mit einem Suppenzoom wäre das nicht passiert.
 
Gerade wieder so ein Dreckkorn eingefangen. Es ist beim Wechsel vom 70-300 auf das 10-22 in windiger Umgebung auf den Sensor gekommen (und hat alle folgenden Bilder gründlich in Mitleidenschaft gezogen).

Deutlich sichtbar bei Blende 4 und kaum zu retouchieren.

Mit einem Suppenzoom wäre das nicht passiert.

Das ist natürlich übel. :(

Ist mir bisher noch nicht passiert, hab mir nur mal mit dem 70-300 etwas Staub ins Gehäuse gepumpt - ging aber durch geschicktes und gezieltes "nachpumpen" mit selbigem Objektiv auch wieder weg :top:
 
Wobei die Vorlieben auch stark vom Einsatzgebiet abhängen.

Ich bin derzeit mit einem 28-135 unterwegs und werde mir bald das 100-400 L gönnen.

Da ich fast ausschliesslich Motorsport mache wäre das 400/2,8 meine Wunsch-Festbrennweite, die allerdings auch mal eben mit 6000€ zu Buche schlägt.
Außerdem ist man beim Motorsport durch Absperrungen etc. relativ unbeweglich, so ist es doch ganz angenehm mal eben von 350 auf 180 untergehen zu können. Ebenso wenn etwas unerwartetes wie ein Dreher passiert hat man noch Chancen den gut zu erwischen statt mit der FB "dumm dazustehen"

Für Motorsport ist eine FB so ziemlich das Unwichtigste, hier wären wohl 24-70/2,8, 70-200/2,8 und 100-400/4,5-5,6 das Optimum, das 24-105 oder gar mein non-L 28-135 ein guter Zwischenschritt.

Eine FB ist purer Luxus und gerade bei den Hitzerennen wie z.B. Le Mans oder 24h Spa eine Qual
 
Manche Spezialobjektive gibt es halt auch nur als Festbrennweiten. Makros (jaja, ich weiss von Nikon gibts ein Zoom), Fisheyes (ok, hier auch das Tokina, aber keine Zirkulären), Softfocusobjektive, Spiegelteles, Tilt-/ShiftObjektive etc.

Wie schon erwähnt bieten Festbrennweiten auch mal Flexibilitäten die ein Zoom nicht hat. Eben z.B. hohe Lichtstärke oder eine kürzere Nahgrenze. Ausserdem sind Festbrennweiten meist erheblich kleiner als ein "entsprechendes Zoom".
 
Gerade wieder so ein Dreckkorn eingefangen. Es ist beim Wechsel vom 70-300 auf das 10-22 in windiger Umgebung auf den Sensor gekommen (und hat alle folgenden Bilder gründlich in Mitleidenschaft gezogen).

Deutlich sichtbar bei Blende 4 und kaum zu retouchieren.

Mit einem Suppenzoom wäre das nicht passiert.

Wechselst Du deine Objektive bei hochgeklapptem Spiegel und offenem Verschluss? Ich habe etwa 15kg Glas rumliegen und wechsle fleißig. So im Schnitt alle 2 Monate entdecke ich etwas Staub auf dem Sensor - kurz mit dem Blasebalg pusten und gut ist.

Grüßle Michel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten