Laut Sony hat das
16 mm Fisheye einen Sichtwinkel von 110° (180° bei einer 35 mm Kamera). Das
11-18mm Objektiv 104°. Laut Sony hätte also das Fisheye den größeren Öffnungswinkel.
Soweit richtig. Selbst auf einer Halbformatkamera (APS-C-Format) erfasst das 16er Fisheye einen geringfügig größeren Diagonalen Bildwinkel als das 11-18-DT-Superweitwinkel (110° versus 104°).
Beim Vergleich ist jetzt noch zu berücksichtigen, dass das 16er eben ein Fisheye ist: Das verzeichnet nicht gnomisch: gerade, nicht durch die Bildmitte verlaufende Linien werden gebogen wiedergegeben, dagegen bleiben die Flächenverhältnisse mehr oder weniger erhalten. Bei der gnomischen Projetktionsweise des 11-18 bleiben die Linien mehr oder weniger gerade, dagegen stimmen die Flächenverhältnisse nicht mehr. Soweit ich dein Vorhaben richtig verstehe, willst du ein Einzelbild, welches du mit einem Fisheye aufgenommen hast, mittels Software entzerren? Du holst dann die gnomische Projektion am Computer nach, schneidest aber die Ecken deines Bildes ab. Und hast mit dem 16er gegenüber dem 11er nichts mehr gewonnen.
Oder setzt du dein Panoramabild aus Einzelbildern zusammen? Ich habe da nicht so viel Erfahrung...
Das
Peleng 8mm Fisheye hat einen Sichtwinkel von 180° (an 35 mm-Kamera).
Das ist ein sogenanntes „circular fisheye“. Keine Ahnung, wie man den Begriff am Besten ins Deutsche überträgt. Zirkular-Fisheye? Jedenfalls kriegst du mit dem 8-mm-Fisheye auf ein Kleinbild nur ein kreisrundes Bild in der Mitte drauf. Im Gegensatz zu den „rectular fisheye“ wie dem 16er von Sony. Wenn du wirklich ein Fisheye brauchst, wäre das Peleng evt. die richtige Wahl. Von dem kreisrunden Bild nimmst du bei einer Halbformatkamera nur einen Ausschnitt, so dass sich letztlich ein Bild mit nur wenig Abschattungen in den Bildecken ergibt. Du kriegst also die gesamten 180° aufs Bild. Google mal etwas nach dem Peleng, und du findest Informationen wie
diese Seite von Guido Studer.
Sony bietet sowas derzeit nicht, die haben kein DT-Fisheye im Angebot. Wenn du sowas von einem Markenhersteller brauchst, also mit Autofokus und Blendensteuerung des jeweiligen Kamerasystems, musst du auf Olympus (3,5/8) Nikon (2,8/10,5 DX), Tokina für Nikon oder Canon (3,5-4,5/10-17 DX) oder Pentax und Samsung (3,5-4,5/10-17) ausweichen.
Bevor es weitere Empfehlungen gibt, erläutere doch mal, wie nach deiner Planung aus Einzelbildern Panoramabilder werden sollen. Du brauchst dafür nicht zwingend ein Fisheye oder Superweitwinkel.