• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fisheye: Sony 2,8/16mm oder Sigma 2,8/15 mm

Fritz100

Themenersteller
Für das erstellen von Panorama Fotos möchte ich mir ein Fisheye-Objektiv (AF) kaufen. Soweit ich gesehen habe stehen zwei zur Auswahl:
- Sony 2,8/16mm
- Sigma 2,8/15mm

Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen?
Hat jemand schon beide Objektive vergleichen können?

mfg
Fritz
 
Für das erstellen von Panorama Fotos möchte ich mir ein Fisheye-Objektiv (AF) kaufen. Soweit ich gesehen habe stehen zwei zur Auswahl:
- Sony 2,8/16mm
- Sigma 2,8/15mm
Es gibt da auch was aus russischer, weißrussischer oder ukrainischer Fertigung, so genau habe ich bei den Mirs und Pelengs nicht den Überblick.
Aber ohne jetzt auf die Frage eingehen zu können:
Warum ausgerechnet ein Kleinbild-Fisheye?
 
Für das erstellen von Panorama Fotos möchte ich mir ein Fisheye-Objektiv (AF) kaufen. Soweit ich gesehen habe stehen zwei zur Auswahl:
- Sony 2,8/16mm
- Sigma 2,8/15mm

Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen?

Keines davon. Die 16mm-Fisheyes sind am KB-Format bildfüllend, mit 180° über die Diagonale. Falls Du eine DSLR hast, mit APS-C, bringt so ein Fisheye wenig. Da ist ein normales 11-16mm-Objektiv weitwinkliger.
Also entweder so eines nehmen, oder ein Fisheye mit <10mm Brennweite.

Gruß
der FreeJack
 
Keines davon. Die 16mm-Fisheyes sind am KB-Format bildfüllend, mit 180° über die Diagonale. Falls Du eine DSLR hast, mit APS-C, bringt so ein Fisheye wenig. Da ist ein normales 11-16mm-Objektiv weitwinkliger.
Also entweder so eines nehmen, oder ein Fisheye mit <10mm Brennweite.

Kamera: Sony A350

Laut Sony hat das 16 mm Fisheye einen Sichtwinkel von 110° (180° bei einer 35 mm Kamera)
Das 11-18mm Objektiv 104°

Laut Sony hätte also das Fisheye den größeren Öffnungswinkel.

Das Peleng 8mm Fisheye hat einen Sichtwinkel von 180° (an 35 mm-Kamera)

Laut meinen Überlegungen brauche ich ein Fisheye für den maximalen Öffnungswinkel. Brennweite ist soweit ich nicht sehe nicht ausschlaggebend für den Öffnungswinkel beim Fisheye.

Habe ich da einen Denkfehler?

Fritz
 
Ja ... weil die Sony Daten zum teil falsch sind ^_^ genau diese verwirrung ist mir auch unterlaufen, als ich das 11-18 mit dem 16er Fish verglichen hab ... Datentechnisch! In Wirklichkeit ist das 11-18 für APS-C mit dem größten Öffnungswinkel von Sony.

Sch au auf Sony.com (Amerika) ist genauer ggg
 
Laut Sony hat das 16 mm Fisheye einen Sichtwinkel von 110° (180° bei einer 35 mm Kamera). Das 11-18mm Objektiv 104°. Laut Sony hätte also das Fisheye den größeren Öffnungswinkel.
Soweit richtig. Selbst auf einer Halbformatkamera (APS-C-Format) erfasst das 16er Fisheye einen geringfügig größeren Diagonalen Bildwinkel als das 11-18-DT-Superweitwinkel (110° versus 104°).
Beim Vergleich ist jetzt noch zu berücksichtigen, dass das 16er eben ein Fisheye ist: Das verzeichnet nicht gnomisch: gerade, nicht durch die Bildmitte verlaufende Linien werden gebogen wiedergegeben, dagegen bleiben die Flächenverhältnisse mehr oder weniger erhalten. Bei der gnomischen Projetktionsweise des 11-18 bleiben die Linien mehr oder weniger gerade, dagegen stimmen die Flächenverhältnisse nicht mehr. Soweit ich dein Vorhaben richtig verstehe, willst du ein Einzelbild, welches du mit einem Fisheye aufgenommen hast, mittels Software entzerren? Du holst dann die gnomische Projektion am Computer nach, schneidest aber die Ecken deines Bildes ab. Und hast mit dem 16er gegenüber dem 11er nichts mehr gewonnen.
Oder setzt du dein Panoramabild aus Einzelbildern zusammen? Ich habe da nicht so viel Erfahrung...
Das Peleng 8mm Fisheye hat einen Sichtwinkel von 180° (an 35 mm-Kamera).
Das ist ein sogenanntes „circular fisheye“. Keine Ahnung, wie man den Begriff am Besten ins Deutsche überträgt. Zirkular-Fisheye? Jedenfalls kriegst du mit dem 8-mm-Fisheye auf ein Kleinbild nur ein kreisrundes Bild in der Mitte drauf. Im Gegensatz zu den „rectular fisheye“ wie dem 16er von Sony. Wenn du wirklich ein Fisheye brauchst, wäre das Peleng evt. die richtige Wahl. Von dem kreisrunden Bild nimmst du bei einer Halbformatkamera nur einen Ausschnitt, so dass sich letztlich ein Bild mit nur wenig Abschattungen in den Bildecken ergibt. Du kriegst also die gesamten 180° aufs Bild. Google mal etwas nach dem Peleng, und du findest Informationen wie diese Seite von Guido Studer.
Sony bietet sowas derzeit nicht, die haben kein DT-Fisheye im Angebot. Wenn du sowas von einem Markenhersteller brauchst, also mit Autofokus und Blendensteuerung des jeweiligen Kamerasystems, musst du auf Olympus (3,5/8) Nikon (2,8/10,5 DX), Tokina für Nikon oder Canon (3,5-4,5/10-17 DX) oder Pentax und Samsung (3,5-4,5/10-17) ausweichen.

Bevor es weitere Empfehlungen gibt, erläutere doch mal, wie nach deiner Planung aus Einzelbildern Panoramabilder werden sollen. Du brauchst dafür nicht zwingend ein Fisheye oder Superweitwinkel.
 
Ja ... weil die Sony Daten zum teil falsch sind ^_^ genau diese verwirrung ist mir auch unterlaufen, als ich das 11-18 mit dem 16er Fish verglichen hab ... Datentechnisch! In Wirklichkeit ist das 11-18 für APS-C mit dem größten Öffnungswinkel von Sony.
Kann es nicht eher sein, dass du durcheinandergekommen bist, nachdem das eine ein Fisheye ist, das andere ein „herkömmliches“ Extremweitwinkel?
Ich habe mal ein paar Daten beispielhaft zusammengestellt. Schau mal nach: Beim 17-35 ergibt sich ein maximaler Bildwinkel von 104°. Die Brennweite von Sonys Fisheye ist nur ein Millimeter kürzer, trotzdem der diagonale Bildwinkel 76° größer.
Code:
Objektiv     Brennweite|                Kleinbild| APS-C(Formatf. 1,53)
-----------------+-----+-------------------------+---------------------
2,8/16 Fisheye   |   16|                     180°|                 110°
Peleng (Zirk.-Fish.)  8|    (mit Abschattung 180°)(mit Abschattung 180°)
4,5-5,6/11-18 DT |11-18|(mit Abschattung 104°-76°)             104°-76°
3,5-4,5/16-80 DT |16-80|(mit Abschattung  83°-20°)              83°-20°
2,8-4/17-35      |17-35|                 104°-63°|              79°-44°
 
Ja ... weil die Sony Daten zum teil falsch sind ^_^ genau diese verwirrung ist mir auch unterlaufen, als ich das 11-18 mit dem 16er Fish verglichen hab ... Datentechnisch! In Wirklichkeit ist das 11-18 für APS-C mit dem größten Öffnungswinkel von Sony.

Dies kann ich nur bestätigen. Ich habe mal mein 16mm Zenitar mit dem 11-18mm verglichen. Ein mal Balken an der Decke aufgenommen, dann zum Nachrechnen einen Meterstab vom Stativ aus. Beides mal ist mit dem 11-18 der Bildwinkel über die Diagonale größer. Horizontal und Vertikal wegen der Abbildungsfunktion sowieso. Messwerte sind bei mir:

Tamron bei 11mm: 105°
Fischauge 16mm: 100°

--> Fazit: siehe mein Post oben.

Also entweder ist das Sony 16er eher ein 14er oder 15er, oder die Daten sind schlichtweg falsch. Die Testaufnahmen von Sony-Fisheye-Besitzern legen eher letzteres nahe.

Gruß
der FreeJack
 
MTS das kann nicht sein! Die Abbildgröße ist beim 11-18 auf APS-C weit größer als das 16mm. Kann auch sein das ich die paar grad unterschätze. Jedenfalls mit dem 11mm bekomm ich den Sendemast vom Kahlnberg voll rein, mitn 16er Fish nicht oder meinst das die Diagonale durch die Verzeichnung (Fisheffekt) doch noch mehr Abgebildet wird? Bin ja kein Profi ich lern derzeit nur durch dieses Forum und vergleich das, mit dem was ich so bemerkt hab!

Mein Post bezog sich auf die Datenqualität der Sony.at und Sony.de Seite. Musst dir mal alle Optiken anschaun und die Werte die dort angegeben sind mal vergleichen. Nach 30 min kommst ausn staunen nicht mehr heraus. Hab das schon paar mal bei Sony AT bekannt gegeben.
 
Soweit ich das jetzt gesehen habe geht die empfehlung richtung Weitwinkel.

Im Brennerkatalog habe ich dazu folgende Objektive gesehen:
- Sony 4,5-5,6/11-18 mm DT (649,-)
- Tamron SP-AF 4,5-5,6/11-18 mm DI-II LD Asph.(IF) (359,-)
- Sigma Ex 4-5,6/10-20mm DC HSM (489,-)
- Sigma Ex 4,5-5,6/12-24mm DG IF Asp. (749,-)


Welches Ojektiv würdet ihr mir für meine A350 empfehlen?

Fritz
 
Das mit dem "normalen" Weitwinkel gilt nur, wenn du keine Kugelpanoramas am Rechner erstellen möchtest, ansonsten bleibt dir nur ein "echtes" Fisheye mit möglichst nah an 180 dran wie das Peleng.....
 
- Sony 4,5-5,6/11-18 mm DT (649,-)
- Tamron SP-AF 4,5-5,6/11-18 mm DI-II LD Asph.(IF) (359,-)
- Sigma Ex 4-5,6/10-20mm DC HSM (489,-)
- Sigma Ex 4,5-5,6/12-24mm DG IF Asp. (749,-)

Welches Ojektiv würdet ihr mir für meine A350 empfehlen?

Das Sony ist ein Nachbau des Tamrons, den Aufpreis kann man sich sparen. In der Preisklasse würde ich dann eher das 12-24 nehmen.

Ansonsten ist das Tamron ganz brauchbar und vom Preis her interessant. Bei Offenblende etwas matschig in den Ecken. Im Gegensatz zum 10-20 könnte man es ab 14mm auch an FF verwenden. Mehr zum Vergleich (u.a.) zwischen diesen Beiden hier:
http://www.kenrockwell.com/tech/digital-wide-zooms/comparison-index.htm

Gruß
der FreeJack
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten